Möglicher Messerabatt

  • Denn eines ist gewiss...die legen nix drauf, damit ihr mit stolzer Brust den Hof verlasst. Wenn ihr weg seid, lachen die! Und einen Rabatt nur in Prozent auszudrücken, ohne mal die ersparte Summe (ob nun bar oder als Naturalrabatt) zu sehen, bringt nur kurzfristig was fürs Ego.

    kannst du dich noch erinnern, welches Erlebnis dich hat so frustriert machen lassen?

  • Bei dem anhaltenden Campingboom und den günstigen Einstiegsmodellen nach denen du anscheinend guckst halte ich das für völlig unrealistisch.

    Hallo,


    wir haben die Messe lediglich zur Preis-Info, bzw. dahingehend "missbraucht", um zu sehen, wie weit ein Verkäufer hinsichtlich Rabatt zu gehen gedenkt.
    Vom waren "Schnapper" waren wir immer weit entfernt, darum kaufen wir immer beim Händler unseres Vertrauens, der auch noch in unserer Nähe ist, egal ob WoWa oder WoMo.

    Allen allzeit gute Fahrt


    wünscht


    Hobby4Fun :w :w :w

  • Tut mir leid, das erschließt sich mir kausal in diesem Zusammenhang jetzt nicht.

    ...schade, dabei hatte ich es doch so einfach gehalten.


    Ich finde deine These, dass die Verkäufer Ihre Kunden auslachen, wenn sie weg sind, sehr gewagt...dazu schwingt nach meinen Empfinden etwas Frust deinerseits mit, wenn du den Verkäufern vorwirfst, dass sie einen veraschen. Ich denke, dass da irgendeine Erfahrung/Entäuschung deinerseits hinter steckt...nach dieser hatte ich gefragt.


    BTW : diese verläßlichen Preise, gab es ja schon mal und wenn das Zeitgeschehen der letzten Jahrzehnte an einem nicht völlig spurlos vorbei gezogen ist, hätte man mitbekommen, dass sich dieser Art der Wirtschaft nicht durchgesetzt hat

  • Hallo ,
    ich hab vor 3 Jahren auch schon einen Wohnwagen auf den CSD in Düsseldorf bestellt. Das würde ich aus heutiger Sicht nicht mehr unbedingt machen. Lieber beim Händler vor Ort kaufen und ggf. auch auf Prozente verzichten. Im Gegensatz zum Automobil-Markt kann ich meinen Wohnwagen im Garantiefall nicht zu jedem beliebigen Händler bringen. Auf dem Papier oder in den Prospekten ist dies zwar problemlos möglich, in der Realität bekommt man halt einen Termin in ferner Zukunft da die eigenen Kunden bevorzugt werden.
    Wer jetzt behauptet das Risiko ist gering - ich glaube der Wohnwagen der keine Mängel ab Werk hat wurde noch nicht gebaut, egal welcher Hersteller.

  • Lieber beim Händler vor Ort kaufen und ggf. auch auf Prozente verzichten.

    ...man sollte aber auch vor Augen haben, dass der Händler vor Ort nicht zwingend ein gute Werkstatt haben muss. Unseren WW Händler vor Ort lass ich nicht mehr an meinen WW ran, mittlerweile fahre ich 160 KM einfacher Weg zu einer Werkstatt und würde für eine gute Werkstatt auch noch weiter fahren.

  • ...man sollte aber auch vor Augen haben, dass der Händler vor Ort nicht zwingend ein gute Werkstatt haben muss. Unseren WW Händler vor Ort lass ich nicht mehr an meinen WW ran, mittlerweile fahre ich 160 KM einfacher Weg zu einer Werkstatt und würde für eine gute Werkstatt auch noch weiter fahren.

    Auf der Messe kaufst Du trotzdem die Katze im Sack. Da ist der Händler mit dem höchsten Rabatt unter Umständen noch viel weiter entfernt und wie gut dessen Service ist erfährst du auch erst wenn es zu spät ist. Bitte nicht falsch verstehen, auf der Messe kaufen muss nicht unbedingt von Nachteil sein -wenn der Vertragspartner in annehmbarer Nähe zum Wohnort ist. Ich bin halt der Meinung das Prozente nicht alles sind ! Nur weil manche sich damit brüsten den absolut höchsten Rabatt ausgehandelt zu haben muss dies unter dem Strich nicht unbedingt gelungener Kauf sein.

