Was macht Fenster so unglaublich teuer?

  • Moin,


    ich habe ein Angebot von Willemsen für ein Polyplastic Fenster bekommen. Für ein bisschen Plastik in 95x58cm sollen es dann bitte 670 € sein! Kann mir jemand erklären, wie solche Preise zustande kommen? An Materialwert und Entwicklungskosten kann es nicht liegen...
    Wie aufwendig wäre es ein Fenster einer anderen Marke einzubauen? Ein Dometic Fenster in ähnlicher Größe gibt's bei Berger für 499 €. Immer noch happig aber nicht ganz so schmerzhaft.

  • Naja, das ist schon ein spezielles Produkt, was es nicht so häufig gibt und dann auch nur von einzelnen Herstellern.
    Außerdem ist das Campingbedarf / Hobby und deshalb schon mal per se teurer.


    Da macht sich außerdem Angebot und Nachfrage bemerkbar.


    Wir haben für ein gerissenes Heckfenster damals auch knapp 500€ bezahlt, wovon aber ein Großteil von der TK übernommen wurde.

  • Der Campingmarkt - ganz einfach.


    Manchmal gibt es alternative Anbieter mit gemäßigten Preisen.... halt mit begrenztem Größenmaß

    Klima in Gefahr! „Selbst denken verbraucht jede Menge Energie und ist demnach nicht unbedingt klimafreundlich" Vince Ebert

    Fleetwood Heritage 640EB gezogen vom Opel Movano

    Verbrauch oft unter 15L/100km 😊

  • Ironie an:
    Weil Sperrholzplatten nicht durchsichtig sind?



    Aber mal im Ernst:
    Das ist kein "Plastik" im Sinne von Verpackungsfolie.


    Der Kunde will Thermo, schlierenfrei, kratzbeständig, UV-beständig, haltbar über Jahre,
    formstabil, gebrauchsfest, zwischen den Scheiben keine Luft/Schwitzwasser, usw.


    Da wird kein Material alá Pergola-Abdeckung verbaut.
    Da kommt auch nix von der Rolle und wird für den Kunden auf Maß abgeschnitten,
    wie bei einer Zeltplane oder einer Tischdecke aus stinkendem "Plastik".


    Jedes Fenstermaß erfordert ein neues Werkzeug, was danach in der Versenkung verschwindet
    und es werden keine Millionen-Stückzahken aufgelegt.


    Sowas kostet halt und ist nicht nur mit dem Stempel "Camping" erklärt.


    Vergleiche mal mit ner neuen Thermoglasscheibe für ein Zimmerfenster ...

    :w von Rüdiger aus dem Bayerischen Nizza
    | Nichts zu wissen versetzt einen noch nicht in die Lage die richtigen Fragen zu stellen. |

    Wer zu wenig Fehler macht, hat zu wenig ausprobiert.

    Zu viel Nachdenken ist wie Schaukeln.

    Man ist zwar beschäftigt, kommt aber kein Stück weiter.


  • zwischen den Scheiben keine Luft/Schwitzwasser, usw.

    Zwischen den Scheiben ist schon Luft, aber Schwitzwasser sollte da keins sein.
    Aber Du hast natürlich recht, Fenster haben nun mal ihren Preis, und der Markt gibt es her.

    Wo ich bin, ist das Paradies! (Voltaire) :)

  • Achso noch was: Die Fenster müssen die Anforderungen für den Straßenverkehr erfüllen und sind vom KBA geprüft. Heißt im Umkehrschluß, das hier auch Nachweise über die Eignung der Fenster geliefert werden müssen. Und auch das kostet den Hersteller Geld.

  • Ich denke die reinen Herstellungskosten bzw. der Preis für den die Wowa-Hersteller diese Fenster einkaufen, werden vielleicht nicht mal einhundert Euro betragen. Bei modellspezifischen Formen vielleicht etwas mehr. Es wird auch nicht anderes sein wie in der Automobilbranche, da würden einige mit den Ohren schlackern, wenn sie wüssten wie billig manche Teile da von den Zulieferern eingekauft werden.


    Gruß grüne Tomate

  • da würden einige mit den Ohren schlackern, wenn sie wüssten wie billig manche Teile da von den Zulieferern eingekauft werden.

    Und wie die mit den Ohren schlackern würden, wenn sie die entsprechenden Stückzahlen abnehmen sollten,
    um auf diese "billigen" Preise zu kommen.



    denke die reinen Herstellungskosten bzw. der Preis für den die Wowa-Hersteller diese Fenster einkaufen, werden vielleicht nicht mal einhundert Euro betragen.

    Dafür nehen die WoWA-Hersteller aber auch etliche Paletten von diesen Fenstern ab und verbauen die dann.
    Ein paar davon landen dann auf Lager.
    Aber nicht für ewig. Irgendwann müssen die Lager geräumt werden.
    Dann stehen Bergers Fritze und Reimo auf der Matte.
    Aber für umme gibts da nicht mal nen feuchten Händedruck!


    Worum gings nochmal?
    Ach so ja ... deutsche Wertarbeit, deutsche Arbeitsplätze, Lagerhaltung, Transport, Mehrwertsteuer
    und Kunden von Qualitätsprodukten, die nirgends schlimmer nölen als hierzulande.
    Obs nun am schräg aufgeklebten Preisschild ist, an der schleppenden Lieferzeit von einer Woche
    oder an der Marge, die nicht zuletzt auch zum Erhalt von Arbeitsplätzen benötigt wird.


    Achso ... Sperrholz kostet weniger.
    :prost::undweg:

    :w von Rüdiger aus dem Bayerischen Nizza
    | Nichts zu wissen versetzt einen noch nicht in die Lage die richtigen Fragen zu stellen. |

    Wer zu wenig Fehler macht, hat zu wenig ausprobiert.

