Tiffiking ... mir ist noch nicht ganz klar wie wir Dir helfen können. Du hast die 3 gängigsten am Markt verfügbaren Klimavarianten aufgezählt, aber auch jede Einzelne aus anderen Gründen ausgeschlossen.
Wir als Forum können Dir aus unserer Sicht zwar nahe bringen, welche Variante wir bevorzugen würden, aber das ändert nichts an den von Dir bereits getroffenen Ausschlüssen, denn diese werden ja weiterhin Bestand haben.
Ich versuche es trotzdem einmal. Aus meiner Sicht aus Du bei einer Klimaanlage drei Grundthemen die es zu klären gilt:
- Gesamtkosten (Anlage, Material, Arbeitszeit, Aufwand)
- Persönliches Geräuschempfinden
- Einschränkungen je nach Wahl und Art der Anlage
Bei der Geräuschentwicklung kann Dir niemand sagen, dass a/b/c für Dich und Deinen WW am besten passen. Erstens resoniert jeder Körper (WW) anders und auch jeder Mensch nimmt verschiedene Frequenzen anders wahr. Mit Ausnahme der Splitklimaanlage, lässt sich wohl kein Test fahren. Dies wäre aber mein erster Vorschlag. Kaufe Dir eine Splitklimaanlage, nehme diese mit den Urlaub und wenn das nichts ist, verkaufst die einfach wieder. Klar hast Du etwas Geld "vernichtet". Man kann diesen Betrag aber auch als Invest in die "passende Findung" interpretieren.
Ob dann eine Staukastenklimaanlage oder eine Dachklima würde ich eher vom Aufwand beim Einbau abhängig machen. Dachluke raus - Dachklima rein ist sicherlich die einfachste Variante, wenn die Statik des Daches es hergibt. Der Entfall der Dachluke wäre jetzt für mich kein Grund. Der WW hat überall genügend "Löcher" durch die Licht und Luft hereinkommt. Durch die Klima sollte sich das Lüftungsempfinden deutlich reduzieren.
Ich kann meinen Vorrednern bei der Staukastenklima nicht pauschal zustimmen. Ich habe den Einbau meiner Freshwell 3000 ab Werk sehr umfassend "umkonstruiert". Gut bei meinem gasfreiem CaraCito muss die Staukastenklima auch die Heizung abdecken. Schaue ich mir mal nur den Part fürs Kühlen an, dann ging bei mir mit der "Eco-Installation" (untenrum) in meinem WW gar nichts! Zur Hälfte war das sicherlich einem völlig sinnfrei gesetzten Raumthermostat und viel zu langen Luftsträngen geschuldet, aber so richtig gut mit dem Kühlen ist es erst geworden, nachdem ich zwei Auslässe in ca. 150cm Höhe installiert und die Auslässe unten herum für die Heizung reserviert habe. Ich habe jetzt zusammen 6x Stränge (je 3x fürs Heizen und 3x fürs Kühlen) und das funktioniert jetzt wirklich richtig richtig gut in beiden Modi. Aber als leise würde ich die Anlage auf keinen Fall bezeichnen. Mich stört es nicht, aber leise ist anders! Eine Klimaanlage macht immer Krach. Wer lärmempfindlich ist tut sich damit keinen Gefallen. Wer gleichzeitig hitzeempfindlich ist, hat aus meiner Sicht ein tiefgreifendes Problem!
Ich bleibe dabei:
- Splitklima kaufen und testen
- Im Italienurlaub mal durchzählen wer welches System hat, dabei nach den Außengeräuschen lauschen
- und in passender Situation einfach mal die WW-Nutzer ansprechen und es sich zeigen lassen
Und letztlich wird irgendjemand bei Euch seine Bedenken gegen Lösung a/b/c aufgeben müssen, sonst bleibt nur der Ventilator.