hallo,
ich bin der Meinung, das WoWa, die über 1300kg zul.GG haben eigentlich nichts mehr für einen PKW sind, sondern dann eher für Transporter, SUV's oder Geländewagen.
Die Begründung gebe ich gerne dazu ( aus eigener Erfahrung):
Auf normalen Strecken hilft einem PKW meist nur eine Schlingerkupplung dieses Gespann gegen Seitenwindböen ungefährlich zu halten, an Steigungen wird dann im Staufall entweder die Kupplung oder die Bremse extrem belastet, wenn dann noch hohe Aussentemperaturen kommen - gute Nacht.
Probleme kommen auch beim Rangieren mit dem Zugwagen, selten ist beim PKW das Getriebe im langsamen Vorwärtsgang und erst recht im Rückwärtsgang dafür geeignet. Ist der Platz dann noch etwas uneben und mit Gras gibt es massive Probleme, bei denen die Unterstützung von Muskelkraft erforderlich werden kann.
Bitte haltet mich nicht für arogant oder überheblich, ich verstehe es zu gut, das man für 3 Wochen im Jahr sich keinen passenden Zugwagen anschaffen wird, das rentiert sich nicht, ich möchte eher dafür apelieren, nachzudenken, ob 1500kg Wohnwagen und schwerer wirklich hinterm PKW gezogen werden sollten, ob man im Urlaub nicht ein wenig enger leben kann, damit man auf der Fahrt mehr Sicherheit beim Fahren hat.
Erzählt mir bitte nicht, Ihr habt ein gutes Gefühl mit einem Einachser und 1500kg zu fahren, dann würde ich fragen ob es noch keine kritischen Situationen gab und ....? Wenn es dann die Tandemversion ist, kommt das erwähnte Problem mit dem Rangieren per Zugwagen, was nur relativ einfach geübte Fahrer können, wer das nur einmal im Jahr macht ...........
Ich habe nun beide Varianten erlebt, erst PKW und 1300 kg WoWa, dann Allrad-PKW mit gleichem WoWa, schon mal kein Vergleich, es folgte danach ein Geländewagen mit gleichem WoWa, nochmal ein Unterschied, der enorm ist, nun haben wir einen anderen Wohnwagen und immer noch den Geländewagen.
Zur Gespann-Erfahrung, ich fahre mindestens einmal die Woche mit einem Anhängergespann, meine sagen zu dürfen, das ein Rangieren kein Problem für mich ist, aber auch wir haben schon umsetzen müssen, weil man auf dem Platz wegen Nässe und Gras nicht in einem Zug durchkam, klar sind das Extremsituationen.
Beim geländewagen ist es in der Tat aber auch so, das der Mehrverbrauch dann gen Null geht, da man a) weniger Tempo fährt, wie sonst, statt 130 nur noch 100 und b) grundsätzlich im Gespannbetrieb ruhiger=gleichmäßiger fährt, mein Mehrverbrauch mit dem Terrano II als 3-Türer Mäverick ist knapp 1l, d.h. 14l Normalbenzin sind bei mir schon hoher Verbrauch.
Nordjoe