Beiträge von Fliewatuet

    Soll da nichts nach außen dringen?

    wegen der „allerlei“ Tiere?


    Nun hätte ich gerne von Leuten die sich mit der Materie auskennen gewusst, ob das geschilderte Vorhaben fruchten kann, oder obs ein Schuss in den offen wäre

    Auf jeden Fall realisieren - und bitte Außenkamera 365/24 - - gerne auch mit der Option Zeitraffer

    Vielleicht sollte ich noch erwähnen dass ich aus solch einer Gegen herstamme

    Ok - dann erklärt sich der Wille zur Improvisation gepaart mit dem eingeschränktem Wissen um Werkstoffe.


    Vielleicht als Tipp: Lehm im bodentiefen Außenwandbereich ist sehr gut und extrem günstig zum Abdichten.


    Im Außenbereich eher sehr ungeschickt… egal, Außenkamera 👍

    ein Haus ist dagegen recht dicht.

    Wobei ich nicht alle Aussagen für bare Münze nehmen würde… sowohl Heizung als auch Mensch benötigt „frische“ Luft zum atmen.

    Werde das Grundstück nicht irgendwo erwerben, sondert dort wo ein Haus stand, oder eventuell immer noch steht.....


    Mein Ziel ist etwas in absoluter Alleinlage zu finden und erfahrungsgemäß sind die Häuser auf solchen Grundstücken (vorausgesetzt es steht noch) nicht mehr zu gebrauchen

    Mein Tipp: Besuche mal einen Campingplatz mit Dauer-/Saisoncamper.


    Dann kaufste dir einen alten Wohnwagen als Werkzeuglager, stellst eine Hütte davor und baust diese innen aus. Fertig.

    Heizung ist geschickt für die kalte Zeit. Passt.

    Soll es nachhaltig sein? Evtl. eine Kombi aus Ölofen und WarmWasserheizung? Reflexs ist hier das Zauberwort - heizt stromlos eine Wintersaison, genug Brennstoff vorausgesetzt. Den kann dir der doppelwandige Öltank liefern, sofern er frostsicher stehen kann.


    Willste hingegen das Haus auf Vordermann bringen, lohnt sich nicht nur der Kauf des Buches


    sondern ist Eile gefragt. Denn aufgrund des Heizungsgesetzes wird es zu einer Kostenexplosion im Heizungsbereich führen, wenn dein Altbau noch mit klassischen Einzelfeuerungsstätten vorzufinden ist.


    Spannend finde ich die finanzielle Situation - möchtest du alles über das Bürgergeld finanzieren oder ist ein gewissen Grundstock an Kapital vorhanden?


    Wenn Grundstock an Kapital, könnte ich vermittelnd unterstützen - sn welche Grundstücksgröße hast du denn gedacht? Ist ein Stall Voraussetzung oder gibt es einen Wohnraum für Alle?

    Reicht dir ein durch‘s Grundstück führender Bachlauf mit Fischrechten, oder genügt dir Wasser aus dem IBC-Container?

    hüstel

    In dem Fall dass ich ein Grundstück mit einem alten Haus mit stabiler Statik finden sollte, würde ich jenes renovieren und das Lehmhaus erstmal auf Eis legen.

    Nicht dein Ernst, oder?


    Das Netz ist voll mit Hütten, die dringenst einen Nachbesitzer brauchen

    Klick

    Und da sind sicherlich dauerhaft bewohnbare Häuser unter 50k€ dabei.


    Ok - mit Scheune musst noch was auflegen, aber sonst?

    Moin,


    leider bei bestimmter Serie/Baujahr kein Einzelfall.....

    Das markenspezifische Forum kennt derartige Fälle.


    Habe im Net nicht einen einzigen, ähnlichen Fall finden können und habe mich zuhause auf Fehlersuche/Schwachstellen gemacht und wurde fündig!

