Beiträge von JoeD

    Was mir besonders gut gefällt, ist die Luftzirkulation in der Nacht. Wir lassen ihn immer auf 10% Air Out laufen. Die Luft ist immer frisch, selbst mit 4 Personen und Hund.


    Toll ist die Winddusche (so habe ich sie genannt). Bei hochsommerlichen Temperaturen in Spanien habe ich mich zwischenzeitlich gerne unter den Maxxfan gestellt (100% Air In).

    Das ist aber auch das einzig negative!

    Das sehe ich nicht als negativ. Das ein Maxxfan keine Klima ersetzt, sollte doch klar sein.


    Negativ aufgefallen ist mir, dass bei bereits bei 10% Air Out ein Unterdruck entsteht, der Luft durch die Abflüsse von Küche und Bad zieht, obwohl das kleine Küchenfenster leicht geöffnet ist. Ist der Wohnwagen am Kanal angeschlossen, riecht es entsprechend. Abhilfe in der Not: Stopfen in die Abflüsse stecken.

    "Geruchsverschlüsse nachrüsten" steht bereits auf der Task-list für die Wintermonate.

    Hat da jemand einen heißen Tip?

    Nicht nur für FR. Wir nutzen auf jedem Campingplatz eine Tasche. Da wir öfter mit dem Fahrrad zum Waschhaus fahren, hat sich ein kleiner Sling Rucksack bewährt.

    Inhalt: Desinfektionsspray, Feuchttücher, Klopapier und eine kleine Flasche Handseife (falls es auch daran mangelt).

    Bisher haben wir bereits über 70 Maxxfans in Kundenfahrzeuge eingebaut, wo es bis heute diesbezüglich keine Probleme gab.

    Mit meinem MF gab es bisher auch keine Probleme. Der Akku wird nahezu täglich einmal voll (auf kurzzeitig 14.4V) geladen.

    Ist schon seltsam das die Nylonstrümpfe bei uns sehr gute Dienste tun und wir (bis jetzt) keinerlei Ameisen in unserem Wohnwagen hatten.

    Entweder haben wir die hier erwähnten Ritzen nicht, oder bei uns liegt nicht soviel rum was Ameisen interessieren könnte.


    Und wie Konny schon schrieb, kannst Du auch bei uns vom Boden essen, vielleicht trägt das zur Lösungsfindung bei.

    Nein, Danke. Ich weiß nicht wie du das handhabst, aber ich möchte nicht vom Boden essen.


    Nebenbei erwähnt, ist es nicht okay, dass du meine Texte in deinem Zitat modifizierst.

    In Spanien haben wir in den letzten Jahren öfter mit den kleinen Ameisen zu kämpfen. Wir wurden bereits mehrfach überfallen. Gezuckerte oder fleischhaltige Lebensmittel oder Hundetrockenfutter finden die Biester auch in kleinsten Mengen. Einmal hat sich eine Ameisenstraße zu einem Stück Lakritz gebildet, das bereits lange Zeit in einer Ritze zw. Wand und einem Kabelkanal lag. Die Späher finden alles, der Trupp folgt. Ein angebrochener Sack Hundefutter, eine Schüttdose mit Früchtemüsli, der Sack mit schmutziger Wäsche waren bei uns die Auslöser. Da hilft nur den Bereich auszuräumen, Ursache finden und alles gründlich auswischen.


    Mittlerweile werden alle geöffnete Lebensmittel in luftdichte Klickdosen verpackt. Gegen die Späher oder kleine Straßen wenden wir Glasreiniger an, das bremst sie sofort aus. Mit einem Küchentuch wegwischen und anschließend die Ursache suchen. Einfach mal die Küchenschränke nass auswischen, denn einzelne Krümel reichen aus um neue Späher anzulocken.


    Die Campingschränke schmieren wir an den Füßen mit Sonnencreme ein, da laufen sie nicht drüber, auch wenn der Schrank mit Leckereien gefüllt ist.


    Den Abfall am besten in Säcken aufhängen, möglichst schnell entsorgen und die Aufhängstelle öfter wechseln. Einen Grill immer schnell reinigen oder ausbrennen.


