Beiträge von dercamper96

    dann nur mit incl.Auto Skew...

    :/ … hatte ich da in diesem langen Thread eine Info von alter Grisu bzgl. eines Reiseziels außerhalb von Zentraleuropa überlesen?

    Das Thema ‚Auto Skew‘ ist doch nur dann von Bedeutung, wenn sich der User seeeeehr fern ab der Heimat befindet und eine Polarisationskorrektur zum Ausgleich der Erdkrümmung erforderlich wird. Das kann z.B. in süd-/westlichen Randgebieten von Spanien oder in Portugal erforderlich werden.

    Zur Auswahl stehen als mobile automatische :

    Berger Move 1 oder 2, Campingman Portable eco, MaxView VuCube 2 oder Megasat Camp man.

    Alternativ manuell :

    Wie ich bereits gaaaaaaanz am Anfang des Threads geschrieben hatte, habe ich mich seinerzeit - nach vielem/langen Hin und Her - für eine mobile Automatikschüssel (VuQube2) entschieden und würde diese Wahl heute noch genauso treffen. Die VuQube hat eine Größe, womit ich sie bequem durch‘s MIDI-Heki auf‘s Wohnwagendach stellen kann. Dort ist sie vor Langfingern gut geschützt. Von der Bauhöhe ist sie so niedrig, dass man sie gut im Bettstaukasten unterbringen kann. Die VuQube2 ist bei mir/uns jetzt fast 8 Jahre ohne Ausfall, Störung und/oder SW-Update im Einsatz.


    Allerdings muss ich auch gestehen, dass die Sat-Schüssel bei mir/uns immer weniger zum Einsatz kommt, da mittlerweile sehr viele CP über einen guten TV-Kabelanschluss verfügen und wir zudem mit dem Amazon-Fire-Stick und unserem Router IP-TV nutzen. Das ist dann ohne Installationsaufwand und in der Regel auch Standort-/Lage-unabhängig möglich. Wir sind aber auch in der komfortablen Situation, dass wir über D1- und D2-Datenflats verfügen.

    Nun ist’s vollbracht: am Sonntag haben wir unseren treuen Begleiter verkauft. Der Verkauf ging ziemlich schnell und die Interessentenschar war groß. Dementsprechend wurde auch nicht groß gehandelt. Der Wertverlust nach 6 1/2 Jahren war mit 22,5% überschaubar. :thumbup: :smiley:


    Am Freitag geht er noch zum Händler für TÜV und Dichtigkeitsprüfung; danach geht’s dann ab 29.09. noch einmal für 3 Wochen in den Urlaub und Anfang November wird der gute Hobby an seine neuen Eigner übergeben.

    Bei meinem Fendt 560 SKM hat der damalige Händler auch eine Dachklima nachträglich eingebaut. Und da sich der Einbauort zwischen zwei Stehern bzw. Schrankmodulen befand, hat sich auch in den ganzen Jahren unserer Nutzung nichts zum Nachteiligen entwickelt.

    Und, bei unserem jetzt bestellten Fendt 560 SG hatte der jetzige Händler gesagt, dass er die Dachklima auch ohne „Klimavorbereitung“ einbauen kann/würde, da hier die Klimaanlage an der Engstelle zwischen Kleiderschrank und Bad montiert wird; da wird sich das Dach definitiv nicht durchbiegen.

    Schade, dass Südtirol nicht zu den deutschen Weinanbaugebieten gehört.......einen Lagrein oder Edelvernatsch genieße ich auch gern.

    :ok:

    30 Jahre lang war Südtirol bei uns im Frühjahr und Herbst fest gesetzt. Die Weine, Speck+Käse sind himmlisch.

    Nachdem der Eigentümer unseres Stamm-CP in Rente gegangen ist, zieht es uns jetzt mehr ins Markgräfler Land.

    EBikes beim 560SG auf der Deichsel? Passt das?

    :/ … das kann ich Dir ja leider noch nicht sagen; der Wagen kommt ja erst im März.

    Ich habe extra die Außenstauklappe hinten geordert, damit vieles aus dem Gasstaukasten nach hinten wandern kann.

    Wenn’s mit der Stützlast nicht passt, dann kommt hinten noch der Reserveradträger drunter; der Mover kommt sowieso hinter die Achse (… bringt allerdings auch nicht soooo viel).

