Beiträge von Deichgraf75

    Deichgraf75 ,


    hast Du es mit der Karte mal probiert? Eine Woche unlimited kostet ca. 14€ auf der Homepage. Die Karte muß man doch wahrscheinlich in NL im Vodafone Laden kaufen?

    Noch nicht, aktuell verballere ich 50 GB in Spanien mit der spanischen Karte.


    Ich habe sowohl die spanische als auch die niederländische Karte bei eBay gekauft.

    Kostet halt drei Euro mehr, aber dafür muß ich nicht kostbare Zeit vor Ort verplempern.

    Die Problematik des "Ausliterns" beim Tanken fängt ja schon damit an, das fast jede Zapfpistole anders abschaltet. Es geht damit weiter, daß der Rüssel nicht immer im gleichen Winkel im Tankstutzen steckt usw.

    Darum ist m. E. nur eine Messung über mehrere Betankungen aussagefähig!

    Daher schrieb ich ja auch "Überschlag"


    Überschlag steht für:

    eine schnelle bzw. annäherungsweise Berechnung, siehe Überschlagsrechnung


    Der größte Teil der Streuung entsteht übrigens nicht durch die Zapfpistole, insbesondere, wenn man wirklich volltankt und nicht beim ersten Abschalten aufhört.

    Vielmehr entsteht er durch die Neigung des Fahrzeugs beim Betanken. Wir hatten in Aachen zwei Tankstellen, über die es regelmäßig Verbraucherbeschwerden gab, daß sie betuppen würden, weil mehr Sprit rein ging, als der Tank laut Hersteller überhaupt Volumen hat.

    Die Beschwerden waren immer unbegründet. Man konnte lediglich durch das Quergefälle auch die Dehnungsreserve befüllen ...

    Bei einer Eichung oder Kontrolle waren aber 70l (50l + 20l) auch immer 70l +/- Eichfehlergrenze ... wenn wir mit der Eichgerätschaft auf einen geraden Standort gefahren sind.


    Damit hat man dann folgenden Effekt beim Überschlag:

    Man rechnet ja immer mit dem zukünftig noch zu verfahrenden Sprit die zuvor gefahrene Strecke, und nicht mit dem auch tatsächlich zuvor getankten Sprit.

    Wenn ich an der schiefen Tankstelle meinen Tank um 70l auf 72l auffülle, errechne ich für die Etappe zuvor einen relativ hohen Verbrauch basierend auf 70l mutmaßlichem Gesamtverbrauch.

    Dann fahre ich weiter und beim nächsten Mal an einer geraden Tankstelle bekomme ich nur 68l hinein und berechne für die Etappe zuvor ein zu gutes Ergebnis, denn tatsächlich habe ich ja 70l verfahren.

    Ein guter Anhaltspunkt für den Soloverbrauch ist aus meiner Sicht immer der Mittelwert aus dem Spritmonitor.

    Ein guter Anhaltspunkt ist ein Überschlag an der Tankstelle.


    Für alles Andere kann ich auch den Kaffeesatz lesen:

    Es ist unerklärbar, aber tatsächlich wird nirgendwo so viel gelogen, wie bei Schw...länge und Spritverbrauch, wobei ich beim besten Willen nicht weiß, was man beim Spritverbrauch davon hat!

    Und das Thema Schw... ist eigentlich auch durch: Normal sind 16cm, mit diesem Umfang müssen wir leben.

    Hmmm, Du schreibst doch sonst zu fast Allem wissenschaftliche Abhandlungen, aber mal mit Handbuch lesen hast Du es scheinbar nicht so? ;)

    Was ist ein Handbuch?


    Falls Du das verbotene Buch meinst: Das liegt im Wohnwagen drin, also genauso weit weg, wie der Frostwächter selbst.


    Yap , lässt das Wasser ab 3 grad selber ab

    Also demnach habe ich Chancen, daß ich mich beim Testen in der Aufregung einfach nur zu blöd angestellt habe und/oder es zu kalt war ...

    Hallo!


    Da ich Trottel vor dem Winter vergessen habe, das Wasser komplett abzulassen, habe ich (am Abstellplatz) einen Funktionstest der Heizung durchführen wollen.

    Der ist leider daran gescheitert, daß das Wasser unabhängig von der Stellung des Ablaßventils neben der Heizung, also diesem schwarz-blaue Turm, immer wieder ablief.


    Nun will ich dieses Teil reparieren bzw. austauschen, weiß aber nicht, wonach ich suchen muß.


    Hat zufällig jemand seinen 490 EST zur Hand und könnte es für mich herausfinden? :smiley:


    Weiß vielleicht sogar jemand, wie aufwendig es wäre, dieses Teil selbst zu tauschen?

