Beiträge von Mainzer2017

    Ich muss mich korrigieren, ich meinte natürlich Toyota Prius als Taxi und nicht Yaris.

    Und in der Stadt meinte ich bis ca. 30km/h nicht 30km Reichweite.


    Ansonsten bin ich mit meinem RX400h, den ich übrigens mit 196.000 auf der Uhr gekauft habe, mehr als zufrieden. Der zieht meinen real 1,8t wiegenden Fendt 515SD problemlos.

    Es gibt ja auch fertig konfektionierte Kabel mit Quick F Stecker.

    Z.b. hier: https://amzn.eu/d/7biVJeY

    Bei dem Link sind die Stecker aber zum schrauben, wenn ich das richtig erkenne.

    Quick-F-Stecker wäre sowas hier:

    Goobay 67341 Gewinkeltes SAT Antennenkabel (80 dB), 2x Geschirmt, F-Stecker (Quick) 90° > F-Stecker (Quick) 90° (Vollständig Geschirmt), 1.5m
    Gewinkeltes SAT Antennenkabel (80 dB), 2x geschirmt - F-Stecker (Quick) 90° > F-Stecker (Quick) 90° (vollständig geschirmt). Hochdichte doppelte Abschirmung…
    www.amazon.de

    Dann solltest du fairerweise auch die Reichweite mit WW erwähnen und das Alter der Bat, bei einem Gebrauchtwagenpreis von 20t€

    Sorry, aber Du scheinst von einem Plugin Hybrid auszugehen, dies ist er aber nicht ;)


    Ein Lexus RX ist ein Vollhybrid, der hat keine definierte elektrische Reichweite. Der rekupiert beim Rollen und beim Bremsen. Ist der Batteriestand zu niedrig, dann fungiert der vordere E-Motor als Generator, der vom Verbrenner mit angetrieben wird. Der E-Motor an der Hinterachse ist reiner Antrieb bei Bedarf. Ansonsten fährt der RX immer elektrisch an, ebenso fährt er rein elektrisch rückwärts. Die eMotoren werden zugeschaltet zum Unterstützen. "Schieben" also beim Berg hoch fahren und Beschleunigen immer mit. In der Stadt rollt er viel elektrisch, bis etwas über 30km oder wenn Verkehr und Topologie es zulassen auch schneller. Gleiches gilt auch wenn die Bedingungen z.B. auf der Autobahn stimmen (Topologie, Gegenwind...) auch dann fährt er, sogar mit Wohnwagen am Haken, durchaus mal rein elektrisch.


    Was die Batterie betrifft, ist eine 3-Teilige 288VNickel-Metallhydridbatterie bebaut, diese besteht aus insgesamt 30 9,6V Zellen, die einzeln (wenn auch mit Aufwand) auswechselbar.

    Die unegefähre Lebensdauer des Systems wird mit 400.000km angegeben. Meiner hat z.B. rund 315.000km runter. In New York fahren heute noch Toyota Yaris als Taxis rum, die haben den gleichen Akkutyp und sind aus Ende der 1990er mit 500.000km auf der Uhr.


    Einen Nachteil darf man aber nicht verschweigen, der Lexus hat kein konventionelles Getriebe sondern ein Planetengetriebe, da gibt es keine Schaltstufen und daher das Gefühl einen "Gummibandes" ;) Hat aber den Vorteil, das man das Zu- und Abschalten (-koppeln) der unterschiedlichen Motoren nicht bemerkt.

    Für Bergabfahrten auch mit Hänger, gibt es die Fahrstellung B, da wird dreht der Motor einfach mit und verdichtet nur Luft ohne Benzin und Zündung was einen Bremseffekt hat. Ansonsten hat er aber vorn und hinten gute Scheibenbremsen.

    Wenn der TE, sofern er sich hier noch mal blicken lässt ;)

    a) im gleichen Stall bleiben will

    b) ein SUV haben will

    c) gegen was größeres, stärkeres tauschen will, was auch auf Kurzstrecke einigermaßen gut funktioniert

    d) Drehmoment und genügend Anhängelast hat

    und d) im Limit von 20.000 Eronen bleiben will


    Dann wirds wohl auf einen Gebrauchtwagen aus dem gleichen Konzern gehen und er bei Lexus landen.


    Ein RX450h hat über 207PS, 750Nm Drehmoment, ist ein Vollhybrid (Elektro/Benzin), kann 2t ziehen....

    Die Frage ist, ob man das Surf-Paket wirklich braucht?

    Wir haben so etwas in 10 Jahren Camping noch nie vermisst.