    Zu viel Nachdenken ist wie Schaukeln.

    Man ist zwar beschäftigt, kommt aber kein Stück weiter.


  • ... und arbeiter und angestellte die jedesjahr mehr geld, weniger arbeitszeit usw erwarten und aktionäre, die ihre dividende erwarten ...

  • Sind wir doch mal ehrlich, diese Fenster sind zum größten Teil keine Neuentwicklungen und schon Millionenfach produziert worden. In meinen Augen sind die Fenster eigentlich viel zu teuer.


    Gruß grüne Tomate

  • Stell dir vor, DU bist Produzent! Würdest DU auf Gewinn verzichten?


    ICH nicht. :D

    Klima in Gefahr! „Selbst denken verbraucht jede Menge Energie und ist demnach nicht unbedingt klimafreundlich" Vince Ebert

    Fleetwood Heritage 640EB gezogen vom Opel Movano

    Verbrauch oft unter 15L/100km 😊

  • Sind wir doch mal ehrlich, diese Fenster sind zum größten Teil keine Neuentwicklungen und schon Millionenfach produziert worden. In meinen Augen sind die Fenster eigentlich viel zu teuer.


    Gruß grüne Tomate

    hi, du musst das "teure zeug" ja nicht unterstützen. nimm dir ein hotel und du brauchst dir um camperfenster keinen kopf mehr machen ... :saint::undweg:

  • Millionenfach produziert

    Insgesamt, also alle zusammen gerechnet ganz sicher.
    Aber nicht von jedem einzelnen Fenstermaß.
    Jede Größe benötigt ihr eigenes Werkzeug.
    Du scheinst nicht in der produzierenden Industrie zu arbeiten.
    Sonst wäre Dir das klar und Du kämst nicht auf solche Aussagen.


    Wären diese Fenster Massenware, billiges Material ohne Vorgaben, die erfüllt werden müssen
    und würden in Asien produziert, okay - dann kämen sie evtl. auch günstiger auf die Theke.


    Meine Tochter arbeitete in der Qualitätskontrolle bei einem Zulieferer für Dometic,
    dort wo die Hekis herkommen ... von daher ... spare Dir das mit dem "keine Neuentwicklungen"
    und schau Dich einfach mal auf dem Markt um, ob Du an einem WoWa aus heutiger Produktion
    ein Fenster findest, das schon vor Jahren in exakt gleicher Ausführung verbaut wurde.


    So sehe ich das.

    :w von Rüdiger aus dem Bayerischen Nizza
    | Nichts zu wissen versetzt einen noch nicht in die Lage die richtigen Fragen zu stellen. |

    Wer zu wenig Fehler macht, hat zu wenig ausprobiert.

    Zu viel Nachdenken ist wie Schaukeln.

    Man ist zwar beschäftigt, kommt aber kein Stück weiter.


  • Für mich kostet ein Fenster 150 €
    Stichwort "Teilkasko"

  • Ja, leider muss ich Deinem Statement folgend.
    Ich arbeite bei einem Zulieferer der Automobilindustrie in der Entwicklung. Es ist echt schon asozial und unverschämt, was einem die OEMs noch preislich zugestehen.
    Das nahe Osteuropa, sprich Polen, Tschechien, aber auch STANDORTE auf dem Balkan sind vom Lohnniveau denen schon viel zu teuer.


    Aber mal alles in allem gerechnet, mit Entwicklung in D, Werkzeugabschreibung, Materialkosten (gibt aktuell wenig verfügbaren Kunststoff in Europa), finde ich den Preis jetzt nicht „außerirdisch“.

  • Ich arbeite auch bei einem Automobilzulieferer und kenne da auch einige Preise, was die Hersteller für die Produkte "nur" zahlen und ich kann mir nicht vorstellen das es bei den Wowa / Womoherstellern anderes ist. Und wenn ich dann die Preise für die Ersatzteile sehe, kann ich die Differenz nicht ganz nachvollziehen. Man verdient mit den Ersatzteilen echt gutes Geld.


    Gruß grüne Tomate

  • Dometic Fenster werden, meine ich, anders befestigt. Du musst ja die Bügel und Aufsteller alles selber umbauen. Das passt sonst nicht. Wir haben das auch gerade hinter uns. Das Fenster haben wir bei gekauft. Preis war aber ähnlich Willemsen.
    Sollte das Fenster gebrochen sein zahlt deine Teilkasko.

    Grüßle aus dem schönen Kraichgau Sylvia :0-0:

  • Na ja, die Fenster gibt es ja noch im Handel. Also muß das Werkzeug dazu auch noch verfügbar sein.
    Entwicklungskosten, oder Werkzeugkosten sind da bestimmt keine mehr in der Kalkulation.


    Allerdings wird sichs da wohl immer um Miniserien handeln und da schlagen die Arbeitskosten sicher zu Buche.
    Und dann gilt eben, wer's braucht, zahlts auch und wenn es die Kasko ist.


    Wenn der Bedarf wirklich groß wäre, dann gäbe es sicherlich auch Plagiate im Netz zu günstigen Preisen.




    Wolfgang

    Je größer der Horizont, desto kleiner der Himmel.

  • Für mich kostet ein Fenster 150 €
    Stichwort "Teilkasko"

    Auch, wenn sich die Verklebung löst, und deswegen ein neues Fenster fällig wird? Kann ich mir nicht vorstellen. Das ist aber einer der Hauptgründe für einen Tausch.

  • Auch, wenn sich die Verklebung löst, und deswegen ein neues Fenster fällig wird? Kann ich mir nicht vorstellen. Das ist aber einer der Hauptgründe für einen Tausch.

    8)8)8)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!