Beiträge von Mainzer2017

    Ich sag Mal so, ohne einen Glaubenskrieg von Zaun zu brechen, der Weg der Stromproduktion von der Entstehung bis zum Auto ist auch nicht gerade ökologisch und auch nicht gerade ökonomisch. Nicht jeder hat Solar auf dem Dach.

    Und wenn man bedenkt, dass Windkraftanlagen in D nur mit Subventionen betrieben werden können und nach 20 Jahren abgebaut werden, weil die Subvention wegfallen und die Betriebskosten höher sind als der Gewinn, macht schon nachdenklich.

    Also ich dachte auch, dass der normale Anlasser, der beim Fahren dann für Strom sorgt (Lichtmaschine) bei Start/Stop zuständig ist. Zumindest hat es den Anschein, wenn die Autos an der Kreuzung losrütteln beim Starten.


    Beim Vollhybrid ist es aber wirklich sanfter, da eMotor und Verbrenner per Planetengetriebe gekoppelt sind. Wenn der Verbrenner startet ist nix zu merken.


    Wenn die Betriebstemperatur stimmt und die Batterie voll ist, ist an der roten Ampel alles aus. Klima usw. wird über die Hochvoltbatterie betrieben. Fährt man los, geht's erstmal elektrisch und dann kommt, je nach Bedarf, der Verbrenner hinzu, ganz sanft.... Das nenne ich schon Sprit sparen.


    Anders geht's auch nicht, denn beim Hybrid dient die Starterbatterie nur dazu das System zu starten, dass 12V Sicherheitsrelais anzuziehen, damit die Hochvoltbatterie zugeschaltet wird. Für mehr ist die viel zu schwach. Deshalb soll man den Hybrid auch immer in den Status Ready bringen weil sonst alles elektrische die Starterbatterie leer zieht.

    Ich hatte mal nen Nissan Terrano II, der war ein Handachalter und hat den 560er Tabbert Comtesse problemlos gezogen, auch bergan im Stau keine Probleme wie stinkende oder qualmende Kupplung. Danach bin ich seit 2005 auf Automatik umgestiegen, für mich gibts jetzt nichts besseres, dazu noch Tempomat und auf der BAB gemütliche 125 eingestellt. Entspannter geht es für mich nicht.

    Mein RX400h, den ich jetzt als Zugwagen habe, hat ein Planetengetriebe, was E-Motoren und den Verbrenner an die Räder bringt, ist etwas gewöhnungsbedürftig wegen des „Gummibandeffektes“ , aber für mich perfekt.


    Einen Schalter möchte ich nicht mehr haben…..bin halt faul ;)

    Ich hatte früher ne Abschleppstange, jetzt ein normales Seil. Gebraucht in den letzten 30 Jahren nur 2x. Einmal war ich betroffen, seit dem nie wieder Franzosenschüssel und einmal habe ich vor 16 Jahren einen aus dem Schnee gezogen

    Wenn jetzt was ist, rufe ich den ADAC ;)

    Dann sind das, wenn ich‘s richtig verstanden habe, 1900 kg Anhängelast + 100 kg Stützlast = 2000 kg Anhängelast?!

    Richtig, mein RX400h darf 2t ziehen, wobei die Stützlast des Lexus bei reduziert 80kg liegt. Beim baugleichen RX300 beträgt sie 100kg. Das liegt an den Batterien die der RX400h verbaut hat. Ergo, 2t minus 80kd ergibt 1920 kg.

    Ja leider Arten solche Threads immer aus….

    Ich für meinen Teil fahre sehr gern Hybrid und habe einen der schon seit 14 Jahren als Zugwagen fungiert und 2t ziehen darf und zwar gesamt, also incl. Stützlast. Reicht für meinen aufgelasteten 2t Fendt aber auch. Vorgestern quer übern Hochtaunus. Da mussten zwar alle beide E-Motoren plus Verbrenner kräftig mit ran aber lief.


    Leider heben die meisten Hybriden die es derzeit gibt, die anderen haben ja nach Lexus/Toyota sehr spät damit angefangen, bei den Hybriden nicht wirkliche Zugfahrzeuge, was ich so lese….. Und wenn, dann nur im Hochpreissektor, was sich die wenigsten leisten können, sofern man auf Neuwagen aus ist.

    Nicht ganz, Garantie hast Du normal 2 Jahre. Dichtheitsgarantie beträgt nein Fendt jetzt 12 Jahre. Davon ausgeklammert ist aber der Gaskasten, deshalb wird der innerhalb der 12 Jahre auch nicht geprüft. Wenn da was undicht wird, ist Eigeninitiative gefegt. Also entweder selber machen, wie oben beschrieben oder machen lassen.

    Mir geht es bei BAB Fahrten nicht um Zeit. Ob ich 80 oder 90 fahre ist relativ egal.

    Wenn ich aber BAB fahre, auch wenn es weiter ist, fahre ich gleichmäßiger und damit Spritsparender als quer über Land. Zumindest hier in meiner Gegend.

    Ich habe in Punkto Navi einiges ausprobiert. Früher war für mich das Nonplusultra Navigon, egal ob als App oder externes Gerät. Leider gibts die dank Garmin nicht mehr.

