Hier nahm es mal seinen Ursprung http://wohnwagen-forum.de/index.php?thread/97396-wasserheizungen-im-wohnwagen-sind-kostengünstige-alternativen-möglich/&postID=1504772#post1504772
Grundsätzlich Feststellung:Alle Schränke, Sitztruhen und Oberschränke sind mit Belüftungsschlitzen/-spalten versehen, wie von ALDE empfohlen! Vermutlich muss der Luftfluss immer gewährleistet werden, unabhängig, welches Heizungssystem verbaut ist.
Mein Irrweg Nr. 1: Das Beheizen mit der Truma TT funktioniert nicht (hatte das von mir geschätzte Forenmitglied @Quadmaster bereits berechnet) -leider ist er nicht mehr im Forum
Hallo,
Ich habe mal ganz schnell und nur ganz grob einen Heizungsbedarfsrechnung für einen WW laufen lassen.
Das Programm wirft als Grundleistung 250W und als zusäztliche Regelleistung 300W aus.
Also je nach Außentemperatur bis 250W ständig.
0-300W als dynamische Bedarfsheizung
Mein Irrweg Nr. 2: Wärmetauscherregister hinter der Truma S3004 - ohne Kommentar
Die ultimative Lösung: Truma Boiler B10 GasELektro
Heizleistung 1,3kW auf Gas (Temperatur 50 und 70Grad wählbar)
Heizleistung auf Strom 850 oder 1250Watt - automatische Abschaltung bei Erreichen der fix vorgegebenen 70Grad
Vielleicht mal eine Auflistung, was verbaut wurde:
Truma Boiler B10 Gas/Elektro - I-Net bIlligster Anbieter
Pumpe: Vortex Typ 434-111-00 1 - I-Net bA
Heizkörper Fa. Sancal, Typ 18 und Typ 22, Alde Wand-Heizkörper 1900687 Direktkauf
Ausgleichsbehälter: Alde 3020045 Direktkauf
20 Liter Frostschutzmittel für Alumotoren - I-Net bA
Spirovent Typ: AA022 - I-Net bA
Heizungssteuerung: Homematik Funk-Wandthermostat HM-TC-IT-WM-W-EU für Smart Home (elv.com)
Pimpenregelung über Funk-Schaltaktor für Kleinspannung HM-LC-Sw1ßPCB (elv.com
Halter und Blenden im Eigenbau
Befüll- und Entleerungshähne - I-Net bA
Gasrohr zum Umbau der Anlage
Diverse Verbindungs- und Formschläuche unterschiedlichster Anbieter, Bandklemmschellen von div. Anbietern
Auf-/Einbaubeschreibung: Trumaboiler unter‘s Bett (hinter der Achse) - der Abgaskamin ging sich gerade so aus für den Dauerbetrieb ohne Fenstersicherheitsschalter sorry, kein besseres Bild vorhanden.
Um die Anlage frostsicher betreiben zu können, war Frostschutz notwendig. Da in der Anlage Edelstahl, Messing, Kupfer und Alu verbaut wurde, habe ich mich für ein Frostschutzmittel für Alumotoren entschieden. - I-Net bA
Um die Anlage befüllen zu können, musste ein Füllsystem her. Alde beschreibt seine Befüll-Austauschpumpmaschine ganz toll, achtet auf eine Druckbegrenzung der eingesetzten Pumpe mittels Überdruck/-strömventil, um das System nicht zu überlasten (max. Druck 2,4bar bei Alde 3020).
Dieses Ding war mir zu teuer - mein System besteht aus einem 20Liter Baueimer - da kommt die Frostschutzmischung rein, Reich Tauchpumpe mittels Schlauch und Krokoklemmen angeschlossen, Rücklaufschlauch endet im Eimer. Somit ist eine Zirkulation möglich, um Luftbläschen auszutreiben.
Zur Erstinbetriebnahme wurde die Anlage mit reinem Wasser gespült, um Flußmittelrückstände auszuschwemmen.