    Für Musik haben wir das Radio (Mobil oder aktuell Festeinbau)

    Für Fernsehen haben wir einen Fernseher mit automatischer SAT-Antenne. (Wenn es da mal keinen Empfang gibt, geht die Welt auch nicht unter)

    Fürs Internet nutzen wir entweder ein vorhandenes freies WLAN oder den mobilen Hotspot vom Smartphone.

    Im Prinzip bin ich bei Dir.

    Allerdings ändern sich Zeiten und Ansprüche. Die einen nutzen die Wohndose nur für ein bisschen Urlaub oder Kurztrips, ander wiederum haben jetzt die Möglichkeit mobil zu arbeiten, was man auch prima im Wohnwagen machen kann.

    Andere wiederum sind mit dem TV-Angebot nicht zufrieden, also kommt Streaming ins Spiel. Und nicht zu vergessen, unsere Pupertiere, für die ist ein Tag Offline wie 10 Jahre Gefängnis ;)


    Ich z.B. war 7 Jahre Dauercamper im Elsaß/Lothringen, da ging 200m vorm CP das Handy aus, kein Empfang. Lediglich SMS schreiben ging, dafür musste man das aber beim Senden hinlegen und liegen lassen. Was ne tolle Zeit und mir hatte nix gefehlt. Das ist jetzt aber 13 Jahre her. Heute streame ich gern, höre Musik via Spotify und arbeite zeilweise mobil auf nem CP. Von daher benötige ich z.B. etwas mehr als Hotspot übers Handy. Aber die Lösung von Campernet ist für mich weit jenseits von Gut & Böse.

    Aber Wiese mach eigentlich nichts aus. Darunter bleibt es ja trocken, außer es fließt ein Bach unten durch. ;)


    Das Gras trocknet meist unter Wagen aus, sowie auch unter der Folie.

    Da habe ich andere Erfahrungen gemacht. Mein alter Cristall stand einen Winter auf einer Wiese. Als ich ihn wieder abgeholt hatte, war die Luftfeuchtigkeit trotz offener Zwangsbelüftung schon sehr hoch im inneren. Vorher stand der auf einem gepflasterten Platz, da war das nicht so.


    Ansonsten Abdecken mit einer speziellen atmungsaktiven Plane funktioniert super.

    Zu 3. Das Stream & Surf Paket wird zu 99% bestellt. Wir möchten kein Loch in den neuen WW bohren und hätten bei Problemen den Händler als Ansprechpartner.

    Und wie willst Du die Kabel von der Antenne ins Innere bekommen?


    Selbst deren Antenne, über deren Antennenleistung die sich ausschweigen, die mit diesem 1,5m Schlauch den man kürzen kann, benötigt eine Kabeldurchführung ins Innere des Wohnwagens und das ist nunmal ein Loch im Dach, dass Du so oder so bohren (lassen) musst. :P

    Der Schlauch erlaubt Dir lediglich die flexibel auf dem Dach zu befestigen. Ein Loch brauchst Du trotzdem.


    Aber red doch mal mit dem Händler, vielleicht hat er auch was günstigeres.

    Bist du zufrieden damit, und was für einen Satellitenfinder benutzt du ?

    Um mal noch ein Gerät in den Raum zu werfen, ich habe den hier:

    Xsarius Satmeter HD Easy Pro Ultra DVB-S2 / S2X Profi Messgerät
    Sehr genau, schnell und benutzerfreundlich richten Sie Ihre Satellitenantennenschüssel selbst mit dem Xsarius Satmeter HD Easy Pro Ultra aus. Das neueste…
    www.amazon.de

    Und bin mega zufrieden, geht ruckzuck.

    Ich hab mir das Vido angesehen. Der Preis ist viel zu teuer, da das nur der Preis für den Router selbst ist!

    Für das Geld bekomme ich z.B. einen Teltonika X14 mitsamt Antenne. Im 5G Umfeld, ab 540 Euro, einen X50 zzgl. Antenne und da bin ich gesamt immer noch unter dem Preis, wenn ich rund 300 Euro für ne Antenne veranschlage. Es gibt auch noch andere Anbieter die Lösungen anbieten, die auch drunter liegen.

    Und die meisten Router die so auf dem Markt sind, haben entweder interne oder Stabantennen mit dabei, das kann ich bei Campernet nicht erkennen.


    Ok, das Modem von LTE zu 4G kann man wechseln, kostet aber auch richtig Geld, da kann man auch den normalen LTE verkaufen und sich dann nen 5G besorgen. Vorausgesetzt man packt sich gleich eine 5G Antenne aufs Dach.


    DIe Oberflläche ist Klick & Play. Das mag auf den ersten Blick verlockend sein, da man es einfach bedienen kann. Allerdings hat man dann den Nachteil, dass man weniger konfigurieren kann, wie z.B. Sperren von Band 20 bei LTE.


