Beiträge von Coco2019

    Hallo,

    unser WoWa 1.100 kg mit Reich-Mover wird über ein Victron PPP-40 Ah autark versorgt. Der PPP kann hohe Moverströme ab, besitzt ein integriertes Ladegerät, und kommt mit niedriger Spannungsversorgung über die Anhängerdose klar.

    Am SMP301-3 und am PPP-40 wird einfach entsprechend umgesteckt mit Hilfe von „Victron Verlängerungskabel 2m für Blue Smart IP65“.

    Die Ladung via Solarfaltpanel 200 W erfolgt optional über Victron Mppt 75/15 am Hochstromausgang. An diesem PPP-Hochstromausgang ist optional ein Büttner-WR mit 1500 Watt kuppelbar. Kühlschrank-Zündstrom, Heizgebläse, Beleuchtung lässt sich so hervorragend autark versorgen.


    Warum optionale Anschlüsse, weil wir auch noch einen KaWa als Zugfahrzeug besitzen.


    Je nach Bedarf, wird der WR über einen 2. Kabelsatz, sowie die 2x Solarfaltpanele über o.g. „Victron Verlängerungskabel 2m“ im entsprechenden Fahrzeug angesteckt. Im KaWa sitzt eine 200 AH Liontron als Bordbatterie, welche bei Netzstrom über ein Victron Blue Smart IP65 Charger 12/25 geladen wird. Während der Fahrt übernimmt ein Victron Orion-Tr 12/12-30 Ladebooster, sowie Solar vom Dach.


    Der IP65 Charger 12/25 liefert auch eine geregelte Spannungsversorgung, und kann bei Bedarf auch die AGM Startbatterie laden.


    Als Besonderheit speist die Liontron Bordbatterie die Anschlüsse 9 + 13 der Anhängerdose und liefert Lichtmaschinenunabhängig ausreichend (Lade-) Spannung zum WoWa. Alle Victron-Komponenten sind „smart“ und untereinander „vernetzbar“.

    Alle Ladegeräte besitzen „Artgerechte“ Ladekurven und sind dadurch das Optimum für den jeweiligen Batterietyp.

    „Zweckentfremdete“ Ladegeräte sehe ich technologisch als „faulen Kompromiss“ in Bezug auf Lebensdauer und (Batterie-) Kosten.

    Grüße und Erfolg

    Willkommen im Club,

    Ja, der Coco ist schon was besonderes😊.

    Wie am 22.01.20 beschrieben, haben wir den Deichselträger Thule Caravan Superb XT Black Short im Einsatz. Wir transportieren 2 E-Mountainbikes mit 2,25" Reifenbreite oder 2 E-Scooter (VMAX). Der Einschlagwinkel bleibt erhalten und die Deichselabdeckung auch.

    @ Ein Fahrradlenker muss gedreht werden wegen der Bugkontur.

    Grüße aus dem Allgäu

    Cool, langsam finden sich die Coco-Besitzer hier im Forum ein.

    Unterwegs hatten wir (noch) keine Begegnungen (Ausnahme: Dethleffs-Service-Center in Isny). 😊


    Bei längeren Aufenthalten nutzen wir gerne unser Coco-Lounge-Sonnensegel, jedoch darf man den Platzbedarf und die Aufbauzeit nicht unterschätzen.


    Seit kurzem haben wir uns nach langer Recherche ein Westfield ORION zugelegt. Es handelt sich um ein Luftzelt mit DriveAway-Funktion und Schleusenanbindung.


    Dies gibt uns die Möglichkeit für einen Anbau am Coco (Kedereinzug) oder an unserem Pössl Roadcamp R (Markiseneinzug/Schleusenstab). Beide Fahrzeuge besitzen eine ähnliche Aufbauhöhe und wir nutzen die Schleuse Nr. 3 (240-270cm).


    Das ORION besitzt eine Breite von 300 cm und Tiefe von 220 cm, hinzu kommt eine Schleuse mit 90 cm. Die Überlegung war, mit dem flexiblen Schleusentunnel die spezielle Bug-Rundung vom Coco zu adaptieren. Die Kederlänge der Schleuse beträgt 260 cm.


    Mit Bildern können wir (noch) nicht dienen :(


    Sonnige Grüße aus dem Allgäu

    Glückwunsch zum Coco,

    wir haben seit 2019 unseren Coco und sind begeistert vom Konzept!

