Das ist technisch vor allem eines: Blödsinn!
Die Lichtmaschine hat nur einen Ausgang, die Spannung auf Kl30 ("Dauerplus") und Kl15 ("Zündungsplus") ist immer identisch. Die Spannung ist auch nie niedriger, als die Batteriespannung, selbst wenn die Lichtmaschine komplett aus ist, und der Selbsttest des ATC zeigt jedesmal, dass auch die Batteriespannung vollkommen reicht...
Und: moderne PKW haben oft weder Kl30 noch Kl15 hart auf der Anhängersteckdose verdrahtet, beides wird vom Anhängersteuergerät zugeschaltet, wenn ein Anhänger erkannt wurde und die Randbedingungen passen. Ein nicht sinnvoll parametriertes Anhängersteuergerät könnte also auch Dauerplus abschalten. Ein sinnvoll parametriertes sollte weder Dauerplus noch Ladeplus abschalten, wenn das Fahrzeug in Betrieb ist.
Ob Du das als Blödsinn bezeichnest, ist mir eigentlich egal, denn Du darfst ja frei Deine Meinung äußern. Nur folgendes ist Fakt. Es gibt "intelligente Lichtmaschinen", wobei die Intelligenz nicht in der Lichtmaschine zu finden ist, sondern im Energiemanagementsytem des Fahrzeuges. Das Energiemanagementsytem sendet der Lichtmaschine eine entsprechende Erregerspannung und dann liefert die Lichtmaschine eine Spannung von bis zu 15 V und einen entsprechenden Strom zur Versorgung des Fahrzeugs oder zum Laden des Starterakkus.
Du hast zutreffend festgestellt das 15 Zündungsplus und 30 Batterieplus heute meist nicht mehr hart am Pin 10 bzw 9 angeschlossen werden, sondern über das Energiemanagementsytem
des Fahrzeuges laufen.
Wenn das Energiemanagementsytem der Meinung ist, dass aus CO2 Einsparungsründen die Lichtmaschine keinen Ladestrom zu liefern hat, dann wird die Erregerspannung zur Lichtmaschine
entsprechend runtergeregelt, die Spannung sinkt zwar nicht unter den Wert der Batteriespannung des Starterakkus, da hast Du recht, aber auf der Leitung 15 können keine 15 A Strom gezogen werden, die das ATC im Bremsfall benötigt. Und über das Energiemanagementsytem kann kein Strom aus dem Akku in die 15 fliesen. Das Anhängersteuermodul hängt im Systembus erst hinter dem Energiemanagementsytem des Pkw, also bringt auch ein richtig parametriertes Anhängersteuergerät keine Besserung der Situation.
Bei manschen Herstellern kann man einzelne Parameter im Energiemanagementsytem ändern, aber bei weitem nicht alle und insbesondere keine, die die Ladeleistung und damit den CO2 Ausstoss verändern könnten, denn dann würde die Typzulassung erlöschen.