Ruhe in Frieden. Den Hinterbliebenen mein Beileid.
Beiträge von Campix
-
-
2,7 to Zuggewicht? Da bist Du schnell bei Pickups, SUV etc. Allerdings muss man dann schon aufpassen, was die Dinger so schlucken. Ich denke mal, bei Deinem Gewerbe bist Du sogar mit Pickup besser bestückst als mit SUV.
-
Bitte nicht das Schachbrett, Willi
-
Ist das albern...
Liebe Grüße
HenriEs geht nicht um Vernunft, es geht um Recht behalten. Das ist oft albern
-
Willi, der Eifer und die Aggression, mit der Du Dich gleich auf mich stürzt, wenn man es wagt, Dir zu widersprechen, lässt einen andern Schluss zu, als dass ich Dich nicht interessiere. Mein Beitrag war als Widerspruch gemeint, nicht als Majestätsbeleidigung einer einzig gültigen Meinung. Deine Behauptung ist durch nichts belegt, ansonsten verlinke doch mal Plätze mit Preislisten oder Regeln, die Deine Aussage untermauern, die Du abgelassen hattest. Oder lass mich einfach in Ruhe.
-
Schön das du sofort wieder mit einer persönlichen Einstellung gegen mich beginnst, aber damit triffst du mich nicht, da ich von dir eben auch nichts halte.
Wenn Du meinst, das wäre der Grund, will ich Dir diese Meinung natürlich nicht nehmen.
KÖNNTE aber auch daran liegen, dass man jeden Widerspruch auch Majestätsbeleidigung empfindet.
Von einer Einstellung, die meint, Wahrheit resultiert allein aus dem Alter, halte ich wiederum nichts.
Den Beleg, wieso Campingplätze solche Fahrzeuge nicht mögen, bleibst Du trotzdem schuldig. Ich entdecke eigentlich solche Dinge meist an den Preislisten, sofern solche Faktoren als Problem identifiziert sind. Gibt es Plätze, die andere Preise für E-Fahrzeuge nehmen, Aufschläge, Umfragen, die das belegen? Bin da wirklich gespannt. Ein "ich meine" ist leider wirklich etwas dünn als Beleg. Auch kein Bild von einem Auto, welches aufgeladen wird. Tesla Fahrzeuge haben soweit ich das mitbekommen habe eh eine eigene Infrastruktur und das Laden ist an Tesla Säulen laut TV Doku dazu eh im Preis inkludiert.Sieh mir also meinen Sakrileg nach, der Widerspruch bezog sich auf die Sache, nicht auf die Person - die eben durch solche Reaktionen auch nicht gerade Respekt erntet bei mir, sondern eher ....
-
Zu Beginn waren Wohnmobile auch meist auf den Campingplätzen zu finden. Erst als diese (Un) art, wirklich jeden Parkplatz an schönen Orten als Campingplatz zu annektieren um sich gegriffen hat, wurden dem gesetz nach Ursache und Wirkung nach von den entsprechenden Gemeinden Höhenbegrenzungen, Verbotsschilder und generelle EInfahrverbote zu bestimmten Zeiten eingeführt.
In Südwest Frankreich ist in der Gironde beispielsweise ein Ort, da liegt eine Strasse gleich an einem See und wenn man dort, was quasi Innenstadtbereich ist, auf dem Bürgersteig lang wollte, standen dort Campingstühle, die "Camper" hatten den Anwohnern sogar reihenweise die Badeklamotten über den Zaun oder die Hecke gehängt zum Trocknen. EInige Jahre später stand am Ortseingang ein Schild, dass man dort ein generelles Halteverbot von 19 Uhr bis 7 Uhr im gesamten Ortsgbiet habe für Wohnmobile.
Wenn ich den Drang der Wohnwagenfahrer so sehe, auch auf diesen Zug aufspringen zu wollen, so mag das bei wenigen noch gut gehen, am Ende schadet man dann allen, die sich dann mit völlig anderen Motiven mit darauf zwangsläufig folgenden Verboten und Hindernissen rum schlagen dürfen.
Mal irgendwo zu einem Eavent irgendwo stehen, das dürfte kein problem sein, aber wirklich gezielt auf diese Art von Urlaub nun zu setzen, das geht garantiert nicht lange gut, bis es dann Verbote oder Reaktionen hagelt.
-
Auf Campingplätzen mit Pauschalstrom sind solche Autos nicht gerne gesehen.
Woher nimmst Du diese Erfahrung? Ich kennen wenig Campingplätze, die 400V Drehstrom an den Elektrosäulen anbieten und die 230 V 16A muss man auch erst mal finden, die wiederum sind aber eher für kleinere Fahrzeuge gedacht. Für mich ist diese Aussage von Dir eher in deiner Vorstellung existent statt in der Ralität.Grundsätzlich sind aber die Hersteller von E-Fahrzeugen froh, die eigenen 4 Räder mit nennenswerten reichwerten ans Drehen zu bekommen und auch bei der Leistung müssen die schon recht viel leisten, um nur annäherns an Verbennungsmotoren zu kommen. Ich denke, bis man da auch noch 1500 - 2500 kg dran hängen kann, vergeht noch viel Zeit.
