Beiträge von flygirl

    Danke für die Information, ist mir bereits aus unserem Tabbert bekannt. Aber leider für mich keine Alternative. Ich bin noch auf der Suche…

    Kann ich so nicht bestätigen. Als wir nach unserem aktuellen suchten, waren sehr viele Tandemachser am Markt, mit "nur" 2 to ZGG.

    Wird leider häufig beim Kauf nicht bedacht. Der Aufpreis lag da so bei ca. 500€ für die 2,5 to Achse. Oder manch einer hat nur seine zulässige Anhängelast des vorhandenen PKW betrachtet. :dance:

    Jep, das haben die meisten nicht bedacht und in den Jahren war es oft so, dass „nur“ nach der Anhängelast geschaut wurde und nicht nach der Zuladung…


    Ansonsten durch alle Ecken kriechen, in alle Schränke, Stauklappen schauen, in die Sitztruhen und unters Bett, Gas anschalten, Kühlschrank, Herd und Heizung anmachen, Wasser einfüllen und sämtliche Leitungen nachlaufen und Hähne öffnen. Sämtlich Rollos und Fenster prüfen.

    Außen, Reifen, Auflaufeinrichtung und Bremse kontrollieren, Unterboden und Dach anschauen. Klappen und Dichtungen kontrollieren…


    Nachtrag. Ich könnte mir vorstellen, dass der Wagen ein größere Achse hat, denn er hat ja auch Felgen mit 5 Löchern drunter. Tabberts mit der 2t Achse hatten nur Felgen mit 4 Löchern. 😉

    Bei unseren Dethleffs Scandinavia rutschen die Matratzen auch nicht umher. Aktuell sind wir auch noch um der Suche nach passenden Toppern



    P.S. Bei Klettband wäre ich vorsichtig, denn der Matratzenbezug zieht recht schnell Fäden…

    Nicht nur das Gewicht bei einem Luftzelt ist ausschlaggebend, sondern auch das Packmass. Schau dir bitte mal das Packmass (Raumvolumen) an und stelle dir vor, wo das im Auto oder Wohnwagen verstaut werden soll. Das ist schon ein ganz netter „Trümmer“. Ein normales Volleinzugszelt ist da deutlich weniger raumfordernd. Gestänge, Seitenteile und Dach können da separat verstaut werden.

    Nur mal so als Gedankenspiel 😉

    Moin, wir fahren bereits seit 8 Jahren mit den Zusatzstützen von Repusel. Beim Pajero klappen die Spiegel im Luftzug ein und somit bleiben die Stützstangen dran.

    Bisher kein Feindkontakt und es ist auch schon des Öfteren in Kroatien mehr als eng gewesen. Auf den Fähren klappen wir die Stangen ab und die Spiegel werden an das Auto gefahren. 👍👍👍

    Wir wollten uns den letzten September anschauen, durften aber leider nicht drauf (wegen Corona).

    Ob vom Campingplatz aus etwas organisiert wird, weiß ich jetzt nicht, da ist auch eine Haltestelle, aber inwieweit ein Bus wohin fährt, keine Ahnung. Ansonsten kommst du da nur mit dem Auto weg. Wir sind jetzt nur die Anfahrt aus von der Haupstrasse bis an den Eingang gefahren und das ist überhaupt kein Problem.

    So einen in der Art haben wir.

    Kannst Du etwas zur Belastbarkeit sagen?


    Auch bei unserem sind 150 kg angegeben, werden aber nicht wirklich erreicht.

    Die 150 kg werden bei uns auch nicht erreicht und der Tritt ist jetzt seit 4/5 Jahren mit an Bord. Ich würde ihn wieder kaufen, einzig ist für mich die Handhabung zum auseinander klappen oft ein bisschen tricky. Das liegt aber an mir und nicht am Tritt selber. Bekomme ich es nicht hin, klappt mein Göttergatte den Tritt auseinander.

    Schau dir mal bitte die „Fulli“ auf der Autoroute A6, 382 Chemin de l‘emprunt, 69220 Dracé an. Ist zwar direkt auf der Autobahn und im Moment teurer, aber bis jetzt haben wir jedesmal dort getankt, weil im Umkreis alle gleich teuer waren. Dann braucht man nicht abzufahren und man kann diese im Hinterkopf behalten.

    also dann, starten und irgendwann gegen 16/17 Uhr einen Campingplatz suchen. Vorher werden wir anrufen....

    Das ist jetzt der Plan.

    Das hört sich doch praktikabel an. Dann seht ihr ja auch, ob es „rollt“ oder ob es „zähfliessend“ ist. Entscheidet einfach unterwegs, je nach Verkehrsdichte, wie weit ihr bereits seid und wie es euch allen geht, was machbar ist.

    Ab München werfe ich noch Bad Feilnbach, Kaisercamping, Eben, Bauer Steiner und ab Salzburg Abfahrt Pfarrwerfen, Camping Vierthaler ins Rennen.

    Hallo auch aus der Umgebung von AC.

    Solltet ihr sonntags in der Frühe starten, würde ich so ab 17 Uhr im Nachmittag schauen, wie weit sind wir gekommen, was wäre noch zu schaffen und dann den Umkreis eingrenzen und um spätestens mit den 3 Kindern ab 19 Uhr auf einem Campingplatz zustehen.

    Wir sind auch mal sonntags früh um 6 Uhr auf die Bahn und sind bis an den Millstätter See gekommen. Fahren auch beide im Wechsel. In der Hauptreisezeit könnte das allerdings knapp werden.