    Nylonstrümpfe über die Zwangsbelüftungen im Boden nützt gar nicht, die Ameisen finden den Weg durch andere Ritzen. Von Außen verwende ich ein Ameisenspray an. Das sprühe ich in die Ritzen unter dem Wohnwagen oder auf die Wände und Kunststoffteile. In jedem Fall ist es wichtig, die Ursache für die Straße zu finden, sonst kommen sie über andere Wege ans Ziel.

    Wie hast du das mit dem Stromanschluss gelöst? Und wo bekommt man den Halter, wenn man ihn nicht direkt in den USA bestellen will?

    Ich habe mir ein Verlängerungskabel für das Steckersystem besorgt und die Buchse durch einen passenden Stecker für das LSG ersetzt. Die Stromversorgung kommt also direkt vom LSG.


    Die Wandhalterung gab es damals bei Amazon.

    Wir haben auch das schwarze Dachfenster am Maxxfan. Der Vergleich mit der Sonnenbrille ist zutreffend.


    Ich habe die Kombi aus Verdunkelungsrollo / Fliegennetz des alten Heki weiter verwendet. Nachts ziehe ich das schwarze Fliegengitter zu, weil es zusätzlich etwas verdunkelt. Ich finde, es ist ausreichend verdunkelt. Falls das nicht reichen sollte, könnte auch das Rollo geteilt werden, halb Verdunkelung, halb Fliegengitter.


    Tagsüber ist es dunkler als vorher. Die Helligkeit reicht uns noch aus, wir haben genug Wandfenster in dem Raum.

    In Wohnwagen sind ja immer bestimmte Automaten verbaut für FI/LS, meist natürlich in einer Einheit mit dem Umformer. Gibt es das nicht separat? Nur die Automaten fertig in einer Box?

    Fertige in einer Box sind mir nicht bekannt. Für meine FIs und dem Sicherungsautomaten habe ich diesen Kasten aufgebaut.



    Für den Landstromzähler verwende ich ein kleineres Kästchen.


    Meines Wissens nach schon. Die Wärmeabgabe erfolgt über die Kühlrippen der/des Brenner(s) und die Verbennungsluft wird unter dem Wohnwagen abgesaugt und die Abgase (natürlich) durch den Schornstein abgeführt. Da gibt es keine Verbindung zum Innenraum.#

    Bei meiner Truma sehe ich die Flamme durch eine Öffnung brennen, daher die Frage.

    Okay, an das Wärmeableitblech oben kann ich mich erinnern, aber verklebt oder luftdicht abgedichtet war das nicht wirklich. Der alte Kühlschrank ließ sich einfach herausraus ziehen, nachdem alle Leitungen gekappt und Schrauben gelöst waren.


    Der neue Kühlschrank hat, bis auf die Breite, nicht die gleichen Maße wie der N115 und daher ist da nichts dicht. Es zieht bei laufenden Maxxfan und geschlossener Tür und Fenstern frische Luft über die Belüftung rein.


    Danke euch für die Hinweise.

    So ist es beim Hobby 2009 mit dem Kühlschrank Thetford N115.


    Dürfte nicht auch die Gasheizung problematisch werden, wenn der Lüfter einen Unterdruck erzeugt? Es könnte ja durchaus passieren, dass der Lüfter bei laufender Gasheizung eingeschaltet wird und die Abgase in den Wohnraum zurückgezogen werden. Oder zieht die Gasheizung von außen zugeführte Frischluft isoliert ab?

    Beim Absorber war der Bereich der Rückseite auch nicht isoliert. Lediglich das Abgasrohr war im obereren Belüftungsgitter abgeschottet und im Bogen gegen das Gitter nach außen geführt.


    Vielleicht sollte ich zum besseren Verständnis erwähnen, dass über die Belüftungsgitter und Zwangsbelüftungen die Luft nur so verstärkt einzieht, wenn alle Fenster und Türen vollständig geschlossen sind. Der Sog ist dann auch am Lüfter zu hören, da er unter höherer Last läuft. Öffnet man die Türe ändert sich das sofort.