  • Ich habe jetzt schon den 3 Wohnwagen auf der Messe gekauft.
    Alle beim gleichen Händler.
    Dieser ist 500km von mir entfernt, aber einfach total sympathisch und nett.
    Die Werkstatt ist auch Top.
    Mit diesem Händler bin ich mittlerweile auch nur einfach so in Kontakt.
    Wenn es (hoffentlich nicht) mal zu größeren Problemen kommen sollte, fahr ich die 500km, weiß aber, dass ich bestens aufgehoben bin.
    Der jetztige 490kmf hatte ein paar Kleinigkeiten wie ein defektes Kocherfeld und ein Fensterdichtungsgummi war etwas zu lange.
    Das habe ich bei der Dichtheitsprüfung beim Händler in der Nähe (60 km) ohne Probleme mitmachen lassen.
    Bei diesem habe ich ebenfalls den neuen Premium angefragt, zeigte aber kein Interesse, diesen mir anzubieten, obwohl ich noch keinen Preis nannte.
    Der Freistaat wollte knapp 4000 € mehr :thumbdown: als mein bisheriger Händler.
    Dies gibt mir einfach ein gutes Gefühl, auch wenn mein Händler weiter entfernt ist.

  • ...schade, dabei hatte ich es doch so einfach gehalten.
    Ich finde deine These, dass die Verkäufer Ihre Kunden auslachen, wenn sie weg sind, sehr gewagt...dazu schwingt nach meinen Empfinden etwas Frust deinerseits mit, wenn du den Verkäufern vorwirfst, dass sie einen veraschen. Ich denke, dass da irgendeine Erfahrung/Entäuschung deinerseits hinter steckt...nach dieser hatte ich gefragt.


    BTW : diese verläßlichen Preise, gab es ja schon mal und wenn das Zeitgeschehen der letzten Jahrzehnte an einem nicht völlig spurlos vorbei gezogen ist, hätte man mitbekommen, dass sich dieser Art der Wirtschaft nicht durchgesetzt hat

    Na sag das doch gleich, statt es nur zu umschreiben. Ich muss dich diesbezüglich aber schon wieder enttäuschen, denn ich habe weder Frust, noch ein Kauferlebnis, welches deine lustigen Unterstellungen unterstützen würde. Ich bin einfach auch im Handel tätig und weiß, daß man keinen Rabatt gibt, den man nicht in irgendeiner Form vorher drauf kalkuliert hat oder ihn sich später mit zusätzlichen Aufträgen zurückholt. Oder meinst du, dein Händler steht morgens für dich auf und verschenkt sein Geld, damit du dich besser fühlst? Wenn er das täte, wäre er schneller vom Markt, als die von dir beschriebene Zeit der Festpreise. Wobei mir nicht einleuchten will, was das damit zu tun haben soll. Wer behauptet, unsere Marktwirtschaft würde nur funktionieren, weil man Rabatte gibt, hat sie irgendwie nicht richtig verstanden.
    Aber bevor das hier wieder in einem Shitstorm endet, wie er sich durch so viele Tröts zieht, klinke ich mich an dieser Stelle aus dieser Diskussion aus.

  • Hallo...

    ... diese verläßlichen Preise, gab es ja schon mal und wenn das Zeitgeschehen der letzten Jahrzehnte an einem nicht völlig spurlos vorbei gezogen ist, hätte man mitbekommen, dass sich dieser Art der Wirtschaft nicht durchgesetzt hat

    wobei Du da jetzt zwei verschiedene Sachen unzulässigerweise miteinander vermischst. Problematisch bei den aufgerufenen Preisen des sich nicht durchgesetzthabenden Wirtschaftssystems war meiner bescheidenen Meinung nach weniger, dass diese überall gleich waren sondern eher die Tatsache, dass diese staatlich vorgegeben waren und diese nicht unbedingt dem tatsächlichen Wert entsprachen. So wurden ja vor allem die Produkte des täglichen Bedarfs extrem subventioniert (inklusive der Mieten für Wohnungen).
    Wenn ein Hersteller einen Listenpreis vorgibt und die Händler dann zu diesem Preis verkaufen "müssen", hat das nichts mit den sozialistischen Einheitsparteisen zu tun und ist von daher nicht vergleichbar.