    Stauraum gibt es reichlich, die eigentliche "Limitierung" ist die reale Zuladung! Die Fahrt auf die Waage ließ mich am Konzept eines "innovativen Leichtbaus" zweifeln🤔

    Du meinst sicherlich die "Schürzentaschen", sie waren Bestandteil des Lounge-Paketes bei uns. Hier im Forum gibt es Coco-Besitzer, die haben das Sonnendach & Co gleich in den Keller verbannt 😊. Vielleicht wird man so handelseinig.

    Mit E-Plänen kann ich nicht dienen, selbst in Isny (Dethleffs HQ) konnte mir spontan nicht geholfen werden, und ich bin dort Stammgast 😥

    Was darf man sich denn unter "optimieren der Elektrik" vorstellen?


    Interessierte Grüße aus dem Allgäu.

    Ehrlich gesagt, nie anders betrieben! Warum, u. a weil der Wechselrichter betriebsbereit sein soll.

    WR besitzt eigenen Ein-/Ausschalter. Mover gleichfalls über Natoknochen zu-/abschaltbar!

    Domestic ist ja standardmäßig auch aktiv, ausser PPP geht in Ruhemodus.

    Über einen Plus- und Minusverteiler (je 4x M8). Dort sind alle Verbraucher aufgelegt: Mover, Wechselrichter..

    Der Solarregler wird über eine Victron-Kupplung angesteckt. Wie geschrieben, gibt es mir dadurch die Flexibilität, die Solartaschen an WoWa oder/und KaWa zu nutzen. Modifikationen + Zubehör ist notwendig😊

    Ich lade meine PPP-40 bewusst über den Hochstrom-Ausgang (Mover). Zum Einsatz kommt eine Offgridtec Faltsolartasche mit 200W in Verbindung mit einem Victron MPPT 75/15 Solarregler. Der Car-Eingang wird über die Anhängerkupplung versorgt. In unserem speziellen Fall findet die Versorgung von Kontakt 9+13 über die Li-Aufbaubatterie unseres KaWa statt!

    Für die Versorgung unseres "Gespannes" haben wir 2 Satz der o.g. Offgridtec Faltsolartaschen in Verwendung.

    100er Zulassung bedeutet nicht 100kmh gefahren und 1100kg ist nicht viel

    Eigentlich hatte ich es schon geahnt...

    Natürlich die maximal zulässigen "Höchstgeschwinigkeiten" genutzt😊.

    Und ja, es handelt sich beim Coco um eine Innovative Leichtbauweise!

    Und denoch würde ich sagen - es lässt "Rückschlüsse" zu, da die Relationen stimmen.

    Für alle „Statistiker“ und als Hilfe zur „Einordnung“ 😊


    Hatte den kleinen Bruder Golf Alltrack als TSI 1.8 mit 180 PS (280 Nm), Benzinmotor, DSG. (Gewicht 1.800kg).


    Inzwischen fahren wir als Zugfahrzeug einen Pössl Roadcamp R Multijet 2,3 mit 160 PS (400 Nm), Dieselmotor, 9-Speed. (Gewicht 3.500kg).

    • Referenzstrecke 888 km: Allgäu - Kärnten - Allgäu
    • Autobahn/Landstraße: 80%/20%
    • Wohnwagen Dethleffs Coco 1.100 kg (100er-Zulassung).

    Verbrauch Golf Alltrack mit Wohnwagen: 13,0 l/100 km (Super). 4x Referenzstrecke.


    Verbrauch Roadcamp R mit Wohnwagen: 10,0 l/100 km (Diesel). 2x Referenzstrecke.


    Der Golf Alltrack war ein Dienstfahrzeug und lag bei einer Laufleistung von 80.000 km bei einem Durchschnittsverbrauch von 9,75 l/100km incl. Standheizung.


    Jetzt macht was draus - Grüße

    Wir besitzen seit 2019 2x Level Control sowie eine iNet-Box sowie die Truma-Apps im Einsatz! Leider bleibt der Verbinungsaufbau keine 24 Stunden bestehen! Unabhängig ob Android oder ios, unabhängig ob Samsung, honor, huawei Handys. Kurzum, mit meinem (vorläufigen) Latein am Ende. Truma verlangt eine Servicepauschale > 50 € und kennt keinerlei ähnliche Fälle😊. Da sich auch die Verbindung nicht durch "kurzes Drücken" der Connect-Taste triggern lässt, hier mein Lösungsansatz! Separate Batteriebox mit Schalter und 2x AA-Batterie. Durch Aus-/Einschalten erfolgt der erforderliche Verbinungsaufbau und die Füllstandsanzeuge erfolgt - bis zum nächsten Verbindungsverlust😊

    Der Füllstand wird gut gespiegelt. Im Einsatz von 2x 5kg im WoWa und 2x 11kg im WoMo

    warum gibt es so viele unterschiedliche Erfahrungen ? könnte das mit der Größe / Bauart der Wohnwagen zu tun haben ?