Gut fand ich auch kürzlich die Gegenüberstellung zum Verbrennungsmotor. Sofern der Strom auch nur zum Teil mit Braunkohle erzeugt wird, ist die Umweltbilanz schlechter. Ganz zu schweigen beim Raubbau der IO Akkus, die Rohstoffe finden sich derzeit fast nur in Naturschutzgebieten, sagte man und die sind auch nur begrenzt vorhanden. Ein Abbau in dem Maße, wie es für eine nennenswerte Flotte nötig wäre, würde die Gebiete dort zerstören.
-
Einflüsse wie Überladen und schlechte Wegstrecken schließt der TE aus.
Also ich hab noch keinen Fahrzeughersteller gesehen, der sich bei einem derart alten Fahrzeug auf das verlässt, was der Besiitzer ihm bekundet.
Ich befürchte daher, dass ein Hersteller das bei einem 11 Jahre alten Fahrzeug nicht zwingend als Gegeben hin nimmt und entsprechend wunschgemäß handelt, ist legitim. Das der TE am Ende im Wissen, wie er den Wagen behandelthat dann seine Schlüsse daraus zieht ebenfalls.
-
Ich dreh bei solchen Übernachtungen immer hinten eine Stütze runter, bis der WW in die Federung des Autos drückt. Das Gleiche auch beim Beladen. Bei einem Monoachser, bei dem hinten die Türe war, bin ich beim EInladen mal umgekippt, seither stütze ich lieber ab.
-
Unsere 6 Meter Wigo hat bei der Fahrt auch schon senkrecht weg gestanden und ist so quasi geschwebt und hat auch schon bei einer Pause auf dem Dach gelegen.
-
Als meine Batterie kaputt war zeigte unserer ein ähnliches Verhalten. Irgendwie bewegte er den Wagen in manche Richtungen und in andere nicht. War der Nato Knochen raus? Ich hatte es vergessen und die Batterie war in wenigen Wochen hin.
-
Und den Nato Knochen raus
-
Hallo
kurze Frage: Sollen wir unsere Batterie vom Mover vor dem Winter wieder aufladen,
oder erst im Frühjahr wenn es wieder los geht.
Wie handhabt das Ihr und was ist besser?
Grüße
Ich hab da mal einen Kursus belegt.Der hat 189 Euro gekostet.
Bei dem hab ich gelernt, dass man über den Winter die Batterie besser aus baut und daheim an ein Ladegerät mit Erhaltungsmodus hängt.
Mit anderen Worten, bau das DIng besser aus, stell es Dir daheim hin und häng es einmal im Monat an ein Ladegerät, anstatt es im WW zu lassen den ganzen Winter durch. Alternatov kann man den Wohni, sofern ein Ladegerät verbaut natürlich auch den ganzen Winter am Strom hängen lassen und das wird dann dort erledigt, aber wenn nicht, lieber 10 Minuten schrauben als 200 Euro zahlen. Ist unter dem Strich ein guter Stundenlohn.
So zumindest meine Erfahrung.
-
Ich kann mich jetzt irren, ist wie gesagt einige Jährchen her und sicher können andere Dir da mehr sagen und Geschmäcker sind auch verschieden, aber wir haben damals die ganze Küste in Tagesausflügen mit dem Motorrad besichtigt und der von Dir genannte Ort ist uns irgendwie als absolute Touristenhochburg mit recht brutaler Verbauung haften geblieben, die nur von Quarteira getopt werden konnte, wo man wirklich das Gefühl hatte, nur an brutalsmöglichen Ansammlungen von Bettenburgen vorbei zu kommen. Albufeira hatte beim ERSTEN BEsuch, um 1985 noch einen Hauch von Fischerdorf, aber es wurde fleißig gebaut. Als wir dann rund 7 Jahre danach nochmals da waren, waren die Bausünden schon weiter fortgeschritten, der Campingplatz selber war aber davon nicht so tangiert, obwohl da eben die hervorragenden Anlagen für eine Wohnanlage mitgenutzt werden SOLLTEN, Was daraus am Ende geworden ist, kann ich nicht sagen, zumindest bei Google Earth sieht das noch erträglich aus. Der Platz selber ist auch den Luftaufnahmen nach so geblieben, wie er damals war und das war wirklich toll.
Ich würde zu der Zeit erst mal auf gut Glück hin und mich dort in Ruhe umschauen. Ich denke nicht, dass es so überlaufen ist, dass man da nix findet.