    Das gibt es in der Regel ohne Messe zu jedem Tag bei vielen Händlern...

    wenn diese Aussage nur einigermaßen stimmt - und davon gehe ich - haben wir ja quasi doch die "einheitspreise", die von @Campowski ja so verteufelt werden. Bei einem 20000€ WoWa Reden wir bei +/- 2% dann immerhin von 400€ Unterschied zwischen den Händlern. Deswegen dann mehrere Händler kontaktieren und besuchen? Nicht wirklich. Da wäre es doch ehrlicher, wenn alle den WoWa dann für 18200€ anbieten würden.
    Zumal ja das Verhandeln um den Preis eh nur bei ganz wenigen Produkten "funktioniert". Oder verhandelt ihr auch im Supermarkt, beim Fleischer oder beim Bäcker? Und wer feilscht erfolgreich mit CP's um den Preis?


    Gruß leoleospapa

  • .....beim Bäcker? Und wer feilscht erfolgreich mit CP's um den Preis?

    Klar,
    wenn ich mehr als 20 Brötchen einkaufe, frage ich nach einem Naturalienrabatt,
    Beim Campingplatz zeige ich grundsätzlich meine ACSI-Karte vor und zeige mich dann ganz erstaunt, warum es denn keine Rabatt gibt. Ab und an gibt's den dann auch für den Personenpreise.
    Wenn ich zwei Brillen gleichzeitig kaufe, wunderter sich letztes Mal die Optikerin, über die Nachfrage nach Rabatt.
    Schuhe werden sowieso mit 300% Aufschlag verkauft.


    Klappt natürlich nicht immer und überall.


    Frei nach dem Motto
    Fragen kostet nix


    Gruß Thomas,
    der aber nicht gebohren "Feilscher" ist

  • Ich bin einfach auch im Handel tätig und weiß, daß man keinen Rabatt gibt, den man nicht in irgendeiner Form vorher drauf kalkuliert hat

    ..kaum zu glauben, dann sollten dir nämlich Begriffe, wie "Handelsspanne" -obwohl eigentlich selbsterklärend- geläufig sein. Darüber hinaus ist die Handelsspanne kein einfacher zweidimensionaler Wert, sondern wird durch zusätzliche Faktoren beeinflußt; Rückvergütungen, Werbekostenzuschüsse usw. Hier hat jeder Händler unterschiedliche Möglichkeiten. Jeder Kauf ist individuell, auf Käufer- wie auch auf Verkäuferseite.



    Oder meinst du, dein Händler steht morgens für dich auf und verschenkt sein Geld, damit du dich besser fühlst?

    Die Motive, warum jemand morgens aufsteht, sind nicht relevant...und bei der Findung eines Preises geht es nicht um Geschenke, sondern um das Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage.



    Wer behauptet, unsere Marktwirtschaft würde nur funktionieren, weil man Rabatte gibt, hat sie irgendwie nicht richtig verstanden.

    ....es geht nicht um Rabatte, der Begriff " Marktwirtschaft" scheint dir nicht wirklich geläufig. Es geht auch hier um das Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage an einen bestimmten Punkt. Das kann auf ganz unterschiedlich Wegen passieren, natürlich auch durch Rabatte, aber auch durch Beigaben...


    Aber bevor das hier wieder in einem Shitstorm endet,

    ...da scheinst du Erfahrung mit zu haben, da schließt sich eventuell der Kreis zum Frust....Lampenabteilung bei Karstadt? :undweg:

  • @Campowski...


    Und welchen Nutzen haben Rabatte, wenn letztlich doch "alle" Kunden den "gleichen" Rabatt bekommen?
    Dann könnte man doch gleich darauf verzichten. Würde allen Beteiligten Aufwand sparen.


    Gruß leoleospapa

  • @Campowski...


    Und welchen Nutzen haben Rabatte, wenn letztlich doch "alle" Kunden den "gleichen" Rabatt bekommen?
    Dann könnte man doch gleich darauf verzichten. Würde allen Beteiligten Aufwand sparen.