    Aktuell habe ich beim Hobby 560 WFU ca. 68 kg Stützlast ohne die E-Bikes und 100 kg mit. Allerdings ohne Wasser im Tank (vorne unter der Sitzgruppe) und mit nur 1 Aluflasche.

    die Truma … is besser....

    Sie ist wesentlich leiser als die Dometic und kühlt erheblich schneller runter.

    :ok: Danke für Deine Rückinfo. Bei unseren letzten Wohnwagen hatten wir immer Dometic-Klimaanlagen im Einsatz (B1600, FJ1100 und FJ2200). Für unseren neuen Wohnwagen wollte ich eigentlich die neue Dometic FJX4 1500 haben, „musste“ (rabattiertes Messe-Goody) aber die Truma Comfort nehmen. Nach Deinem Bericht bin ich beruhigt und neugierig.

    … zu unserem örtlichen Händler nach Bocholt gefahren. Dort haben wir dann … unterschrieben.

    :ok: … wir haben zwar den Kaufvertrag auf der Messe abgeschlossen, aber auch bei ‚unserem‘ Händler. Die regionale Nähe des Händlers zu unserem Wohnort sowie das Vertrauensverhältnis war/ist uns wichtiger, als der eine oder andere %-Punkt mehr an Nachlass.

    … nachdem wir Reisecamper im ursprünglichsten Wortsinne sind, wird´s sicher ein 230er bleiben. Wir sind ja absehbar nur sommers unterwegs, da spielt sich das meiste Leben ohnehin draußen ab.

    Wir fahren seit 2003, also mittlerweile 20 Jahre, einen 2,50er. Allerdings sind wir keine ‚Reisecamper‘ mit nomadischem Verhalten und sind auch in der Regel nur in D unterwegs (obwohl es auch in D einige Engstellen gibt). Und da wir auch viel in den saisonalen Randzeiten und ohne Vorzelt unterwegs sind, wissen wir das Mehr an Raum zu schätzen. Aber, jeder sieht das für sich anders und das ist ja auch ok so. Wäre ich ‚Reisecamper‘ mit Zielen in südlichen Ländern, dann würde ich auch keinen 2,50er nehmen.

    Oder so etwas?


    https://www.obelink.de/enduro-…2ftQBnEAQYBCABEgJZ-PD_BwE


    Bei den 2t. Würde ich kein Notrad nehmen und man könnte im Falle eines Schadens beruhigt weiterfahren…

    Ein Notrad ist immer ein Kompromiss. Gewichtsmäßig - wenn überhaupt - nur eine sehr geringe Einsparung gegenüber einem vollwertigen Ersatzrad auf Alufelge. Platzmäßig ist es hingegen schon interessant (155er versus 215er).

    Das Notrad beruhigt etwas das Gewissen, da man damit wenigstens vom Schadensort bis zum nächsten CP oder Reifenhändler kommt. Mehr allerdings auch nicht; das muss man einkalkulieren!


    Den Enduro-Reserveradhalter werde ich mir mal angucken, wenn ich die Stützlast mal an meinem Wohnwagen ‚in echt‘ sehe/wiege.

    Bei dem Neuwagenpreis bleiben halt auch keine 200€ über für ein Notrad ^^ ^^ ^^ ^^ ^^

    Die 200€ für das Notrad hatte ich im Verhältnis zu einem vollwertigen Ersatzrad auf Alufelge gesehen. Und da sind mir 200€ für‘s Notrad zu viel. Dafür bekomme ich - u.a. bei Wiedemann-Fahrzeugtechnik - ein ‚echtes‘ 3. Rad auf schöner Alufelge.

    … gab es einen Grund gegen das GFK-Dach?

    Wir hatten beim 560 SKM das Alu-Fiber-Dach genommen. Allerdings hat sich letztendlich der Mehrwert für uns nicht erschlossen.

    1.) ~ 1.000 € Aufpreis

    2.) ca. 22 kg Mehrgewicht

    3.) keinen Nachlass bei der Versicherung (HUK-Coburg)


    Eine spür-/hörbare Verbesserung bei Regen konnten wir nicht feststellen; anders als beim doppelwandigen Dach von Tabbert.


    Wenn der Hagel kommt, dann kommt er selten nur aufs Dach; dann sind auch andere Partien des Wohnwagens betroffen. Mit den Beulen auf dem Dach alleine könnte ich noch am ehesten leben.


    Da der Wohnwagen bis auf 6-8 Wochen im Jahr in der Scheune steht und versichert ist, gehen wir das Risiko ein.