Beiträge von snowplus

    Kenne den EBL99 recht gut. Hatten selber vor Jahren ein Womo mit dem Teil, wenn auch im Serienzustand ohne LiFePo4.


    Das Trennrelais sitzt im EBL. Das Relais verbindet nur die Pluspole der Batterien.


    Ansätze könnten sein: Den mit 50A abgesicherten EBL Eingang der Starterbatterie (Plus und Masse) stillegen und einen Booster zwischen die Akkus klemmen, gesteuert über D+, z.B. abgegriffen am EBL.

    Dann könnte man mal nach der Versorgung des Kühlschranks und der Ladung der Starterbatterie bei Landstrom schauen. Meine, dass lief über ein sep. Anschluss, was gut wäre. Muss man sehen.


    Zur Ladetechnik bei Landstrom in Verbindung mit LiFePo4 ist schon viel geschrieben worden. Für mich bleibt das eine Krücke.


    Könnte wetten, dass die Sache aber auch schon 100mal in den einschlägigen Wohnmobilforen durchgekaut worden ist. Das Teil ist ja quasi in allen WoMos der EHG verbaut.


    Grüße

    Der 99er gibt die Spannung der Lima voll auf die Akkus weiter. Keiner hier kennt diese Spannung. Ohne Booster würde ich da jedenfalls erstmal keine LifePo4 anklemmen.


    Man kann den Booster aber nicht einfach zwischen 99er und Akku klemmen, da Booster bekanntlich nur in eine Richtung funktionieren (Verbraucher bekämen dann keinen Saft mehr).


    Keine unlösbare Aufgabe, aber eben auch kein Plug and Play.


    Grüße

    Die Schubladen können, wie Brassli schon geschrieben hat, leicht mittels Hebel unter den Schubladenauszügen entriegelt und dann nach oben ohne Gewalt oder Kraftaufwand herausgehobem werden. Schau mal von unten auf die Auszüge, dann sieht du die Hebelchen schon.


    Beim Apothekenauszug hilft aus meiner Sicht erstmal nur Schrauben. Kenne da keinen Hebel. Ist sehr undankbar gelöst, denn da hätte ich schon Bedenken, ob die Schrauben in dem dünnen Blech nachher überhaupt halten. Würde da also nur dran, wenn es wirklich sein muss.


    Grüße

    Das Kernproblem ist bei uns einfach, dass sich das Gitter bei jeder Benutzung etwas erzieht. Dann sitzt das Gitter nicht mehr mittig in den Gummis und drückt diese gegen die sehr dünne und scharfkantige Edelstahlwanne.


    Wir nehmen das Gitter regelmäßig raus und biegen es etwas nach. Dann halten die Gummis deutlich länger.


    Nerviger finde ich mittlerweile auch die Schraubenadeckungen aus Gummi. Die wollen auch bei uns regelmäßig wieder angeklebt werden.


    Und die Gummiabdichtung am Spülbeckenscharnier will auch regelmäßig geschmiert werden, sonst verschwindet sie in der Versenkung und kommt nur widerwillig wieder raus.


    Alles ein ziemlicher Murks.


    Grüße

    Bei dem ebay Händler aus dem Baltikum kann man bestellen. Rücksendung klappt auch, aber danach wird man als Käufer gesperrt.


    Beim englischen Händler käme noch Zoll+6 Euro für das Zollhändling durch DHL hinzu.


    Bei JB iat das Maß meistens in die Verbinder eingeprägt. Bei JG zählt der Außendurchmesser, bei den Tüllen die Innendurchmesser.


    Adapter kann man auch aus Schlauch+ Verbinder selber bauen, denn auch den festeren JG-Schlauch bekommt man in einem Schlauchverbinder mit Schelle dicht.


    Grüße

    Vielleicht ein paar Aquaroll?


    Dafür gibts passende externe Pumpen sowie Anschlussdosen mit Schlauch- und Pumpenstromanschluss in einem. Kann man dann zum Umfüllen oder direkten Verbrauch nutzen. Bei der Bestellung des Aquarolls auch an den Bügel zum Ziehen denken. Sonst muss doch wieder schleppen.


    Dazu dann noch einen Wastemaster, denn das Abwasser will ja auch entsorgt werden.


    Grüße

    Die Werkstätten kalkulieren zudem bei Kundenaufträgen gerne die Arbeitswerte (Stunden) großzügig zugunsten der Werkstatt. Bei Garantiearbeiten für den Hersteller klappt das nicht so einfach.


    Grüße

    das am besten kontrollierte Lebensmittel

    Inkl. PFAS frei Haus. Nur darauf wird hier bei uns garnicht standardmäßig kontrolliert. In den vom Wasserwerk veröffentlichten Messprotokollen findet man das nicht. Auf der von der Tagesschau bereitgestellten Karte ist unsere Region natürlich dunkelrot, genauso wie beim Nitrat.


    Grüße

    Vielleicht unterschiedliche Radlasten? Oft ist die Küchenseite deutlich schwerer. Der Wagen federt dort tiefer ein und die Auflagefläche des Reifens vergrößert sich.


    Natürlich kann auch der Motor oder die Steuerung eine Macke haben, z.B. beginnender Korrosionsschaden. Kam beim XT in den letzten Jahren auch gelegentlich vor.


    Welcher Truma Mover ist es denn überhaupt?


    Grüße

    Ich habe den Fühler in der Mitte direkt auf die Kühlrippen geschraubt. Direkt neben den werksmäßigen Fühler. Den STC habe ich aktuell auf 0,5 Grad eingestellt. Das entspricht auch ungefähr meiner Einstellung auf Gas. Damit erreicht der Kühlschrank auf der untersten Ablage 5 Grad und die Kühlrippen vereisen nicht. Das passt nach den gängigen Empfehlungen von 3-5 Grad an der Stelle. Speiseeis im Kühlfach bleibt auch hart.


    Unser N3142 Towerkühlschrank funktioniert mit LifePo4 übrigens auch ohne extra Booster (und den dazugehörigen Verlusten) vor dem Kühlschrank. 10mm2 liegen vom Akku zum Kühlschrank.


    Grüße