Vorzelttipps von den erfahrenen Campern erbeten

  • Vorzelte, die auch sehr gut und einfach durch ihren Rundbogen aufzubauen sind, sind die Vorzelte von UNICO.


    Da kann man teils auch die Vorderteile weglassen und auch den Faulstreifen abnehmen. Erspart teils notwendige Reinigung desselben beim Abbau.


    Gut und variabel finde ich da das Verona mit den ganzen Möglichkeiten des Ausbaus.

  • Das einzig mir bekannte Vorzelt mit Gestänge das schnell und einfach aufgebaut ist, ist das Hahn Futura. Bonus bei dem Vorzelt, das ist aufgrund der Form an windigen Orten deutlich unkritischer. Bietet natürlich dadurch nicht ganz den Platz den ein normales Vorzelt zu bieten hat.

    Ein leicht und einfach aufzubauendes Vorzelt macht Sinn

    1. wenn man oft auf- und wieder abbauen will und

    2. wenn man selbst in der Lage ist, das Leicht und einfach auch zu bewerkstelligen.


    Wir haben auch nur ne Thule Sackmarkise, die allerdings mit Seiten- und Frontwand, das es rundrum zugemacht werden kann, was uns in der Form als Reisecamper so reicht.

    Ne Wigo ist mir viel zu aufwendig, aufzubauen, weil man gefühlt zig Stangen hat wie beim Vorzelt, kommt also garnicht in Frage.


    Der TE will ein großes Vorzelt, was er, wie er schrieb, auch als Dauerstandzelt nutzen will und kann. Da sind Leichtbauten nicht geeignet.

    ******************************************

    Vänliga hälsningar
    Ritchie, der Elfte


    Auf in den Norden.. ..
    Vi älskar Sverige :0-0:

    Lyckligare i Sverige igen

    Rollendes Quartier: LMC Dominant 550 E 2,5

  • Schnee schließe ich an der Costa del Sol mal aus. ;) Das Pioneer schaue ich mir gleich mal an, Danke hierfür.

    Schnee kann man ausschließen.
    Womit man allerdings bei Überwinterungen in Südspanien, Portugal oder Griechenland rechnen muß, sind längere sinnflutartige Regenfälle und mehrtägige Starkwindperioden (Böen bis 100 km/h). Im Zeitraum November - Februar liegt die Temperaturdifferenz zwischen Tag und Nacht bei 15° C, d.h nachts kann die Temperatur an einzelnen Tagen auch mal bei 0°C liegen.
    So war es zumindest in den vergangenen Jahren.

    D.h. die wirklichen Herausforderungen an ein Vorzelt sind Starkwindtauglichkeit und ein gut stabilisiertes Dach, da haben wir schon so manches Zelt wegklappen, bzw. bei Luftvorzelten zusammenfallen sehen.

    Es braucht dazu natürlich ordentliches Abspannmaterial - das mitgelieferte reicht i.d.R. nichts aus. Tellerkopfschrauben (240 mm x 8 mm) haben sich bei uns als Heringsersatz bewährt.

    :w Caramichel


    :0-0: - - - Langzeitreisende unterwegs - - - :0-0:

    ### 90 Jahre später ... Nix gelernt ###

  • Zum Isabella Vorzelt: wir sind gerade umgestiegen auf Isabella. Ein Luftvorzelt. Zuletzt hatten wir eine Obelink Zip Markise mit Seitenwänden. Davor, wir sind schon lange Camper, eine Kurbelmarkise, normale Stangenvorzelte, Wintervorzelte.


    Donnerwetter, was für ein Unterschied: Die Qualität der Reissverschlüsse, die Technik, die Haptik.

    Ganz gross: das Raumklima und einfach das "Wohlfühlen". Wir sind begeistert.


    Unser Wohnwagen ist schmal und bietet nur eine kleine Seitensitzgruppe. Deshalb spielt sich der Großteil des Campinglebens im Vorzelt ab. Ab jetzt haben wir nix mehr zu meckern - keine Zugluft, keine Wassereinbrüche, kein Gefühl des Fröstelns. Passt so!