    Wenn neue Betreiber gefunden werden, wird auch wieder Maut erhoben. Wird kein Betreiber gefunden, kann sich der spanische Staat die Autobahnen wahrscheinlich nicht mehr leisten. Die aktuelle Regierung will erst mal sehen, wie weit sie ohne private Betreiber kommt. Schauen wir mal, was passiert.

    Es werden keine Betreiber gesucht und die Mautstellen werden komplett zurückgebaut.

    Das Ziel ist es, den Ausweichverkehr auf den Nebenstrecken zu reduzieren.


    Schon das Tanklastzugunglück von Los Alfaques ging ja im Ursprung wohl davon aus, daß Maut gespart werden sollte.

    Wikipedia zum Unfallhergang:

    Ein mit 23 Tonnen Propen beladener 38-Tonner-Tanklastzug des Unternehmens Cisternas Reunidas befand sich auf dem Weg von der Raffinerie des Staatsunternehmens Enpetrol in Tarragona zu einem Raffineriekomplex in Zentralspanien. Vermutlich um die Maut zu sparen, die der Tankwagenfahrer Francisco Ibernón aus eigener Tasche hätte zahlen müssen, benutzte er die Nationalstraße N-340 Richtung Süden.

    ...

    Als Folge des Unfalls ist heute in Spanien Gefahrguttransporten die Durchfahrt durch Ortschaften untersagt.


    Im besten Fall wird auf eine parallel verlaufende Autovia, wie z.B. die A7, ausgewichen, im schlechteren Fall rollt der Verkehr dann über N-irgendwas, C-irgendwas, usw.

    Ich muss das Thema mal aufgreifen. Wir sind im Sommer in Österreich unterwegs, da holen wir uns immer eine Hofer unlimited Datenkarte für 19,90 Euro.

    Gibt es sowas in der Art auch für die Niederlande? Ich möchte keinen Vertrag abschließen, sind über Ostern nur eine Woche vor Ort. Jemand nen Tipp?

    Wir wollen abends schon mal in Ruhe nen Film in HD streamen können, möchte aber auch keine 40 Euro für ne Woche ausgeben.

    Vaderphone NL hat Prepaid-Karten, für die man auch ein Wochenbundle (unlimited) aktivieren kann:

    Prepaid Unlimited bundels nu verkrijgbaar! | VodafoneVodafone
    Kies een voordelige prepaid bundel en waardeer snel en makkelijk op! Wil je zorgeloos online? Ga dan voor een Unlimited bundel!
    www.vodafone.nl

    weil auch Österreich ein (aus meiner Sicht weitestgehend) funktionierender Rechtsstaat ist und auch da eine flächendeckende anlasslose Überwachung der Bevölkerung gegen die Grundrechte verstößt. Außerdem ist es technisch (und damit auch von den Kosten her) ein gigantischer Unterschied ob ich eine Webcam installiere die bewegte Bilder von der AB in HD oder meinetwegen auch in 4k ins Internet streamt oder ein Kamerasystem, welches zuverlässig Inhalte einer geklebten Plakette erkennt, erkennt ob diese richtig oder nur teilweise geklebt ist und das ganze auch noch rechtssicher zertifiziert ist.

    Du hast im letzten Punkt teilweise Recht.

    Klar kriege ich eine IP-Kamera mit IP65 für außen und Privatgebrauch für 83 EUR bei Amazon und bezahle keine Ahnung wieviel für eine Kamera, die auch Vignetten oder Handies in der Hand erkennen kann ...

    Aber der Kostenfaktor ist bei so einer Kamera eben nicht allein der Unterschied zwischen der chinesischen IP-Cam von Amazon und einer hochauflösenden guten Kamera samt Auswertungssystem, sondern die Schaffung der Voraussetzungen und die Montage.


    Ich habe jedenfalls beim Angucken der Webcam-Seite der asfinag aus Jux mal die Webcams des Tauernkorridors durchgeguckt.

    Erste Kamera: Bild

    Zweite Kamera: Bild

    Dritte Kamera: "Diese Kamera wird gerade betrieblich genutzt und steht daher nicht zur Verfügung"


    Wer weiß, vielleicht wurde die gerade in diesem Moment von FHD im Glasscherbenlinsenmodus auf 8k umgeschaltet und irgendwo zentral ausgewertet ...

    ... ich weiß es nicht, würde es aber eben auch nicht ausschließen wollen.


