welche Solarpanels sind für die Nachrüstung auf dem Wohnwagendach zu empfehlen?
Ich habe mit den US Zellen von Sunpower und Renogy sehr gute Erfahrung gemacht. Zuvor habe ich günstige gerahmte Module ausprobiert, allerdings nach ausgiebigen Test wieder retourniert.
Auf dem Dach montiert habe ich zwei gerahmte Module von OffgridTec mit Zellen von SunPower (2x 110W). Mit einem LiFePo4 100Ah harmoniert das sehr gut, sofern kein großer Wechselrichter in Fahrt kommt.
Wir haben hier einen Saisonplatz und nutzen dort gar keinen Landstrom. Zudem machen wir jedes Jahr 5 Wochen Sommerurlaub in Spanien. Die Campingplätze an der Küste verlangen mittlerweile bis zu 10 € am Tag für die Strompauschale. Dort zahlt der kleine Camper die Klimaanlage des Nachbarn mit
Wie auch immer, wir nutzen keinen Landstrom. Die Kosten der Solaranlage amortisieren sich - relativ...
Für mich ist die Anlage ein Hobby und Hobbys kosten nun mal - nicht nur Geld, ebenso Aufwand z.b. für die Pflege. Die Zellen sollten regelmäßig gereinigt werden. Hin und wieder auch spontan, da eine Teilabdeckung durch Blätter oder Möwenkot ausreicht, um den Ertrag zu stark reduzieren. Also immer eine Leiter mitnehmen 
Übrigens sind die rauen Oberflächen der Flex-Module aufwändiger zu reinigen, als die glatten Glasplatten der gerahmten Module.
Nun - dazu noch die Einschränkungen. Das erhöhte Gewicht ist nicht zu vernachlässigen. Und nicht jeder Camper bevorzugt Stellplätze in der prallen Sonne. Eine Klimaanlage oder der E-Grill sind ohne Landstrom nicht bzw. nur sehr eingeschränkt möglich. Mit zwei E-Bikes an Board kann es auch schwierig werden.
Wer sich nur um zu sparen eine Solaranlage kaufen möchte, lässt es besser.
Das Landstromkabel zu benutzen, ist einfacher und zunächst günstiger.