moin,
Klaus4711, du bist mal wieder unmöglich, es sind bestimmt viele Camper froh, wenn es dich in die nördliche Einsamkeit treibt und sie dich nicht in unmittelbarer Nähe ertragen müssen.
moin,
Klaus4711, du bist mal wieder unmöglich, es sind bestimmt viele Camper froh, wenn es dich in die nördliche Einsamkeit treibt und sie dich nicht in unmittelbarer Nähe ertragen müssen.
moin,
Wie wäre es mit
Für die Zwischenübernachtung ein Tip bei Fahrt durch Gotthard- oder San Bernadino-Tunnel
Frankfurt - Bellinzona ca. 560 km
Oder kommen auch Übernachtungen auf Rastplätzen in Frage.
moin, von wo reist ihr denn an?
Ich habe leider nur ein Plan des Lichtsteuersystem von 2012.
Hier ein Teilauszug:
moin,
wurde auf dem Lichtsteuergerät der Jumper 1 umgesteckt?, sonst funktionieren nur max. 3 Leuchten. Siehe deine Beschreibung.
Mir geht es um die kleinen weißen Unterlegkeile, die beim WoWa dabei sind
hier z.B. eine Gummiausführung
moin,
ich würde diesen CP direkt an der Via Aurelia empfehlen.
Unproblematische Anfahrt in der "Peripherie" von Rom. Einfache Busverbindung zum Zentrum.
Ich muss einfach mal den Oberlehrer geben: Heringe werden mit e geschrieben, sorry.
..... ist es da so schön, wie es aussieht ?
....ungeschminkt sieht es anders aus, natürlicher.
Der Aufbau des Markisen-Zeltes ist zeitaufwändiger als der Aufbau des Luftvorzeltes.
der Aussage muß ich entschieden widersprechen, der Aufbau des Markisenzeltes ist nicht zeitaufwändiger als ein Luftzelt.
Moin,
wir haben eine 4,00 x 2,50 m Dachmarkise seit mehreren Jahren. Je nach Witterung verwenden wir die Markise solo, oder mit einem Seitenteil, oder mit zwei Seitenteilen oder komplett geschlossen. Bei einer vernünftigen Befestigung und Abspannung hält das Makisenvorzelt ohne weiteres einem Sturm stand. Ich habe bereits mehrfach eingeknickt Vorzelte gesehen und überlebte Markisenzelte, natürlich auch eingeknickt oder übergeschagende Markisen auf Grund von Wassersackbildung und/oder ungenügender Anspannung, die jedoch auf die Aufsteller zurückzuführen waren.
Bei einem vernünftigen Markisenzelt und keiner Billigvariante kann man auf ein zusätzliches Vorzelt verzichten - nur zusätzliche Investition und Gewicht.
Im Sommer würde ich gerne meine Dachmarkise mit den passenden Seitenteilen nutzen. Kann mir hier jemand welche empfehlen?
Thule Rain Blocker, Obelink Seitenteile...?
Moin,
Meine Empfehlung lautet Thule Panorama. Das Markisenvorzelt ist relativ teuer, hat aber die Besten Anschlüsse, Seitenteile/WW mit Anpressstangen, Seitenteile/Markisentuch mit Klemmprofilen, Seitenteile/Frontteil mir Reißverschlüssen. Ausstellungen mit Zusatzprofilen.
Die zweite Wahl würde auf das Markisenzelt von Hahn Korsika 2.0 fallen mit Thuleprofilen.
moin,
ich bevorzuge den Teppich mindestens in Größe des Vorzelt, Länge x 3,00 m. Weiterhalte ich es nicht für notwendig mehrere Schichten auszulegen. Der Teppich sollte nicht zu dünn sein, 500 oder 600 g/m2, er sollte wasserdurlässig und leicht zu reinigen sein.
Meine Empfehlung aus eigener Nutzung wäre
Bei einer lückenlosen Rasenfläche sollte man eine Teppichnutzung abwägen.
MfG Roger
Um auf das eigentliche Thema zurückzukommen, gerade weil ich kein sehr entspannter Autofahrer bin, wäre ich auch nicht auf die Idee gekommen, den riesiegen Umweg über die Schweiz und Italien zu nehmen.
moin,
ob ich die Route über die Schweiz gewählt hätte, ist unerheblich, aber hier werden immerwieder unsachlich Aussagen getätigt.
Der "riesige Umweg" über die Schweiz und Italien beträgt:
via San Bernadino 1.272 km
via Gotthard 1.312 km
Nach den Routen Deichgraf75
via Frankreich 1.361 km oder mehr,
Wo liegt denn nun die Absurdität.
Zu siri83 möchte noch sagen, Ich fahre lieber 10 km mit Tempo 50 als 1 bis 2 Std im Stau zu stehen.
Gegenüber einem konventionellen Eisklotz hat es den Vorteil, daß man danach nicht 5l Wasser im Kühlschrank hat.
Trockeneis verschwindet "spurlos".
man muß ja auch nicht so blöd sein und den Eisklotz ohne Behälter in den Kühlschrank stellen.
Moin,
wir nehmen grundsätzlich Nachtfähren. Während der Anfahrt zum Fährhafen (Genua) kühlen wir den Kühlschrank mit Gas. Für die Überfahrt haben wir einen gefrorenen Eisklotz und/oder Kühlakkus in Gebrauch.
Moin,
die Aufnahmen des Rafters und der Stütze sind völlig unabhängig von einander.
Moin,
Stütze paßt bei deiner 6300.
Gruss Roger