    Aber selbst wenn es wirklich nur 20 Kameras wären:

    Österreich ist nicht gerade ein Reich, in dem nie die Sonne untergeht. Solange ich auf jedem Korridor mit mindestens einer rechnen muß, reicht das für eine annähernde Garantie, erwischt zu werden.

    also wenn man dem Link zur Asfinag-Seite folgt, den ich weiter oben gepostet hatte, dann kann man da lesen, dass die insgesamt 20 Kameras haben die an verschiedenen Standorten aufgestellt werden.

    Und solange diese 20 Standorte strategisch gut gewählt sind, wird man damit schon ein Gros der Zechpreller erwischen.


    Tendenziell würde ich die Angabe von 20 Stück aber auch für veraltet halten, es gibt über 1000 Webcams von der asfinag und wenn man sowieso gerade eine Kamera anschraubt, wieso dann nicht auch die eine oder andere gleich passend aufgerüstet wählen?


    ASFINAG Webcams
    Mit den Webcams können Sie sich selbst ein Bild von der aktuellen Verkehrslage vor Ort machen.
    www.asfinag.at

    Hallo City13,

    ich meine diese 3 mit Stoff bespannten waagerechten Panele mit Spiegelfeder, siehe Bild.

    Sprechen wir von der gleichen Verkleidung?

    Viele Grüsse,

    Ich denke, Ihr sprecht da von der selben Verkleidung, ja.

    Die beiden senkrechten Stücke links und rechts lassen sich raushebeln.


    Ich hatte sie raus, weil ich am Kopfende der Betten Steckdosen haben wollte und - ganz vorschriftsmäßig - nicht durch den Gaskasten gehen und auch keine sichtbaren Leitungen wollte.


    Die Stücke bestehen aus dünnen Platten, ähnlich Möbelrückwänden, in die je 3 oder 4 Kunststoffnupsis reingedreht wurden. Diese Nupsis greifen in Löcher an der eigentlichen Rückwand.

    Wenn man ein "Spaltöffnungs"-Werkzeugset für's Auto hat, sollten auch Kunststoffhebel dabei sein, mit denen man sie beschädigungsfrei nach vorne weggezogen bekommt.


    Sowas hier:

    PHYLES Demontage Werkzeug Auto, 98 Stück Zierleistenkeile Verkleidungs Werkzeug, Trim Removal Kunststoff hebelwerkzeug für Türverkleidung Radio und Platten
    PHYLES Demontage Werkzeug Auto, 98 Stück Zierleistenkeile Verkleidungs Werkzeug, Trim Removal Kunststoff hebelwerkzeug für Türverkleidung Radio und Platten
    www.amazon.de

    Exakt. Da ich ich immer an der letzten Tanke vor der Grenze den Tank auffülle (FiWa, in D auf Firmenkarte), bin ich eh vor Ort, da kann ich das Mautpickerl auch gleich mitnehmen.

    Und genau das ist wohl eher die Ausnahme denn die Regel.


    Da der Sprit in Österreich billiger ist als in Deutschland und die Anzahl derjenigen, die mit Firmen-Tankkarte in den Urlaub fahren können/dürfen, wohl eher geringer ist als diejenigen der privaten Bezahler, wird die Mehrheit eher versuchen, den zweiten oder ditten Tankstop nach Österreich (oder gar Slowenien) zu verlegen.

    Bei uns: Vollgetankt in Aachen los -> Autohof Günzburg -> Österreich (Und auch das nur, weil ich doof bin, das nächste Mal tanken wir erst in Slowenien).


    Und zu Hauptreisezeiten ist beim "Pickerl-Verkauf" auch nicht wenig los.

    Wir haben da Pfingsten 2021 sogar nachts eine ordentliche Schlange im Regen beobachtet ... wat hebt mir lacht.


    Für Klebevignette und Barzahlung der Streckenmaut gibt es genau gar keinen rationalen Grund.


    Dafür, die digitale Vignette persönlich auf der Strecke zu kaufen, kaum mehr.

    Man muß halt nur wissen, daß man als "Gewerbetreibender" kaufen muß, wenn es spontan los geht. Die Rechtsfolgen sind dieselben wie beim Kauf persönlich am Automaten oder "Pickerl-Stand".

    Auf dem Smartphone kann notfalls der Beifahrer bei Sichtkontakt mit der AT-Grenze den Kauf abschließen, noch spontaner geht es nicht.

    Es gibt Spezialisten, die ihren Babbser mit Tesa an die Scheibe kleben, um das anschließende Entfernen zu vereinfachen.

    Ja gut, so blöd muß man auch erst einmal sein :up:



    Zumindest bei Fällen in A weiß ich, daß die Behörden beim Check ziemlich angepieselt sind, weil dier Verdacht naheliegt, die Vignette vor Ablaufdatum an andere weitergeben zu wollen.