    Gruß leoleospapa

    ...ich frage mich gerade nach der Sinn dieser Diskussion, wenn die Beiträge nicht mal gelesen werden ?( ...oder wo schreibe ich denn Bitteschön was von "gleichen" Rabatten. :?:


    Im Gegenteil, ich betone doch extra um den individuellen Charakter eines jeden Kaufvorgangs...da haben beide Seiten unterschiedliche Spielräume.....nix "alle" nix "gleich"....naja, vermutlich sinnlos, hier weiter zu schreiben :w

  • Wenn die Unterschiede zwischen den unterschiedlichen Rabatten aber im unteren einstelligen Bereich liegen, dann sind das - für mich - quasi Einheitsrabatte, für die es sich - meiner Meinung nach - kaum lohnt, zu mehreren Händlern zu fahren, zumal die Entfernungen schon nicht unerheblich sind im WoWa-Bereich, wodurch dann das zusätzlich gesparte Geld schnell wieder verbraten ist.

  • ..kaum zu glauben, dann sollten dir nämlich Begriffe, wie "Handelsspanne" -obwohl eigentlich selbsterklärend- geläufig sein. Darüber hinaus ist die Handelsspanne kein einfacher zweidimensionaler Wert, sondern wird durch zusätzliche Faktoren beeinflußt; Rückvergütungen, Werbekostenzuschüsse usw. Hier hat jeder Händler unterschiedliche Möglichkeiten. Jeder Kauf ist individuell, auf Käufer- wie auch auf Verkäuferseite.

    .

    Ich muss Campowski Recht geben. Das mit dem "vorher draufschlagen" mag bei bestimmten Sonderangeboten, gerne bei Küche so sein (70% Rabatt nur bis Januar :xwall: ). Da weiß aber jeder mündige Bürger, dass der rabattierte Preis der Verhandlungsansatz ist. Eigentlich ähnlich wie bei Wohnwagen Sondereditionen.


    Ansonsten ist es wohl in fast allen Brachen so, zumindest in denen ich bisher gearbeitet habe, dass midnichten alle Kunden die gleichen Rabatte bekommen, einige sogar isolíert defizitär sind, die Mischkalkulation macht es halt. Wenn ich einen Kunden nur mit 2% Marge bekomme (zumindest das Gefühl habe) dann nehme ich den mit, bei anderen habe ich 20% oider 25%. Ich habe auch mit den knapp kalkulierten Kunden das Einkaufvolumen erhöht, manchmal entsprechende WKZ oder Bonusstaffeln erreicht. Passt schon.


    Mich ärgerts selbt, wenn ich privat mal schlecht verhandelt habe, da bin ich ehrlich.


    Der Kunde, egal ob bei Auto, Wohnwagen, Baumaschine oder Couchgarnitur mit der Frage kommt: "Wie weit können Sie mir den noch entgegen kommen?", ist natürlich ein Freudenfest für jeden Verkäufer.


    Im Allgemeinen sage ich einen Preis, so tief dass ich weiß, dass es unmöglich ist und lasse den Verkäufer damit schmoren, mit dem Risiko, dass es mal garnichts wird. Meist kommt aber ein sehr gutes Gegenangebot.


    In letzter Zeit scheine ich ein wenig außer Form gekommen zu sein und das ärgert mich ein wenig. ;( Das ist mehr ein sporztlicher Ergeiz im privaten Bereich. Beruflich muss ich ja. ;)


    Trotzdem spielen für mich Händlernähe und Hädnlerkompetenz ein wichtige Rolle. Ich habe aber auh noch nie erlebt, dass eine Händler auf die Ferne das beste Angebot gemacht hat, direkt vor Ort, läuft es doch am Besten mit dem Verhandeln.


    Ein Glück haben wir Marktwirtschaft und ein Kartellgesetz, welches Preisabsprachen und verbindliche Listenpreise unter empfindliche Strafen stellt, sieh Beispiel Festool, die haben auch versucht Ihren Hänlern versucht zu verbieten mehr als 3% Rabtt zu geben, das hat sie die Kleinigkeit von 8,2 Millionen Strafe gekostet. :ok

  • Rabatte, Rabatte......sind nicht alles.
    Rabat ist die Hauptstadt von Marokko. :D
    Ich kaufe keine Rabatte, lieber eine Sache mit beständigen Eigenschaften.

