Moin,
selbst eingebaut. Ist ja kein Hexenwerk.
Das Floe war nacheinander an drei verschiedenen Stellen undicht.
Ich werde das nach der Vorlage von Bernd465 umbauen und gut ist.
Gruß
Himbeertoni
Moin,
selbst eingebaut. Ist ja kein Hexenwerk.
Das Floe war nacheinander an drei verschiedenen Stellen undicht.
Ich werde das nach der Vorlage von Bernd465 umbauen und gut ist.
Gruß
Himbeertoni
Hallo,
wir haben einen Bürstner Averso Plus Bj.2017. Wir haben 2 Wasserhähne und eine Toilettenspülung die durch T-Stücke (von der Wasserleitung Tank) Abzweige bekommen haben. Kann man durch eure Systeme ein Wasserhahn schließen und durch den anderen Wasserhahn kommt dann das Restwasser oder sollte man beide Wasserhähne öffnen, Vorraussetzung 1 Bar Luftdruck.
Stehe ein bischen auf dem Schlauch.
Grüße
Reiner
Einfach gesagt ersetzt du das Wasser in der Leitung durch Luft.
Voraussetzung ist der Einbau in den zentralen Pumpenschlauch VOR dem T-Stück.
Ablauf wie folgt:
1.Alle Hähne / Ventile etc. zu
2. Druck aufbauen mit Kompressor
3. Beliebigen Hahn / Toiletten / Entleerungsventil öffnen
4. Ausströmendes Restwasser auffangen/verwerfen
5. Wenn nur noch Luft kommt, dann wieder Punkt 1
Alles anzeigenHallo,
wir haben einen Bürstner Averso Plus Bj.2017. Wir haben 2 Wasserhähne und eine Toilettenspülung die durch T-Stücke (von der Wasserleitung Tank) Abzweige bekommen haben. Kann man durch eure Systeme ein Wasserhahn schließen und durch den anderen Wasserhahn kommt dann das Restwasser oder sollte man beide Wasserhähne öffnen, Vorraussetzung 1 Bar Luftdruck.
Stehe ein bischen auf dem Schlauch.
Grüße
Reiner
Du musst einen Hahn nach dem anderen öffnen.
Bei der Toilettenspülung brauchst du Strom, um das Magnetventil zu öffnen. Dann fängt aber auch die Pumpe an zu laufen. Deshalb ist es ratsam dort in die Stromleitung einen Schalter ein zu bauen.
Hmm, ich mache das schon immer komplett ohne Umbau mit dem Teil was Caravan Fritz in Beitrag 5 abgelichtet hat. Das halte ich auf den jeweiligen Wasserhahn und lasse da Druckluft durch. Das Teil passte perfekt auf die Wasserhähne beim Eriba…
Hmm, ich mache das schon immer komplett ohne Umbau mit dem Teil was Caravan Fritz in Beitrag 5 abgelichtet hat. Das halte ich auf den jeweiligen Wasserhahn und lasse da Druckluft durch. Das Teil passte perfekt auf die Wasserhähne beim Eriba…
Funktioniert aber nur, wenn du kein Rückschlagventil vor der Pumpe hast. Beim meinem Hobby ist aber eines eingebaut.
..und bei der Toilettenspülung funktioniert es gar nicht.
Bei mir ist das Floe System von Anfang an undicht.
Werde deshalb auf ein wertigeres System umstellen. Dieses hat auch zwei Hähne und man muss nichts "auseinander frimeln".
Das kann passieren, wenn die verbauten Wasserschläuche sehr hart und unflexibel sind... War bei unserem neuen Wohnwagen auch so. Hatte ich schon beim Zerschneiden bemerkt und mit Undichtigkeiten gerechnet. Die Schraubschellen konnten den Schlauch nicht fest genug auf die Anschlüsse drücken. Da half dann das gute, alte Teflonband für kleines Geld um die Anschlüsse und jetzt ist das System absolut dicht und zuverlässig.
Habe eine eine weitere Floe Alternative
Erstmal DANKE an Bernd für die super Alternative zu Floe
Jetzt hab ich ein kleines Problem, ich wollte den Einhell Kompressor anschließen, habe aber festgestellt, dass der Anschluß nicht passt.
Ich bräuchte ein Übergangsstück von der Kupplung Bild 1 auf Kupplung Bild 2 (Auto oder Fahrradventil) dass ich wie auf Bild 3 meine Kompressor anschließen kann.
Hat jemand eine Idee wie ich das Problem lösen kann?B1.jpg
Alles anzeigenErstmal DANKE an Bernd für die super Alternative zu Floe
Jetzt hab ich ein kleines Problem, ich wollte den Einhell Kompressor anschließen, habe aber festgestellt, dass der Anschluß nicht passt.
Ich bräuchte ein Übergangsstück von der Kupplung Bild 1 auf Kupplung Bild 2 (Auto oder Fahrradventil) dass ich wie auf Bild 3 meine Kompressor anschließen kann.
Hat jemand eine Idee wie ich das Problem lösen kann?B1.jpg
Nichts für Ungut...aber genau wegen dieser Bastelei habe ich mich damals doch für das Floe-System entschieden. Da ist der passende Anschlußadapter (Autoventil/Gardena) direkt mit dabei. Den nutze ich übrigens auch, um meinen Wasserschlauch für den Citywasser-Anschluß nach Gebrauch leer und trocken zu pusten. Absolut genial!
@Don-Pit Man könnte von einem alten Autoschlauch ein Ventil nehmen und in ein Stück Gartenschlauch einsetzen. Ein Autoventil (Schrader) hat einen Durchmesser von 8. 3 mm. Da ein Gartenschlauch einen etwas größeren Innendurchmesser hat, muss man schauen, wie man es dicht bekommt. Bsp mit Panzertape, Schmelzkleber oder das Schlauchende mit dem Catter etwas schlitzen um danach mit einer Schraubschelle fest drehen. Nur mal so als Idee. Viel Druck muss es beim Ausblasen nicht halten.
VG Bernd
Einfacher wäre es, das Ventil in ein Stück 3/8" Schlauch einzukleben und das dann in den Gartenschlauch 1/4" einzukleben.
Gib doch Prüfventiel mit 1/8 AG:
Gefunden unter der Bezeichnung: Autoventil/Prüfventil...
Gib doch Prüfventiel mit 1/8 AG:
Gefunden unter der Bezeichnung: Autoventil/Prüfventil...
genau das habe ich bestellt, morgen wird's geliefert. Werde es mit der Kupplung verkleben. Aufgrund des geringen Druck von einem Bar, wird es sicherlich standhalten.
Sobald ich fertig bin, werde ich es posten
Wollte jetzt noch das Ergebnis zeigen, es hält.
Ich habe beide Teile verklebt und mit 3 Bar abgedrückt, hat gehalten und reicht aus.
Danke nochmal an alle für die Tipps
Ich habe beide Teile verklebt
Super, dass es geklappt hat. Mit was hast du die Teile verklebt?
Ich habe den Uhu Sekundenkleber, klebt bei mir so ziemlich alles
Die Teile mit Spiritus fett- u. staubfrei machen, einseitig den Kleber auftragen, kurz andrücken, fertig.
Habe heute das Floe System ersetzt. Das neue System ist wesentlich kompakter.
Das neue System ist wesentlich kompakter
Welche Bauteile sind das?
Welche Bauteile sind das?
Jetzt macht mir der anstehende Einbau vom Floe keinen Spaß mehr, Danke dafür.
Wenn ich es nicht schon hier liegen hätte würde ich auch gleich die Variante von just2enjoy vorziehen.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!