Hallo,
unser WoWa 1.100 kg mit Reich-Mover wird über ein Victron PPP-40 Ah autark versorgt. Der PPP kann hohe Moverströme ab, besitzt ein integriertes Ladegerät, und kommt mit niedriger Spannungsversorgung über die Anhängerdose klar.
Am SMP301-3 und am PPP-40 wird einfach entsprechend umgesteckt mit Hilfe von „Victron Verlängerungskabel 2m für Blue Smart IP65“.
Die Ladung via Solarfaltpanel 200 W erfolgt optional über Victron Mppt 75/15 am Hochstromausgang. An diesem PPP-Hochstromausgang ist optional ein Büttner-WR mit 1500 Watt kuppelbar. Kühlschrank-Zündstrom, Heizgebläse, Beleuchtung lässt sich so hervorragend autark versorgen.
Warum optionale Anschlüsse, weil wir auch noch einen KaWa als Zugfahrzeug besitzen.
Je nach Bedarf, wird der WR über einen 2. Kabelsatz, sowie die 2x Solarfaltpanele über o.g. „Victron Verlängerungskabel 2m“ im entsprechenden Fahrzeug angesteckt. Im KaWa sitzt eine 200 AH Liontron als Bordbatterie, welche bei Netzstrom über ein Victron Blue Smart IP65 Charger 12/25 geladen wird. Während der Fahrt übernimmt ein Victron Orion-Tr 12/12-30 Ladebooster, sowie Solar vom Dach.
Der IP65 Charger 12/25 liefert auch eine geregelte Spannungsversorgung, und kann bei Bedarf auch die AGM Startbatterie laden.
Als Besonderheit speist die Liontron Bordbatterie die Anschlüsse 9 + 13 der Anhängerdose und liefert Lichtmaschinenunabhängig ausreichend (Lade-) Spannung zum WoWa. Alle Victron-Komponenten sind „smart“ und untereinander „vernetzbar“.
Alle Ladegeräte besitzen „Artgerechte“ Ladekurven und sind dadurch das Optimum für den jeweiligen Batterietyp.
„Zweckentfremdete“ Ladegeräte sehe ich technologisch als „faulen Kompromiss“ in Bezug auf Lebensdauer und (Batterie-) Kosten.
Grüße und Erfolg