Wir finden das Air Y Canopy von Isabella ideal: Es ist leicht, hat immer Seitenteile und ist in 10 Minuten aufgebaut.
Beiträge von cknipp
-
-
Dann kannst Du ja in Holland eine Gasprüfung vornehmen lassen, die dann in D gültig ist. Mir war das nicht gelungen.
-
Und was heißt das jetzt?
-
1. Gasprüfung: Ist eine rein deutsche Angelegenheit, in Holland kann man keine für D gültige Prüfung durch führen. Das weiß ich deshalb, weil wir unseren Wagen in Holland gekauft haben und in D eine Extra-Prüfung beauftragen mußten, weil der holländische Servicebetrieb das nicht konnte.
2. Was macht das Reserverad im Gaskasten? Die Sprite Cruzer haben doch eine separate Halterung unter dem Wagen.
-
Der niederländische Importeur war schon immer der Standbetreiber. Manchmal habe ich auch schon mit englischen Mitarbeitern gesprochen. Grundsätzlich ist mir egal von wem ich meine Fragen beantwortet bekomme, Hauptsache vernünftig.
-
Und die Geräusche?
-
s. Auszug, ich glaube aus der Bedienungsanleitung. Dichtigkeitsgarantie muß zwischen 4 Wochen vor dem Kauftag und sechs Wochen nach diesem durch geführt werden. Haben wir beim Holländer 1x geschlabbert, wegen Corona. Hat er einfach als durchgeführt nach England gemeldet.
-
Wir haben das Equipment von ten Haft und sind zufrieden.
-
-
Meiner Meinung nach müßten da jeweils 1 O-Ring drin sein und wenn man den Schlauch nach dem Abschneiden nicht sauber entgratet, wir der abgeschert und ist dann natürlich undicht. Eigentlich sollte ein Händler die auch als Ersatz bekommen können.
-
Ich hatte einen Reich-Mover an einem 1600 kg-Monoachser. Beim Auffahren auf Keile hatte der jedesmal das Problem, daß die Rollen am Reifen durchgerutscht sind und manuelle Unterstützung benötigt wurde.
Beim jetzigen Wohnwagen habe ich den Go2. Beim Auffahren auf Keile hat der jedesmal das Problem, daß die Rollen am Reifen durchrutschen sind und manuelle Unterstützung benötigt wird.
Das Unangenehme dabei ist, daß der Wohnwagen immer ruckartig umschwenkt, weil an einem Rad der Antrieb komplett ausfällt und das andere sich weiter dreht.
-
In aller Regel reicht bei uns, den Spülwassertank nach "Bauchgefühl" zu füllen, genauso handhaben wir das auch beim Frischwassertank, den wir aber nur bei längeren Aufenthalten nutzen.
-
Wenn Du über Kopfsteinpflaster fährst, sodaß die Stützen klappern, wie mag das dann erst im Inneren des Wagens rappel, wackeln und klappern?
-
Wie lange muß denn die Sonne scheinen für einen normalen Warmwasserverbrauch von sagen wir 2 Personen? Bei einer Gastherme muß ich mir ja da keine Gedanken machen, deswegen habe ich leider keine Ahnung.
-
Bei mir klappert da nix, oder drehe ich nur das Radio lauter?
-
Ich wüßte nicht, wofür ich eine Klimaanlage brauchen sollte. Wir hatten jetzt auch verschiedentlich 32 Grad und mehr im Wohnwagen - über Tag -, aber dann sitzen wir im Schatten unterm Baum.
Nach Sonnenuntergang haben wir dann noch 22-24 Grad, dafür ist eine Klimaanlage überflüssig.
-
Also ich glaube auch, daß der VW den Wohnwagen ziehen kann, auch im Gebirge. 140 PS sind 140 PS, das muß reichen.
Falls Du beim Fahren merkst, daß der Motor sich quält, in den manuellen Modus wechseln, Drehzahl im Auge behalten und langsamer fahren.
-
Meiner Meinung nach ist das klackern die Zündung. Wo kommt denn der Strom für die Zündung her? Unser alter Wohnwagen hatte dafür AA-Zellen.
-
Tabbert gehört ja auch zu Knaus, da ist das nur folgerichtig.
-
Ich finde eine Klimaanlage nicht überflüssig und nicht nachhaltig. Also bietet mir ein gasfreier Wohnwagen etwas was ich nicht will. Und was ich will und brauche - zumindest zeitweise - kann er nicht.
Wenn ich das richtig gelesen habe, kann die verbaute Klimaanlage auch dann nicht vernünftig heizen, wenn ein Kraftwerk daneben stünde.