    Was positiv ist, ist WPA3 nur können das noch nicht alle Endgeräte und ich behaupte mal, der größte Teil der Smartphones die im Einsatz sind, können nur WPA2.

    Wifi6 ist echt ne feine Sache. Aber braucht man das im Wohnwagen wirklich? Meiner Erfsahrung nach reicht ein stabiles 5GHz WLAN, was so 433MBit bis 866MBit bringt, vollkommen aus.


    Es kann natürlich jeder machen wie er will und wer es super einfach mag und breit ist, dafür soviel Kohle auszugeben, obwohl man bei der Lösung auch nur ein Loch im Dach braucht ;)

    der soll es kaufen.


    Für mich bestätigt sich nur gerade wieder, schreib "Camping" auf das Produkt und Du kannst doppelt so viel verlangen wie normal...

    Bei der Budgetlage würde ich heute nicht mehr eine Schüssel kaufen, ehr auf WLAN-Technik setzen.

    Zum Fernsehen?

    Wo überall funktioniert das? :up:

    Nicht nur wo, sondern auch mit welchem Provider, zumindets in D. ;)


    Wie wir hier im Forum ja inzwischen mitbekommen haben, gibt es auch im Auslad durchaus Ecken, wo es mit Internet nicht so gut aussieht.

    Und in D kommen dann noch sehr stark die Provider dazu, was man vorallem an der Küste, mitten in der Pampa und in den Bergen merkt.

    Der Wagen ist ganz neu, viel kann dazu wohl keiner sagen.

    Die Fußbodenerwärmung dürfte nur im Gang sein.


    Wo ich mir eher Gedanken machen würde, wäre die Fege des Heizens im Bad. Wenn die Combi4/6, wie im Vorgänger 515SD, vorn im Bug verbaut ist, könnte es problematisch sein, das Bad warm zu bekommen. Deshalb habe ich die bei meinem 515SD umgebaut.

    Was heißt von unten nach oben? Schloss unten und Scharnierleiste an der oberen Kante? Oder aber Schloss unten und wenn das öffnet, kommt die Klappe ein Stück raus und schwingt dann senkrecht nach oben?

    Wenn letzteres der Fall ist, dann ist das so wie bei mir. Ich habe einen Thule zum Klappen das geht eigentlich einigermaßen.

    Ist die Klappe so angebracht, dass die Scharniere oben sind und die Klappe noch oben aufklappt, dann ist es so wie bei meinem alten Cristal. Bei dem habe ich mich vom Deichselträger verabschiedet, weil das wegen der kurzen Deichsel nicht ginb und habe 2 ganz normale Fahrradträger, wie man sie auch aufs Autodach montiert, drauf gepackt, das hat super funktioniert. Allerdings musste man, um an die Klappe zu kommen, die Räder immer runter nehmen.

    Das kannst Du zu Hause auch testen, wenn Du einen Garten mit Wasseranschluss hast. Mach mal nen normalen Halbzollschlauch dran und lass das Wasser laufen und dann nimm mal einen3/4 Zoll Schlauch, der Unterschied ist deutlich.

    Verstehe ich nicht.....

    Wenn ich das Bugrad ganz nach unten stelle und dann noch ganz ausdrehe, dann steht das Heck aber locker schon mind. 20cm unter Null - sprich unter Tage....

    Wo hast Du da gestanden? An der Eiger Nordwand?


    Mainzer2017 , ein Foto würde ich auch gerne sehen 😁


    Nun, das ist doch relativ einfach, es ist Gelände abhängig. Eine Schräge verläuft ja nicht immer gleichmäßig. Es kann ja auch durchaus sein und so war es bei uns im Ötztal, dass die Parzelle eigentlich gerade ist aber da wo das Bugrad steht, eine Senke ist. Umpositionieren ging nicht, da die Topologie der Terassenstruktur den Standplatz mehr oder weniger fest vorgegeben hat. Hier mal ein Bild:


    Ich habe über das Thema Druckpumpe auch schon nachgedacht, da wie einen Wohnwagen mit Heckbad haben und auch im Wohnwagen duschen.

    Die originale Pumpe hatte 0,8 bar. Das waren eher homeopatische Dosen Wasser die da flossen. Da meine Combi4-e für max. 2,8 bar Pumpendruck zugelassen ist, habe ich auf ne Reich mit 2,4bar und zusätzlichem Rückschlagventil umgerüstet. Seit dem klappt das mit Duschen super. Sogar meine bessere Hälfte mit ihren langen Haaren hat keine Probleme beim Haare waschen, spülen usw.

    Welchen Vorteil hätte den jetzt eine Membranpumpe?