    Unser Gespann: Mercedes Vito Tourer Kompakt 111 CDI (1600 ccm, 114 PS, Frontantrieb) mit Hobby OnTour 490 SFf (1500 kg).

  • Hallo.


    Wir haben auch ein Isabella, das 2. schon.

    Das erste haben wir gebraucht gekauft, da war es schon ca. 15Jahre alt. So langsam haben sich dort die Nächte gelöst.

    1x Isabella und nichts mehr anderes.


    Evtl. mal nach den Ventura Zelten schauen. Ist eine Schwestermarke von Isabella.

    Nicht ganz so teuer und die gibt es auch mit Carbongestänge und in 3m Tiefe.

    Kommt nicht ganz an Isabella ran aber das Carbongestänge ist schon eine Wucht. Leicht und stabil, und mit vorgegebenen Winkeln. Sehr einfach aufzubauen.

    Ich baue unser Isabella alleine auf, dauert zwar länger aber meine Mädels sind dann unterwegs und ich kann in Ruhe ein Bierchen dabei trinken. :up:


    Weinsi

    In dieser Welt muß man viel ertragen, sogar sich selbst. :w

  • Man sollte halt immer Reisezeit und Reiseziele im Auge behalten.

    Wenn der TE das Vorzelt zum Überwintern nutzen will, muss es die genannten Wetterbedingungen vertragen.

    Wir haben da schon einiges zu Bruch gegen gesehen. Luftvorzelte ohne zusätzliche Dachverstärkungen halten nicht.

    Bei den üblichen Temperaturen wird man auch nicht ständig im Vorzelt sitzen.

    Wir selber nutzen das Vorzelt im wesentlichen als Wetterschleuse, erweiterte Vorratskammer und um ab und zu mal darin zu sitzen.

    Wenn irgend möglich, sitzen wir vor dem Zelt, noch viel häufiger im WoWa - dafür hat der eine bequeme Sitzecke.

    D.h. man muss erst einmal definieren, was genau man mit dem Ding will.

    :w Caramichel


    :0-0: - - - Langzeitreisende unterwegs - - - :0-0:

    ### 90 Jahre später ... Nix gelernt ###

  • So sieht es aus , beim Wintercamping , verlängertem Wochenende baue ich überhaupt kein Zelt auf , erst bei einer Verweildauer von 1 Woche . Wenn man länger ,

    paar Monate steht , dann ein stabiles Stangenzelt , für normale Urlaube reichen Luftzelte oder Segel vollkommen .

  • Schnee kann man ausschließen.
    Womit man allerdings bei Überwinterungen in Südspanien, Portugal oder Griechenland rechnen muß, sind längere sinnflutartige Regenfälle und mehrtägige Starkwindperioden (Böen bis 100 km/h). Im Zeitraum November - Februar liegt die Temperaturdifferenz zwischen Tag und Nacht bei 15° C, d.h nachts kann die Temperatur an einzelnen Tagen auch mal bei 0°C liegen.
    So war es zumindest in den vergangenen Jahren.

    D.h. die wirklichen Herausforderungen an ein Vorzelt sind Starkwindtauglichkeit und ein gut stabilisiertes Dach, da haben wir schon so manches Zelt wegklappen, bzw. bei Luftvorzelten zusammenfallen sehen.

    Es braucht dazu natürlich ordentliches Abspannmaterial - das mitgelieferte reicht i.d.R. nichts aus. Tellerkopfschrauben (240 mm x 8 mm) haben sich bei uns als Heringsersatz bewährt.

    Das ist ein sehr guter Hinweis, vielen Dank hierfür!

  • Also wir werden schon öfter im Vorzelt sitzen, auch wenn wir beim Kauf des Wohnwagens auf ein Rundsitzgruppe und somit der Möglichkeit im Wohnwagen gut sitzen zu können, geachtet haben. Klar, machen wir uns nichts vor, wenn der Planet draußen glüht, oder im Winter mal wirklich die kalten, stürmischen Tage sind, wird man öfter auch mal im Wohnwagen sitzen.

