Auch irgendwelche Ösen
anschrauben ist nicht so mein Ding.
Zumal man in einem Wohnwagen kaum tragfähige Bauteile zur Befestigung irgendwelcher Ösen findet.
Auch irgendwelche Ösen
anschrauben ist nicht so mein Ding.
Zumal man in einem Wohnwagen kaum tragfähige Bauteile zur Befestigung irgendwelcher Ösen findet.
Gibt nix besseres, in 30er-Zonen (Schulen z.B.) oder innerorts das Ding einstellen und da durchrollen ...
Ich mach mir da keinen Stress mehr ...
Bei meinigen bisherigen Fahrzeugen funktioniert der Tempomat erst ab ca. Tempo 40. Nix bei 30er Zone.
Es gilt das "Jedermanns Recht", ergänzt durch die "Jedermannspflicht".
Wortlaut okay, aber gilt NICHT für WoWa und WoMo. Streng genommen, NUR für Wanderer und Wasserwanderer mit Zelt.
musst du halt nur schauen wie du das PPP anschließt sonst versucht das alte Ladegerät das PPP über die Klemmen zu laden (was grundsätzlich erstmal geht aber da ist dann halt wieder die Frage nach der Kennlinie....) vermutlich wäre es besser das PPP an die Anschlüsse für das Dauerplus zu klemmen die eigentlich vom Auto kommen und das Auto dann das PPP laden zu lassen ggf. über das Zündungsplus.
Einfach das mitgelieferte Ladegerät anschließen, fertig. Erledigt bei uns seit 5 Jahren seinen Dienst.
Da kommt bald ein komplettes Verbot fürs sogen. "Freistehen."
So wie es das letztes Jahr in Portugal gab und im vergangenen Winter in Spanien teilweise durchgeführt wurde. Es sind einfach viel zu viele Camper unterwegs. Bin mal gespannt, wie es auf unserer Tour durch Skandinavien wird.
Die grüne Stellplatz Europe App ist für Schweden und Norwegen genial, da ist jeder kleine Platz drin inkl. Fotos und Bewertung.
Yep. Werden wir auch vorzugsweise verwenden.
Also, was da passiert ist abhängig von der Materialstärke. Dickere Plastikflaschen reagieren nicht auf die Ausdehnung der Luft.
Wenn zwischen den beiden Scheiben ein Vakuum wäre, würde auch nichts passieren.
Wie dick und schwer sollen die Scheiben denn werden?
Plastikflasche schlechtes Beispiel, da eine fast ideale Form. Alle üblichen Getränkeflaschen verformen sich trotzdem!
Wenn Stöpsel drin sind und diese deine Funktion hätten, macht es keinen Sinn. Die müssten ja als Ventil in beide Richtungen funktionieren und da könnte man sie auch gleich weglassen. Ein kleines Loch hätte die gleiche Funktion.
nicht, "wenn", es sind welche drin. Ja und die haben ein kleines Loch. Mit ein Grund, für gelegentliches Beschlagen zwischen den Scheiben, was aber oh Wunder nach den ersten Sonnenstrahlen verschwindet.
Fahr mal von Meereshöhe auf 1500m, dann guck mal, was mit den Scheiben passiert, wenn da kein Druckausgleich stattfinden kann.
Ich gehe mal davon aus, du hast einen Wohnwagen, dann schau einfach mal nach. Und dann dürften alle "Probleme " erledigt sein.
Beispiel anbei.
Ursprünglich war ja mal ein Vakuum zwischen zwei Scheiben zur Isolierung gedacht. Und das im Winter, wie auch im Sommer.
Kein Vakuum, weniger Isolierung. Man gut, dass wir keinen Winterurlaub machen.
Im Hausbau üblich, im Wohnwagen gab es das meines Wissens noch nie. Ich kann allerdings nur bis zum Bj. 1969 mit Erfahrung dienen. Noch ältere Fahrzeuge waren teilweise noch einfach verglast.
Und Wintercamping kann man mit solchen Fenstern durchaus machen.
Wir waren vor ein paar Jahren mit dem Wohnmobil zwei Wochen in Schweden unterwegs. Mittels einer App haben wir uns "offizielle freie Stellplätze" entlang unserer Route ausgesucht. Hier gab es fast immer sogar Toiletten und an einigen Plätzen sogar Strom. Die meisten dieser Plätze waren kostenlos nutzbar.
gruß hot-rod
Welche App ist das?
lässt mich da "müde zurücklächeln"
Wobei müde genau das Stichwort ist. Gibt es sogar bei Drehstabfederachsen aus Stahl.
nutze die Software-Applikation „Park4Night“
Nur für D gibt es folgende App:
Gibt evtl. vergleichbares für andere Länder?
Es geht um eine Combi6, nicht Alde.
Ich habe da weniger ein Problem mit, ist mehr der Junior mit Dachzelt der jeden Tag Strecke machen will.
Kleiner Hinweis, vom ADAC.
Und wegen des Drucks im Kessel beim Aufheizen gibt es dort ein Luftpolster, das regelmäßig zu erneuern ist => Ablasshahn ein paar
Steht das so in der BA? Nach welchem Kriterium soll das denn erfolgen?
In Der BA für die Combi6 steht:
Bei der Verwendung von Tauchpumpen muss ein Rückschlag-
ventil (40 – nicht im Lieferumfang) zwischen Pumpe und der
ersten Abzweigung montiert werden. Beim Einbau des Rück-
schlagventils auf die Fließrichtung acht
Im Gegensatz zur Truma Therme, dort darf kein Rückschlagventil verbaut sein.
Hallo,
Ich möchte in meinem Lux ( Bj. 87 oder 89) den Badhängeschrank über der Toilette entfernen. Es gibt keine Schrauben, ist der Schrank womöglich geklebt? Mit dem Teppichmesser komm ich an den Seiten nicht weiter. Im Schrank ist noch eine Steckdose verbaut 🙈 ich habe im Moment keine Ideen, wie ich es machen soll. YouTube Videos helfen nicht weiter, da die WoWas nicht so alt sind wie meiner 😞
Wenn das zur Aussenwand ist, mit großer Wahrscheinlichkeit getackert und ein paar Schrauben. Hat man zu der Zeit häufig so gemacht. Zerstörungsfrei kaum möglich. Ggfs. die Wandfläche neu verkleiden.
Sind bei Dir die Oberfläche vom Tisch und Arbeitsfläche der Küche auch so rau/stumpf und hohl klingend?
Das klingt nicht nur so, das ist auch so. Eine Arbeitsplatte wie zu Hause wäre ja viel zu schwer. Deshalb eine Wabenplatte, ähnlich der Füllung einfacher Zimmertüren. Billig Und leicht.
Wie hält man denn dann an?
Zündung AUS.
Da hab ich so etwas aber auch noch nicht gesehen.
Gibts ja auch als Meterware.