Üps, Aktuelles Thema verfehlt. Macht ja nix.
Nö, eigentlich nicht.
Tempomat auf 70km/h eingestellt und das wars, wenn du dann 64km/h ermittelst kannst du gerne überholen.
Üps, Aktuelles Thema verfehlt. Macht ja nix.
Nö, eigentlich nicht.
Tempomat auf 70km/h eingestellt und das wars, wenn du dann 64km/h ermittelst kannst du gerne überholen.
*Herstellerbezogen schleichen vor mir Fzg. mit 64 km/h, bei vorgeschriebenen 70km/h vorn bei. Offenbar ist deren Tacho anders. Auffälig Wolfsburg und Import über Zeebruuge nach D.
Wenn ein Schild, das rot umrandet ist und eine Zahl mit z.Bsp. 70 darauf steht bedeutet das, dass nicht schneller als 70km/h gefahren werden darf, es ist kein Schild dass einem die zu fahrende Mindestgeschwindigkeit vorgibt. Die sind rechteckig und blau, an Steigungen mit drei Fahrspuren oft zu finden
Also entweder hinterher fahren oder überholen, ersteres würde ich dir empfehlen da Du eh gerne die Landschaft links und rechts bewunderst.
Mach dir doch Markierungen auf eine Pappe die du auf die Zuggabel auflegst und mit Kreppband befestigst.
So kannst du die äussere Grenze des Gaskaastendeckels markieren und dann von dort aus bei geöffnetem Deckel nach innen messen, für die Höhe gilt das selbe Spiel.
Messen vom Gaskastenboden auf die Pappe und bei geschlossener Klappe die Höhe bis zum Schliesszylinder.
Das Ding nennt sich Vorreiber uund lässt sich aus 3mm Blech selbst herstellen.
Du kannst doch sicher ausmessen wie groß die Auslenkung und die benötigte Länge sein muss.
Hier nach Vorreibern suchen um eine Übersicht zu bekomen.
Und auch in Schweden gilt für mich das selbe wie in Deutschland, lasst den Berufskraftfahrern ihre Möglichkeit die vorgeschriebenen Ruhezeiten einzuhalten, die können nicht auf einen Campingplatz fahren.
Ausserdem gilt in ganz Schweden: Wer auf einer Raststätte nächtigen will muss einen Parkmarke kaufen. Dann darf man regulär zwischen Thermolastern und Tiertransporten stehen.
Wem es gefällt, meins ist das nicht deshalb fahre ich auch im Norden Campingplätze an.
Alles anzeigena) Das weiß ich
b) Wenn ich mich richtig erinnere, hat das verlinkte aber auch keinen Schalter, sondern nur den Gerätestecker. Zumindest habe ich bei Bastelarbeiten im WW von Freunden da auch keinen Schalter gesehen.
Fakt ist:
Richtig müsste es heißen, manche Dometic-Geräte haben einen Netzschalter!
Als Elektropapst solltest du auf solche Feinheiten achten.
Dieses hier hat einen Netzschalter.
Hey finski,
nein es ist himmlisch ruhig. Egal wieviel Lampen und Stromabnehmer wir angeschlossen haben. Eine Wohltat. Haben allerdings "vor der Reparatur" festgestellt das auf einmal der Mover nicht mehr funktioniert. Habe Gedacht das es an der Batterie liegt, die ist aber per Prüfgerät voll aufgeladen nachdem ich den Wohnwagen seit gestern an Landstrom habe. Finde auch keine Erklärung warum der Mover nicht funktioniert.
Danke für die Rückmeldung.
Zum Mover kann ich allerdings nichts sagen, eventuell ist die Sicherung von der Batterie zum Mover gehimmelt?
Alles anzeigenGuten Morgen zusammen,
ich habe das Problem wie folgt gelöst.
Habe den Händler angeschrieben und Ihm erklärt in der Mail was das Problem ist und habe auch gleich Bilder angefügt.
Der Vorschlag von mir war folgender, ich lasse das Gerät hier bei mir Vorort auf meine Kosten einbauen, weil Mönchengladbach doch ziemlich entfernt ist. (Müsste ein Tag Urlaub dafür nehmen und bei den Dieselkosten ist das auch nicht außer Acht zu lassen). Der Händler hat mir direkt das Okay gegeben und hat mir das gleiche Gerät direkt von der Fa. Oberlink zu kommen lassen. Leider war das erste Gerät durch Transportschäden defekt angekommen. Mittlerweile habe ich ein neues Gerät bekommen was wir heute einbauen werden. Ich bedanke mich bei allen für eure Hilfe hier. War aufgeschmissen und hätte auch nicht daran Gedacht, dass als Garantie anzumelden.
Mit lieben Gruß
Günter
Wenn es eingebaut ist bitte Rückmeldung ob es immer noch summt.
finski Hast du keinen Kocher im Wohnwagen?
Und auf dem Neuen steht ja gar nicht OMNIA drauf. Ist das dann wirklich kompatibel?
Ich hoffe doch.
Obwohl das Gas teurer ist als das was sich im Bugkasten befindet habe ich das Teil gekauft.
Das in den Aluflaschen befindliche verwende ich lieber zum heizen.
Kartuschen gibt es noch reichlich hier in Suomi.
Heute habe ich für den Omnia den passenden Untersatz gekauft.