    Da wir aufgrund der Anhängelast leider keinen 2,50 Meter breiten Wohnwagen holen konnten, die hatten uns schon vom Raumgefühl super gut gefallen, möchten wir wenigstens beim Vorzelt etwas mehr Platz mit dem entsprechenden Raumgefühl haben und tendieren hier zu 3 Metern, auch um uns dort das Ein oder Andere mit reinzustellen ( Tisch, Stühle,Grill, Kochmöglichkeit mit Abstelltisch und was sich im laufe der Zeit noch alles ansammelt.

    Wie du schon erwähntest, muss man die äußerlichen Faktoren ebenfalls mit einberechnen, bringt ja nichts, wenn dir die "Hütte" dann vor den Augen davonfliegt, bzw den wetterlichen Herausforderungen nicht standhält.


    Edith meint noch: Da auch wir das Thema Gewicht haben, wäre hier ein stabiles Vorzelt zum Beispiel mit Carbon- oder Glasfibergestänge zu favorisieren. Passt dies dann auch zum Thema Sturm etc, oder kann man hier auch bedenkenlos ein Alugestänge in Betracht ziehen?

  • ...dann schaut Euch mal das Isabella Commodore an.

  • ...

    Da wir aufgrund der Anhängelast leider keinen 2,50 Meter breiten Wohnwagen holen konnten, die hatten uns schon vom Raumgefühl super gut gefallen, möchten wir wenigstens beim Vorzelt etwas mehr Platz mit dem entsprechenden Raumgefühl haben und tendieren hier zu 3 Metern, ..

    Unser WoWa ist - ganz bewusst - nur 2,35 m breit und das Vorzelt nur 2,40 m tief, da die Parzellen insbesondere in Spanien manchmal mehr nicht zu lassen.

    Wir nutzen ein Markisenvorzelt von Herzog mit Alugestänge - das hält.

    :w Caramichel


    :0-0: - - - Langzeitreisende unterwegs - - - :0-0:

    ### 90 Jahre später ... Nix gelernt ###

  • ...dann schaut Euch mal das Isabella Commodore an.

    Machen wir, vielen Dank vorerst. Eine Frage noch, bei einem werkseitig angegebenen Umlaufmaß von 990 cm passt die Größe 1011-1035 , da man unten an den Seiten noch etwas nach außen geht?

  • Eine Frage noch, bei einem werkseitig angegebenen Umlaufmaß von 990 cm passt die Größe 1011-1035 , da man unten an den Seiten noch etwas nach außen geht?

    Jeder Hersteller hat einen Größenrechner auf seiner Homepage, da jeder Hersteller auch ein wenig anders misst.

    Das sieht man auch an den Anleitungen zum Messen des Umlaufmaßes.

    Auch wird dabei die Schräge des Zeltes berücksichtigt.

    Beachten sollte man die Tabellen der WW Hersteller im verbotenen Buch, da sich je nach Auflastung auch das Umlaufmaß ändern kann.


    Und vermutlich passt die Größe nicht.

  • Der Faulstreifen hat mit dem Umlaufmass nur bedingt was zu tun.

    Am Besten an den Rechner der Zelthersteller halten und parallel mit Bandmass nach Herstellervorgabe

    selbst nachmessen.

    Gruß, Peter

  • Vorzelte, die auch sehr gut und einfach durch ihren Rundbogen aufzubauen sind, sind die Vorzelte von UNICO.


    Da kann man teils auch die Vorderteile weglassen und auch den Faulstreifen abnehmen. Erspart teils notwendige Reinigung desselben beim Abbau.


    Gut und variabel finde ich da das Verona mit den ganzen Möglichkeiten des Ausbaus.

    Hallo,

    auch ich kann die Unico Vorzelte uneingeschränkt empfehlen. Nachdem wir viele Jahre die verschiedensten Modelle hatten, sind wir seit ca. 8 Jahren bei Unico hängengeblieben. Hier hatten wir bei drei verschiedenen Wohnwagen diverse Modelle (Torino, Verona, das Teilzelt 500, das Viena und das Bologna). Durch den stabilen Aufbau, benötigt man wirklich nur in Ausnahmesituationen zusätzliche Abspannungen, was den Vorteil hat, dass man um das Zelt herum keine Einschränkungen durch die Abspannleinen hat. Auch lassen sich die Modelle modular oftmals sehr gut erweitern.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!