    Das mit dem Kühlschrank verstehe ich nicht. Wie soll das gehen. Die Gitter für den KS sind doch in der Außenwand. Davor steht der Kühlschrank, so dass die Luft, die da hinter zirkuliert, eigentlich gar nicht in den "Wohnraum" gelangen kann.

    Der Kühlschrank steht doch nicht isoliert an den Belüftungsgittern.

    Der Maxxfan erzeugt im Modus Automatik (Air out) einen Unterdruck und die Luft strömt von außen durch die Lüftungsgitter rein.

    Letztes Wochenende habe ich den Maxxfan ohne die 16 Schrauben mit Dekasyl MS5 eingeklebt.




    Das Rollo meines alten Hekis habe ich weiterverwendet.



    Geschlossen sieht es von innen aus wie vorher.



    Der Maxxfan läuft bei Abwesenheit auf Automatik und zieht Luft durch die Zwangsbelüftungen und Belüftungsgitter in der Wand hinter dem Kühlschrank unter der Arbeitsplatte der Küche her. Der Sog kühlt auch den Kühlschrank mit, was mir sehr gut gefällt.

    Hier haben den 100A Shunt ja einige, ich meine auch mit Mover, JoeD hatte ihn glaube ich von uns allen als Erstes. Ich weiß nur nicht, ob er auch einen Mover hat. Vielleicht meldet sich sich noch dazu.

    Seit über drei Jahren verwende ich die 100A Shunt Version des Batteriemonitors TR16 und auch einen Mover. Mein Mover (Enduro 505FL, bis 2t) ist mit einer 80A Streifensicherung abgesichert. Daher passt es mit dem 100A Shunt, der übrigens "150A" eingestanzt hat.


    Durch meinem Wechselrichter (1500W) sind des Öfteren bereits deutlich höhere Ströme als 100A geflossen. Daher habe ich den Shunt gelegentlich ausgebaut und überprüft, aber konnte keine Auffälligkeiten feststellen. Er sieht noch aus wie am ersten Tag.


    Kann ich morgen Abend mal nachschauen. Der Mover ist mit max. 120A angegeben.

    Also ist das doch die Spitzenlast, mehr nicht. Er wird ja vermutlich bei Überlast abschalten.

    Wie groß ist die Sicherung? Bei meinem Mover waren 16A Kabel und die 80A Sicherung mit Gehäuse im Lieferumfang dabei.

    Der eine sagt ich brau einen schnellen Router der andere sagt ein 128 Mbit reicht . Danke

    Ich nutze seit knapp einem Jahr einen LTE Router von GL-Inet. Der Router ist schnell und kann den LTE Standard CAT6, wodurch eine stabile Verbindung gewährleistet wird.

    GL-X750 / Spitz
    A 4G dual-band wireless router for smart home and rural areas. Large storage compatibility with built-in maximum 128GB MicroSD card slot.
    www.gl-inet.com


    Wichtig dabei sind gute Vertragsoptionen der SIM Karte. Mit nur 10 mbit download wird man keine große Freude daran haben. Wir nutzen eine Magenta Mobil SIM mit unlimited.


    Dazu den Fire-TV Stick mit der Magenta TV App mit allen Optionen wie zeitversetztes Fernsehen, Aufnahmen in der Cloud, uvm. Mehrere Streams gleichzeitig, zb auf ein Handy während der TV läuft, sowie Prime und Netflix sind auch kein Problem. Alexa und diverse Smart-Geräte, Blink-Cam sind 7x24h aktiv. Wir nutzen den Wohnwagen auf einem Saisonplatz und im Sommer in Frankreich und Spanien.


    Das läuft so gut, wir haben mittlerweile die SAT Schüssel samt Stativ und Kabel aus dem Inventar gänzlich entfernt. Unsere SIM könnte eigentlich sogar 5G, doch wir sind mit dem LTE sehr zufrieden. Die Kosten und Aufwände für 5G Geräte spare ich mir.


    Der Router im Heki macht sich gut.


    Der optionale Halter.


    Das Hochklappen der Antennen ist bei gutem Empfang gar nicht nötig.