    Zusatz😊

    Wir haben auch noch ein Wohnmobil mit 2x 11Kg Flaschen - gleiches Desaster!

    Im moment liegen die Level control mit neuen Batterien direkt neben den Handys und funktioniert (erwartungsgemäß) wieder nicht über einen längeren Zeitraum. Die Meßgenauigkeit ist sekundär, da ja erstmal eine stabile Bluetooth-Verbindung benötigt wird.

    Wir besitzen 2 Truma Level Control seit 2019 und dem Besitz unseres Wohnwagen. 2 Stahlflaschen mit 5 kg und eine iNet-Box!

    Die Bluetooth-Verbindung hält wenn überhaupt 24 Stunden! Eine Reaktivierung kann nur durch Entnahme/Einlegen der Batterien erreicht werden. Bedeutet Flaschenhalterung lösen, Sensor abziehen....

    Funktioniert nicht auf 4 Handys (Android/ios)!!!

    Unabhängig ob via App oder iNetBox!

    (Alle Updates aufgespielt)

    Hoffen, das die neue Inet-X Box nicht vom gleichen Elektronik-Team "zusammengeschustert" wurde!

    Sind dankbar um jeden Tipp, um unseren "Edelschrott" in Funktion zu bringen!

    Sind auch aufgeschlossen für Verkauf an "Unerschrockene" 😊

    Unsere DuoControl geben wir nicht her😊

    Danke Manfred, die Lasche kann nichts wichtiges sein, denn dein Zelt steht ja solide seit 2019😊

    Jedenfalls haben deine Infos / Ausführungen uns sehr geholfen!

    In unserem Fall kann es eigentlich nur ein 260er werden, wegen der Markise am Kastenwagen.

    Einen sonnigen Herbst - Uwe

    Schnell die Gelegenheit nutzen - hätte noch Zusatzfragen zum Rally Air Pro:

    - gibt es einen Doppelkeder, wenn ja, welche Durchmesser?

    - wo versteckt sich der Reißverschluss mit der Zusatzfalte zur Höhenanpassung beim neueren Modell?

    Das soll's nun gewesen sein. Vielen Dank Euch

    Hallo Ihr Beiden!

    Danke für eure "fundierten" Antworten zum Rally AIR Pro.

    Damit habt ihr uns schneller und mehr geholfen als all die anderen "Profis".

    Ein Zelt kaufen zum ausprobieren, kann ja auch nicht die Lösung sein😊

    Bei unserem Dethleffs Coco sitzt die Türe gleichfalls im "Runden" Bugbereich.

    Manfred: Wenn es keine besondere Mühe bereitet - Bilder vom "Laschen Teil" wären hilfreich! Umzu sehen, was die "Laschen" eigentlich für eine Aufgabe/Funktion haben!

    Herbstliche Grüße aus Kärnten - Uwe

    Hallo, wir interessieren uns für ein Rally Air Pro in der Ausführung 260er oder 330er! Wir wollen es an unserem Wohnwagen und an unserem Kastenwagen nutzen. Unsere Fragen wären:

    - bezieht sich die Angabe 260/330 auf die reine Zeltbreite?

    - Welche Einzugslänge wird bei einem 260er oder 330er benötigt?

    - ist es erforderlich die beiden "Laschen" links + rechts der Zeltwände komplett in einem Keder zu führen?


    Wir haben eine Kederlänge von 325 cm an der Markise. Am Wohnwagen würde eine "Lasche" im Keder der Bugrundung sitzen.


    Danke im Voraus, leider haben wir weder vom Hersteller noch vom Qualifizierten Fachhandel Antworten hierzu bekommen!

    Hallo Erni,

    "Achtsamkeit" ist immer gut!

    Mein Hinweis sollte der "Plan B" sein bei "Überforderung" der Standard-Eingänge wie Car/Solar durch entsprechendes Equipment! Ich besitze eine 200 Wp Faltsolartasche, welche durch den MPPT am Hochstromeingang ihren maximalen Ertrag einspeisen kann, natürlich im Rahmen der zulässigen techn. Daten.

    Den Anschluss eines PPP an den SMP ist ja zahlreich beschrieben in diesem Forum. Das KFZ-plus wird meist abgezogen und isoliert beiseite gelegt..

    Was hat eigentlich das entsprechende "Minuskabel" verbrochen, sei es das KFZ-minus oder das PPP-minus?

    Dem wird keine Zeile gewidmet! Sollte dies der Vollständigkeit nicht auch beschrieben werden?