Hallo Finski,
bemängeln darf er - das ist richtig. Er kann den Mangel als "erheblich" oder "verkehrsgefährdend" einstufen. In der Folge kann er die neue Prüfplakette verweigern - aber die Weiterfahrt untersagen, steht ihm nicht zu!
Gruß
Römerstein
Deshalb schrieb ich:
"mehr aber auch nicht ausser die Reifern sind in einem derart desolaten Zustand dass die Verkehrstüchtigkeit gefährdet ist, dann darf und muss er es bemängeln und die Plakete verweigern, im schlimmsten Fall auch die weiterfahrt verbieten."
Wegen dem Alter wird er sicherlich die Weiterfahrt verweigern, wenn aber ein Reifen Auflösungserscheinungen hat, dann schon.
Der Kollege könnte ja auch mal bei Polar vorstellig werden.
Was die Reifen anlangt: Der Mensch vom TUV hat eindeutig bestätigt, die Reifen bei einer 100er-Zulassung nach 6 Jahren wechseln zu müssen. Das wird auch kontrolliert. Sogar bei unserer 1. TÜV-Prüfung nach 2 Jahren (d.h. unser Wohnwagen war exakt 2 Jahre alt) wurde lautstark an den Azubi übermittelt, das Reifen-Herstelldatum zu kontrollieren. Ich glaube kaum, daß der TÜV es gelten läßt, wenn ich behaupte, nie 100 km/h zu fahren und somit die Reifen nicht zu wechseln brauche. Vielleicht irre ich mich aber auch.
LG, Ingrid
Kontrollieren und darauf aufmerksam machen darf der Prüfer, mehr aber auch nicht ausser die Reifern sind in einem derart desolaten Zustand dass die Verkehrstüchtigkeit gefährdet ist, dann darf und muss er es bemängeln und die Plakete verweigern, im schlimmsten Fall auch die weiterfahrt verbieten.
Ich an deiner Stelle würde das Angebot von Divingteam annehen.
Worauf du schauen musst um nicht wieder in Bedrängnis zu kommen weisst Du ja mittlerweile.
Übrigens, bei mir werkelte das selbe Gerät über 10Jahre ohne Probleme, habe es allerdings nie ausgesteckt auf der Geräteseite.
Alles anzeigenHallo Martin,
bist Du Mitglied im CC Elm-Lappwald oder warst Du als Gast beim Grenzlandtreffen
Wir waren leider NICHT dabei.
Jürgen haben wir jedoch zur Osterralley in Schlaitz getroffen.
Wir sind im OCCT Magdeburg dabei.
Gruß
Thomas
Nein bin kein Mitglied dort, waren letztes Jahr als Gäste beim Treffen, waren auf der Rückreise aus Finnland.
Ich bin Mitglied im CCWW.
Alles anzeigenHallo Martin,
das mit den Tomaten sehe ich als durchaus passend zu Fisch an. Den Rest der Soße kann ich nicht einschätzen.
An meinen Karpfen mache ich ach immer Tomaten mit ran. Die kommen dazu, wenn die 2. Seite leichte Bräunung vom braten hat und werden dann auch gebraten.
Hast Du etwa frische Heringe? Die stehen, wie schon eingestellt, ganz oben bei den Lieblingsgerichten. Es gab nur schon sehr lange keine.
Bei uns gibt es morgen frisches in Butter gebratenes Rotbarschfilet mit Rotkohl und Salzkartoffeln.
Dank Umzug, wird am Campingtisch vom Wohnwagen serviert. Gekocht auf dem Induktionskocher mit 2 Platten aus dem WW, da der Herd noch nicht funktioniert. Rotkohl ist fertig und wird in der Mikrowelle erwärmt.
VG Klaus
Verflixt, vergessen ein Bild der Zutaten einzustellen.
Net böse sein, mir war nur gerade danach etwas lustiges zu schreiben.
Servicewüste beim Händler, der sich nicht mit dem Zeugs auskennt?
Daran sollte ein Hersteller, der etwas auf sich hält, nachhaltiger arbeiten.
Andererseits scheinen hier einige zumindest die BA gelesen zu haben. Dem könnte gefolgt werden.
Gut, wenn dem blauzahngeraffel nichts abgewonnen werden kann.
Was willst Du eigentlich genau sagen, dass jeder Händler der das Victron-Produkt auch ein Spezialist sein muss?
Schau mal wieviele Händler dieses Teil anbieten und dann gehe noch mal in dich.
Ich bin bei den meisten Beiträgen die Du hier einstellts oft bei Dir, aber hier in diesem Fall scheinst Du etwas zu überspitzt reabieren.
Ich stelle Euch mal mein Essen, das ich für morgen geplant habe vor.
Hering an Tomate-Burgundersoße, eine Herausforderung an jeden Feinschmecker.
Dazu eine oder zwei Scheiben Toastbrot und das Menue für den Strohwitwer ist angerichtet. pasted-from-clipboard.gif
Na, das ist eine riesige Servicewüste. Ganz tolle Wurst.
Wo ist denn der Unterschied zum Verhalten der Wohnwagenfabrikanten?
Die verweisen Dich auch immer an den Händler bei dem Du gekauft hast, der kann sich dann ja an den Hersteller wenden und Ersatz verlangen für eine gebrachte Service- bzw. Garantieleistung.
Auch die Automobilhersteller gehen den selben Weg.
Ich hatte mir ein klein bißchen von unserem Betrieblackierer geben lassen.