Womit kann ich die Klebereste der abgelaufenen, Schweizer Plakette rückstandsfrei ...
A ..
von der Windschutzscheibe und
B ... vom Caravan
... entfernen bitte?
Womit kann ich die Klebereste der abgelaufenen, Schweizer Plakette rückstandsfrei ...
A ..
von der Windschutzscheibe und
B ... vom Caravan
... entfernen bitte?
Föhn.
A.. Mit einem Glasschaber, zum Beispiel vom Ceranfeld.
B.. ??
Von der Windschutzscheibe mit nem Ceranfeldschaber oder ner Rasierklinge.
Beim Wohni würde ich auch den Fön Probieren oder mit einem Kunststoffschaber
Mit einem Ceranschaber geht das ganz gut.
Mit langsam kreisen, um den Babbser gleichmäßig anzuheben, bleibt am wenigsten kleben.
Kleberückstände gingen mit Feuerzeugbenzin restlos weg. Verdünnung geht auch.
Beim Wohni würde ich die Kombi Föhn und Schaber probieren und bei dem auf flachen Winkel achten.
HERZLICHEN Dank Euch allen!
Eben habe ich - bitte um Entschuldigung wegen der Verspätung - nochmal genauer am Wohnwagen nachgeguckt ... die lieben Männer haben im Herbst an der Schweizer Grenze die erforderliche 2. Plakette auf das Bugfenster geklebt.
A Darf man eine eventuell weitere Plakette ( egal welchen Landes ) NEBEN diese inzwischen abgelaufene Plakette kleben? Können "Scanner" ( oder welche Geräte auch immer ) an Grenzen differenzieren?
B Sollen wir eventuelle weitere Plaketten AUF die alte Plakette kleben?
Dankeschön. Bin echt überfragt.
Mit dem Haarfön warm machen und dann mit einem Holz/Kunststoffspachtel ganz einfach lösen und abziehen.
Dankeschön!
Gibt es "Schaber mit Kunststoffklingen" eher im Baumarkt zu kaufen, oder im Farbenfachgeschäft oder im Autozubehöreinzelhandel oder im Eisenwarengeschäft ( Werkzeug) ?
Keine Ahnung,
Amazon
Ich denke im Baumann wirds das auch geben.
Oder wir nehmen einen Holzschaber vom Raclette.
Bei Amazon kaufen wir Nichts ( mehr ).
Beim Autozubehör gibt´s kleine Kunststoffspachtel, die für das Auftragen von Spachtelmasse
verwendet werden. Die hab ich schon im 3er-Pack für ein paar Münzen gesehen.
Danke. Dann kann ich es prophylaktisch mal an unseren Wegrand legen und muß keine unnötigen km verfahren!💐
Oder wir nehmen einen Holzschaber vom Raclette.
Der sollte auch funktionieren.
Viele Grüße
vom wanzi
Für die Klebstoffreste:
Surigs Essig-Essenz
Für die sauschlechte Küche, aber für Reinigungsarbeiten immer wieder klasse.
Damit kriegt man auch die Windschutzscheibe einer Raucherkarre von Milchglas auf Klarglas umgestellt
Hauptsache, daß unsere Bugscheibe am Wohni heil bleibt.
Mit solchen Aktionen haben wir bisher 0 Erfahrung.
DANKE💐
Kauf dir ein Eis am Stiel, da bleibt nach der Erfrischung der Holzspatel für deine Scheibe übrig. Aber nicht wegwerfen, der geht dann noch zum Abziehen einer Silikonfuge.
Du kannst sie aber auch im WoWa dran lassen und weitere Plaketten daneben kleben. Evtl. siehst Du dann vor lauter Plaketenwald in ein paar Jahren nicht mehr raus Ansonsten wie oben beschrieben.
Ich klebe meine Palketten jedes Jahr von innen auf die Kunststoffscheibe und entferne sie auch vor anbringen der neuen wieder.
Moin!
Als Neuling bei Reisen mit dem eigenen Wohnwagen - benötigt der Wohnwagen für die Schweiz und Österreich eine eigene Plakette?
Ich hatte irgendwas gelesen, dass das erst ab 3,5to gilt oder gilt diese Regel für das Gewicht des Gespanns?
Wir haben beispielsweise Zugfahrzeug 2,2to und WoWa 2,2to…
Viele Grüße,
Markus
Als Neuling bei Reisen mit dem eigenen Wohnwagen - benötigt der Wohnwagen für die Schweiz und Österreich eine eigene Plakette?
In der Schwyz ja.
In Österreich braucht man gar keine Plakette, weder am Zugwagen noch am Anhänger.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!