    Das Navi in meinem Lexus nutze ich so gut wie nicht, da ich nicht einsehe mir regelmäßig für teures Geld ne DVD zu kaufen und sinnlos Müll zu produzieren.


    Inzwischen bin ich voll bei Navi-Apps gelandet, weil externe Geräte zusätzliche Befestigung und Strom brauchen (zusätzlich zum Handy was eh an ist), meist nur offline arbeiten usw.


    Bei Apps habe ich auch einiges ausprobiert, Google, Waze, Sygic.... Ich nutze inzwischen nur Sygic, das ist ziemlich gut. Google führt auch gut, aber sehr oft auch, im Gespannbetrieb, durch Wohnanlagen usw. Da ist Sygic besser.

    Was mich bei Sygic ärgert ist, da ich auch die Caravan-Version erworben habe, dass mich das System teilweise frühzeitig von der Autobahn holt und mich auf Landstraßen schickt, was komisch ist. Vielleicht liegt es ja daran, das die Caravan-Version eine abgewandelte Truckversion ist und da vielleicht noch das Moutmodul mit rechnet.


    Und was Geschwindigkeit betrifft, ich fahre seit 2005 Lexus, optisch unauffällig und meist nicht mehr als Tempomat 125 (95 Gespann). Das reicht mir völlig und ich bin dabei entspannt, weil ich weiß, ich könnte, wenn ich wöllte. Was so mancher junger Kerl mit seinem tiefergelegten GTI zu spühren bekommt, wenn er mal wieder meint in meinen Kofferaum kriechen zu müssen. Das verdutze Gesicht, wenn ich dann Kickdown mach..... unbezahlbar. ;)

    Sorry, aber das so nicht ganz richtig, dass nem Hybrid die Puste ausgeht.

    Meiner darf auch "nur" 2t ziehen, hat eine Systemleistung von 277PS, wobei auf den Verbrenner 222PS entfallen. Der maximale Drehmoment liegt bist max. 20km/h bei maximal 750Nm. Ist beim Lexus Vollhybrid Geschwindigkeitsabhängig.


    Wenn ich, mit Wohnwagen ca. 1,8t, bei meinem den Tempomat auf ca. 90-95 stelle, dann zieht der auch mit der Geschwindigkeit den Berg hoch. Klar dröhnt der dann wie ein Panzer aber der zieht. Kasseler Berge kein Problem, ebeso wenig wie die 12% Steigung bei Traunstein Richtung Waging am See.


    Bin kleineren Hybriden zieht man halt entsprechend weniger.

    Ich kann nicht nachvollziehen, dass ein Hybrid schlecht abschneidet. Man muss sich nur der Technologie bewußt und darüber im Klaren sein, dass so manche Tests mehr subjetiv als objektiv sind.


    Ich fahre seint 6 Jahren Hybrid. Meiner ist kein Plugin sondern ein Vollhybrid. Der arbeitet etwas anders als die Plugins aber wie ich finde, sehr effektiv.

    Der Akku wird entweder durch Rekupieren oder aktiven Laden immer zwischen real 30% und 70% (Anzeige voll/leer) gehalten. Aktives Laden passiert auch während der Fahrt, sollte der Akku mal leer sein, dann treibt der Motor nicht nur das Fahrzeug delbst, sondern auch den Generator an, der den Akku läd.


    Ansonsten, angefahren wird immer elektrisch, rückwärts ebenso. Passen Geschwindigkeit, Akkuladung und Topoligie, wird auch mal auf der Autobahn rein elektrisch gefahren, in der Stadt sowieso immer wieder. Ansonsten unterstützt der E-Antrieb wo er nur kann, am Berg, beim Beschleunigen usw. Bevor also mehr Gas gegeben wird, was den Verbrauch hochtreibt, unterstützen erstmal die e-Motoren. Ich habe sogar 2 davon, so dass ich praktisch einen pseudo-Allrad habe.

    Verbrauch liegt bei mir, innerorts um die 5-6, Landstraße ca. 7,5, Autobahn um die 8,5-9 und mit Wohnwagen, je nach Strecknprofil und Windverhältnissen um die 12l. Bei über 2t Leergewicht und einem 3,3l Motor absolut ok für mich.


    Von daher finde ich die Leistung des Sorento mit nur einem e-Motor und kleinerem Motor durchaus beachtlich.


    Was Hybridfahrzeuge bei Tests im schlechten Licht erscheinen lässt, ist die Tatsache, dass die immer mit Vollgas über die Autobahn gepeitscht werden, was weder dem Wesen dieser Fahrzeuge entspricht, noch was mit Realität zu tun hat.

    Wenn Du jetzt mehr Netze findest, nachdem Du auf "Survey" geklickt hast, suchst Du Dir das CP-Netz aus, bei dem der SNR-Wert am Kleinsten ist. Je kleiner der Wert, desto besser der Empfang. Da das CP-WLAN ja unverschlüsselt ist, müsste nach Auswahl des Netzes und Klick auf Connect, eine Verbindung zusatandekommen.


    Auf der Seite Deines eigenen WLANs, kannst Du in der Maske, wo Du Dein eigenes WLAN-Passwort festlegst und auch die eigene Verschlüsselung, im Feld ChannelFrequency von Auto auf einen bestimmten Kanal schalten.