Ansonsten bin ich gespannt über Resonanz Deinerseits, wenn Ihr dort oder zurück seit. Wir wollen da auch mal einen Winter über hin in einigen Jahren. War irgendwie lustig, als ich damals mit Sonnenbrand im November heim kam mit einem Auto, welches Kühlwasser verloren hat und dann am Morgen nach der Heimkehr das Auto eingefroren war.
-
-
Die scheint mir so ähnlich zu sein wie die in unserem 655 SB. Es müssten zwei Holzstangen von ca 1,50 Metern Länge irgendwo im Wagen sein. Die haben Metallkaken. Die letzt man vor und hinter dem Tisch auf den beiden seitlichen Staukästen auf. Mit den Polstern ist so ne Sache, weil die ja nicht platt sind. Also wir haben eines so liegen, dass es als Kopfkissen dient, dann die beiden Sitzauflagen daran und am Ende ist das leutzte Rückenpolster zu lang, das steht dann halt diagonal am Fußende. Ich befürchte, da ist FUnktion Opfer des Designs geworden. Oder ich mache das seit Jahren komplett falsch. Wir haben allerdings eh für Junior noch immer zusätzlich so eine dreifach faltbare Matratze dabei, die auch ins Zelt passt. Die liegt dann immer noch über dieser Polstergeschichte und gleicht evtl. vorhandene Höhenunterschiede aus und schont die Polster, die man ja eh mit der Rückseite nach oben hinlegen sollte.
-
Wir waren 2006 auf dem Bosöre Camping auf Fünen. Solltet Ihr dort landen, auf jeden Fall einen (mindestens) Besuch auf Egeskov einplanen. EIn H A M M E R !! Im August haben die meines Wissens langen Abend bis in die DUnkelheit und mit Abschlussfeuerwerk. Dann ist der ganze Park mit Fackeln beleuchtet. Spielzeugausstellungen, Autoausstellungen, Feuerwehrausstellung, man kann sich dort gar nicht satt sehen und die Saisonkarte für mehrere Besuche kostet gegenüber der einzelkarte nicht viel mehr. War zumindest damals so. Wie gesagt 2006.
Zum Campingplatz: Der liegt direkt am Meer, hat einen Badesteg und was Hallenbad an geht, ist ein Besuch am tag im Preis drin gewesen. EInmal die Woche konnte man mit Tischdecke und Getränken und Geschirr anrücken, dann war vorne Begrillung. Man zahlte, nahm alles mit an den Tisch und hatte dort den rest selber mitgebracht. War richtig toll. Auch für die Kinder wird da allerhand geboten - allerdings fast nur auf Dänisch, wie gut es auf Deutsch geht ist stark abhängig von den Leuten, die das ausrichten. Kinderspielzimmer haben die auch, Wassergeplansche und alles an Märchenwelt angelehnt. Parzellen super und der Platz ist noch bezahlbar. Würde ich immer wieder empfehlen. Bäder 1A und die hatten auch Familienbäder, wenn ich mich recht erinnere. Man bekommt 1-2 Karten, die sind dann für Schranke, Dusche etc. Einmal am Tag ist DUschen pro Person inkl. Auch fürs Spülen gab es sehr gepflegte Räume. Wir fanden den Platz richtig toll. :ok
-
OK, ich bin erst in ein/zwei Wochen wieder da. Müsste ich mal testen, ich hab einen günstigen ungeregelten Wandler da, den ich an die Mover Batterie klemmen kann. Hört sich gefährlich nach Strom an, wenn das Ding zündet - stimmt.
-
Ich bin auch allergisch gegen Schimmel, aber bisher hab ich die letzten 15 Jahre, die das so aufgebaut ist, überlebt.
Lüften (wie schon gesagt, nicht Fenster aufreißen, sondern hinterlüften der kritischen Stellen, wo die Wärme hin steigt und eben auf kalte Außenhaut trifft) ist nur wichtig. Wir haben auch Camper (aber an dem Zeugs geh ich wiederum kaputt), die haben die ganze Decke rund 10 - 15 cm dick mit Glas - oder Steinwolle ausgestopft. Da haben die eben laufend beschlagene Fenster, weil bei denen eben der Taupunkt an den Fenstern ist, weil der K-Wert der Decke mehr aus nur gut ist. Ich hatte nur mal einen Freund auf dem Platz, der hatte sehr unglücklich die Decke erwischt mit dem Taupunkt, trotzdem aber fleißig geheizt, der hat sich am Ende ne Dachrinne IM ZELT gebaut - war natürlich nur ne Notlösung. EIn Nachbar wiederum (drer hat aber auch auf Querlüftung geachtet) der hat die Decke gut isoliert und eben auch Nut-Und Federholz an der Decke und seine Frostladys haben es auch gern warm und der steht da auch schon fast 10 Jahre problemlos ohne Schimmel, Muff etc. Wichtig ist eben die Querlüftung. Das Wasser, respektive die Wassergeschwängerte Luft, die durch die Decke diffundiert MUSS durch Querlüften quasi raus geblasen werden.