Hallo,
Interessante Rechenweg, die Formel würde mich Interessieren.…
Hebelgesetz
Suchtipp:
Einseitiger Hebel
bzw.
zweiseitiger Hebel
Entscheidender ist da der Standort der Batterie, den wir aus dem Grund immer Gemeinsam mit dem Kunden absprechen.
Auch hier gilt und wirkt das Hebelgesetz.
Je leichter die Batterie, um so kleiner die wirksame Hebelkraft bzw. um so länger muss der Hebelweg werden.
Klassisches Beispiel: eBike am Heckträger des Wohnwagens!
Es ergibt eine große Hebelwirkung, die gegen die Stützlast gerichtet ist
Nix anderes ist Movermontageort und Batteriemontageort.
- Mover vor der Achse####Batterie hinter der Achse
- Mover hinter der Achse####Batterie vor der Achse
Im optimalen (Montage-)Fall erhöht sich (statisch) die Achslast ohne die Stützlast zu verändern
Natürlich kann - nach Kundenvorliebe bzw. Stützlastgrundausrichtung alles vor oder alles hinter der Achse angeordnet werden.
Da gibt es halt kein Richtig oder Falsch, sondern nur ein situatives Richtig oder Falsch
Was ist denn… bessere Handling beim Überfahren von Schwellen, Bürgersteigen, etc.
Es ist Wurst, wie dick dass Brot ist, so lange die Wurst so dick ist wie das Brot ….
Wenn die Welle (oder der Bordstein) zu hoch ist, beschädigst du den Mover entweder beim Hochfahren oder beim Runterfahren.
Nur wenn du schneller runter fährt, ist ein hinter der Achse montierter Mover besser, da der Wohnwagen einige cm in der Luft „fliegt“ und damit die „Abrisskante“ überflogen wird