    Vielleicht kann dir V-Jürgen das Forum mitteilen, wo die Problematik bekannt ist - und von dort gibt es evtl. Lösungsvorschläge, die hier noch nicht so bekannt sind…

    Was ich aber nicht weiß, wie zuverlässig sind sie, da habe ich besonders Angst beim Hobby,

    Wenn einer von 10.000 Hobby Wohnwagen so richtig Ärger macht, ist es erträglich, wenn es den Anderen betrifft.

    Insofern ist es egal, welche Hersteller wie oft sehr gute Qualität abliefert.

    Entscheidend wird nur sein, wie lange euer Wohnwagen bei eurer Nutzung schadensfrei bleibt.

    Das kann Dir Keiner vorhersagen.

    Wie ist denn das Reiseverhalten zu welcher Jahreszeit? Davon würde ich auch die Heizquelle abhängig machen.


    Ist halt schwierig für Einsteiger. Eine Trumaheizung ist günstig mit geringen Folgekosten. Eine Alde-Heizung erfordert sicherlich einen höheren monetären Einsatz (z.B. regelmäßiger Flüssigkeitstausch).


    Und ob ein Wohnwagen 5mm mehr oder weniger Wandstärke sein eigen nennt - sobald die Aufheizphase vorüber ist, lässt es sich in jedem Wohnwagen gut leben….

    Der Wowa steht über 300km weg und ich kann nicht eben hinfahren zum Messen.

    Evtl. wohnt ein Forenmitglied in der Nähe und kann einen Gliedermaßstand händeln?


    Aus Erfahrung kann ich dir sagen, das 250er Wohnwagen eine Spurbreite von ca. 233cm haben und 223er Aufbaubreiten mit 204er Pritschenanhänger (auch ohne Bordwände) zu bewegen sind.


    Der Eriba wird als 240er Aufbau mit einer 220 Plattform bewegt werden können. Sicheres Manövrieren beim Aufladen vorausgesetzt, ist evtl. auch eine 210er Plattform möglich 😉


    Hier z.B. könnte der WoWa-Aufbau auch auch 10cm breiter sein - wichtig wäre mir dann, das die Reifen topfit sind, um Druckverlust beim Transport ausschließen zu können. 😉

    Der Eriba sollte 155 Reifenbreite haben - da genügen 10cm Aufstandsfläche…

    Deine Empfehlung ist eher etwas für Harsadeure!

    Verstehe ich nicht - magst du das erklären?

    Teuer kann es zusätzlich auch noch werden.

    Verstehe ich nicht - magst du das erklären? Die Maut wird doch immer fällig, unabhängig von der Jahreszeit :/

    Auch in Zeiten der Klimaveränderung sind plötzliche Wintereinbrüche nicht ausgeschlossen ;)

    Sicherlich. Sollte dann eine Autobahn oder Bergstraße aufgrund widriger Umstände gesperrt werden, ist es im Radio zu hören oder am Stau vor einem zu erkennen.

    Die Jungs sind lustig - erinnert das Kürzel J100 stark an Toyota's J10

    ...Zunächst ausschließlich mit einem Turbobenziner, später dann auch als rein elektrische Variante.

    Dann hoffen wir mal, daß der kleine StraßenSUV mit dem 1,5L-Turbo gastauglich ist - vermutlich soll er den Korando ersetzen und mit dem eAntrieb europatauglich werden...

    Bei Wohnwagen gibt es aber nur senkrechte und waagerechte Holzlatten, weil das Außenblech und die innere Holzverkleidung für eine ausreichende Stabilität sorgen.

    Nö. Dafür sind immer die Möbel mit zuständig. Denn ein Wandaufbau mit lose eingelegten Leisten bringen zwar Schrauben den nötigen Halt, aber dem Wandaufbau erstmal gar nix.

    Und hiermit verleihe dem Pedersen-Rahmen den

    1. Preis in der Kategorie "Das hässlichste Fahrrad". <X

    Jou. Es ging aber nicht um Schönheit, sondern um Stabilität. Und ein Minimalgewicht von 5,1Kg für ein Fahrrad, dass um 1900 gebaut wurde, lässt erahnen, wie stabil und federleicht ein guter Fachwerkbau sein kann.