    Wie schon x Mal gesagt: Wenn ich keine Vignette zum Versauen der Scheibe nehmen muß, dann tue ich das auch nicht.

    In Österreich werde ich also niemals einen Aufkleber draufpappen, weil es dort auch viel einfacher geht.



    Die Strafen für sowas sind extrem saftich.

    Nachvollziehbar, weil Betrug bzw. Erschleichen von Leistungen.


    Ich sprach auch beim Kleistern der Schweizer Vignette nicht davon, sie halb herunterbaumeln zu lassen o.ä., sondern nur davon, sie nicht mit voller Klebeleistung für die Ewigkeit anzupappen, wenn man sie sowieso nur 3 Monate braucht.

    Klebstoffreste der Vignette an der Autoscheibe lassen sich gut und rückstandsfrei mit Nagellackentferner (Aceton) entfernen.

    Ärgerlich ist: Die meisten Nagellackentferner enthalten inzwischen kein Aceton mehr.


    Von Schabern halte ich übrigens vor allem eines: Abstand.

    Scheiben an Gebrauchtwagen sind ja auch Totalschäden, wenn die Standheizung fehlt und/oder der oder die Vorbesitzer nichts von Scheibenenteiser gehört, sondern mit irgendwelchen Plastikschabern rumgekratzt hat.


    Also gilt auch hier:

    Vorbeugen ist besser als auf die Schuhe kotzen!


    1. Wenn es vermeidbar ist, erst gar keine Plakette nehmen, sondern Videomaut/E-Vignette.

    2. Plakette - besonders solche für kurze Zeiträume - möglichst schlecht kleben, also Folie abziehen und Staub fangen lassen. Es soll auch helfen, sie mehrmals auf Jeans zu kleben und abzuziehen.

    3. Nicht zu nah an die Ränder kleben, da kommt man nur sch... dran.

    4. Mit dem Föhn weichmachen, abziehen, Reste mit solchen Reinigern entfernen, die einem nicht die Armaturen oder Verkleidungen versauen, wenn sie dort hin tropfen/spritzen.

    Eben, dann kannst Du sie ja für 30 Tage irgendwohin kleben wo sie nicht im Blickfeld ist und nach Ablauf wieder abnehmen,

    so habe ich es damals gemacht.

    So habe ich es 2021 auch gemacht, als es noch keine e-Vinjeta gab.

    Ich hatte allerdings eine Jogginghose an und keine Jeans, somit entfiel das "3x auf die Jeans kleben und wieder abziehen, damit sie schlechter an der Scheibe klebt."

    Sie war also grundsolide aufgeklebt ... irgendwoher weiß ich ja schließlich, daß der Rest mit Surigs Essigessenz gut abgeht :)


    Jetzt gibt es aber gar keine Vignetten zum Kleben mehr:

    Also selbst wenn ich mir alle erdenkliche Mühe geben würde, mir das Leben unnötig schwer zu machen (Was ja hier schon mehr Religion als Hobby zu sein scheint), indem ich die Vignette unterwegs an der Raststätte oder vorab bei Zwischenhändlern erwerbe, machen die auch nichts anderes, als mir eine e-Vinjeta zu buchen.


    Gut, ich könnte dann sinnlos 10 bis 20 Minuten in irgendeiner Kassenschlange stehen, dem ein oder anderen ist das ja vielleicht auch genug "von hinten durchs Knie ins Auge", aber ich buche sie dann doch lieber ganz einfach schon am heimischen PC.


    Allein schon, weil mich jede Form von Urlaubsvorbereitung auch wieder ein Stück mit Vorfreude erfüllt.


    Ich hab nur 2 Kleber an der Windschutzscheibe

    Die CH Vignette hinter dem Spiegel
    Der Crit d'Air Kleber auf der Beifahrerseite ganz unten.

    Ich habe hinterm Spiegel einen bip&go-Transponder und auf einer transparenten Trägerfolie eine Crit'Air-Plakette, die ich bedarfsweise (Also bei Frankreichfahrten) auf der Beifahrerseite ganz unten anbringe.

    Für Österreich und Slowenien habe ich Videomaut/E-Vinjeta und in Kroatien nehme ich mir die Freiheit - VISA - oder denke daran, daß meine Frau unbezahlbar ist, für alles andere gibt es MasterCard.

    Ich weiß nicht, ob an Kroatiens Mautstationen die AmEx akzeptiert wird, sonst könnten wir auch einfach mit unserem guten Namen bezahlen.


    Tut mir ja auch leid, daß ich beim "Ich setze mir den Hut mit'm Hammer auf"-Spielchen nicht mitmachen kann.