Damit der Pumpdruck den Aldebehälter nicht zum Überlaufen bringt, kam eine Schlauchklemme zum Einsatz, die ihrer Aufgabe nicht gerecht wurde! Deshalb wurde ein 22er Kupferrohrchen mit Endkappe anstelle des Ausgleichsbehälters während des Befüll-/spülvorgangs montiert. Funktioniert bestens.
Der Heizungskreislauf: Vom Boiler wandert das erhitzte Wasser durch den Spirovent, um die Dampfbläschen aus dem erwärmten Wasser abzutrennen. Dann führt ein Schlauch das Wasser weiter durch die Randblende zwischen Bett und Wand unter den Küchenschrank.
Unter der Küche wurde der erste Heizkörper gesetzt, um die Kühle des Schrankes zu reduzieren.
Weiter geht es in die linke Sitzkiste, dort wurden 1,5Heizkörper an der Wand montiert, im Anschluss wurde an die Stirnwand drei Heizkörper montiert. Innerhalb der Sitzguppe wurde ein Heizkörper montiert, um den Fußraum direkt zu erwärmen.
In der rechten Sitzkiste wurden ebenfalls 1,5 Heizkörper montiert, dann führt ein Schlauch das Heizungswasser unter der Türeingangsblende hindurch und mündet in den Aldeheizkörper am Schrank neben der Eingangstür, um auch den Eingangsbereich mit ausreichend Wärme zu versorgen.
Der Aldeheizkörper entlässt das Wasser in den Schrank, dort ist der Ausgleichsbehälter über ein T-Stück eingebunden. Der Schrank und Waschtischschrank werden durch einen gemeinsamen Heizkörper beheizt, dann führt ein Schlauch unter der Randblende das Wasser bis zum Bettkasten.
Ein umlaufender Heizring ums Bett bringt die Wärme direkt in den Innenraum, im weiteren Verlauf wird die Dusche/WC-Kombi mit einem Heizkörper temperiert, der letzte Heizkörper sind an der rückwärtigen Wand unter dem Bett. Anschließend folgt die Pumpeneinheit, bevor das Gemisch zurück in den Kessel gefördert wird.
Das war‘s auch schon. Einfach, praktisch, gut.
Sollte Sterckeman die bestellte Tür liefern, wird die bereits abgeklemmte Truma S3004 komplett ausgebaut und ein (beheizter) Schuhschrank integriert.
Randinfo‘s: benötigte Heizwassermenge: ca. 21Liter
22Grad Temperaturdifferenz möglich bei reinem Gasbetrieb - also frei stehend tauglich bei Nachttemperaturen bis um die Null Grad - da ich nachts nicht so die Hitze benötige, sind nächtliche Temperaturen um -5Grad noch ok.
Materialkosten: ca. 1930€
Fazit: Ich bin zufrieden. Sehr zufrieden. Die Raumluft genau so, wie ich es mir gewünscht habe - staubarm und angenehme Wärmeverteilung. Gestankfrei! Niemals nicht vergleichbar zur Truma S3004S, die IMMER am ersten Urlaubsheiztag gestunken hat auf Daibel komm raus.
@Quadmaster hatte recht - 550Watt sollten in der Übergangszeit genügen (bei 850Watt-E-Betrieb läuft die Pumpe mit ca. 50% ED)
Mehrgewicht ca. 25 Kilo nach Ausbau der Truma
Da ich die Pumpe raumsparend eingebaut habe, ist eine Drehzahleinstellung der Pumpe (1000-3000U/min) nur mit einiger Schrauberei zu verändern - die Pumpe läuft bei mir mit ca. 2.000 U/min. Ist sehr geräuscharm - durch die Lagerung auf Holz und geschlossenem Bettkasten nicht wahrnehmbar. Wenn die Flüssigkeit in 3 Jahren gewechselt wird, erfolgt die Umstellung auf 1.500U/min. Fließgeräusche des Wassers habe ich beim Start der Pumpe für ca. 10 Sekunden. Vergleichbar mit dem Anlaufen des Kompressors des XL-Freeze-Kühli‘s
Vatertäglicher Gruß
Peter