    "Der Tourist zerstört was er sucht, indem er es findet".


    Grüße aus de(r) Pfalz

  • Wenn die Unterschiede zwischen den unterschiedlichen Rabatten aber im unteren einstelligen Bereich liegen, dann sind das - für mich - quasi Einheitsrabatte, für die es sich - meiner Meinung nach - kaum lohnt, zu mehreren Händlern zu fahren, zumal die Entfernungen schon nicht unerheblich sind im WoWa-Bereich, wodurch dann das zusätzlich gesparte Geld schnell wieder verbraten ist.

    Dann hast du die Beiträge aber anscheinend tatsächlich nicht gelesen.


    Die Preisgestaltung ist alles andere als einheitlich. (Lies den Threat ruhig mal durch)
    Da einen Einheitsrabatt herbeizukonstruieren um eine Wirtschaftsthese aufzustellen geht auch, glaube ich, am Thema vorbei.


    Gruß
    Ralf

    Leben ist das, was abläuft während man etwas anderes plant.
    James Patterson in "Alex Cross - Blood"

  • Wahrscheinlich bin ich einfach nur aus der Art geschlagen und ticke anders als die anderen, vor allem bei solch Großkäufen wie Auto oder WoWa.
    Als wir vor ca. 2,5 Jahren einen T6 wollten, haben wir im Vorfeld überlegt, was wir an Ausstattung haben und auf was wir auf keinen Fall verzichten wollen. Als wir dann einen passenden bei mobile fanden (die Kombination 110kw und 17"-Bremsanlage war ganz selten), habe ich den Händler angerufen, reserviert und war 2 Tage später dort. Vertrag gemacht und mit dem Bus nach Hause gefahren. Ohne jegliche Probefahrt. Warum auch, war ja Vorführwagen, den der Verkäufer selber fuhr, 4 Monate alt, 10000km. Mich hat gar nicht interessiert, wieviel % ich gegenüber des Neukaufs ich spare, weil ich mit den % gar nix anfangen kann. Für mich stellt sich immer nur die Frage, ob ich mir das leisten kann und leisten will, ob die Sache mit den aufgerufenen Preis wert ist. Den Bus sind wir bis Januar 2018 gefahren, bis auf einen defekten Differenzdrucksensor keine Beanstandungen. Dann musste der Bus getauscht werden, da die Anhängelast nicht zum WoWa passte und bei VW keine Auflastung möglich war. Drittanbieter fiel raus, da das mit Verlust der teuer bezahlten Garantieverlängerung verbunden gewesen wäre. Getauscht gegen einen 2016-er Touareg (ja, ich bin VW verseucht). Auch den nur einmal kurz angeschaut (Händler in der unmittelbaren Nähe), war gerade reingekommen und noch nicht aufbereitet. Wieder gekauft ohne Probefahrt (warum auch, fünf Jahre Werksgarantie, ganz normales Auto, was soll ich da probieren). Bin zufrieden, immer noch, einziges Manko: VW hat vergessen, einen Kofferraum dranzubauen.
    Beim WoWa vorher überlegt, was für einen wir wollen (wir sind absolute Neulinge, standen vorher noch nicht einmal überhaupt in einem WoWa), den nächsten Händler gesucht, kurz angeschaut, kurz geredet, heimgefahren. Händler hat dann Angebot geschickt (diverse Anbauten), wir haben überlegt, entschieden und dann unterschrieben.
    Ich kann nicht verhandeln und ich mag nicht verhandeln. Wenn mir der aufgerufene Preis nicht passt, dann kommt das Geschäft halt nicht zustande. Im Gegenteil, ein Händler, der mir dann nach einer Ablehnung meinerseits noch preislich entgegenkommen möchte, wirkt auf mich unseriös, da der erste Preis ja scheinbar höher war als er für ihn sein müsste.
    Das waren in den letzten 2,5 Jahren also 3 Grossanschaffungen, alle getätigt nach meinen Vorlieben, so ganz "unmarktwirtschaftlich". Bereut habe ich keines der Geschäfte, insofern passt es für mich und nur das zählt für mich.


    Gruß leoleospapa

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!