Problem mit Abgasanlage bei 2,2 hdi 170 PS von Peugeot

  • Hallo Freunde,


    das hier ist ja kein Fahrzeugforum, aber aufgrund der vertretenen Kompetenz stelle ich trotzdem mal hier meine Frage ein.


    Mein Auto hat seit dem Wochenende einen Defekt an dem Abgassystem, so wird's im Display angezeigt. Gleichzeitig ging die Motorwarnlampe an.


    Beim Beschleunigen wurde mir ab 2.000 U/min der "Saft" abgedreht, mit etwas Geduld drehte der Motor noch 2.500 U/min, das war's dann aber.


    In der Werkstatt wurde der Fehler ausgelesen als "kein / zu wenig Dieseldruck". Der Fehler wurde aber nicht gefunden. Jetzt kann die Dieselhochdruckpumpe (CR mit 1600 bar) oder ein Drucksensor der Auslöser sein, vielleicht hat die Anlage Luft gesaugt... Und das beste: der Fehler lässt sich nicht reproduzieren... Der Meister ist beeindruckt von der Beschlunigung und dem Durchzug von dem Dickschiff :_whistling:


    Habt Ihr eine Idee, wo man noch weiter suchen könnte? Oder was es sein könnte?

  • Wechsel mal den Dieselfilter im Motorraum und eventuell hat dein Fz noch einen zusätzlichen (Plastik)-Dieselfilter IM Tank.
    Dann auch diesem mal austauschen.
    Ich rate mal: der Fehler trat bei Vollgas oder beim Beschleunigen auf?


    Oftmals ist nur der (die) Filter verstopft und der Motor bekommt dann zuwenig Sprit.
    Ansonsten erst einmal den Druck im Railrohr messen lassen. Eventuell hat nur der Raildrucksensor eine Macke.

    Viele Grüße aus dem Vogelsberg


    Hans und Heike




    [erst Sorento 2,5CRDI (140PS), dann Grand Cherokee (241PS), jetzt Cherokee Limited 2,2


    Verbrauch

  • Als Ergänzung zum Belcanto:


    -wenn sich dann im Dieselfilter Metallspäne befindet, solltest Du dich nach einer neuen Hochdruckpumpe umsehen, falls nicht würde ICH als erstes den Drucksensor wechseln lassen.



    Alles weitere würde ich aber in diesem Forum erfragen






    PS: Wenns doch die Hochdruckpumpe ist, dann die Neue ab jetzt mit 2 -Taktöl pflegen....;)

  • Wechsel mal den Dieselfilter im Motorraum und eventuell hat dein Fz noch einen zusätzlichen (Plastik)-Dieselfilter IM Tank.
    Dann auch diesem mal austauschen.
    Ich rate mal: der Fehler trat bei Vollgas oder beim Beschleunigen auf?


    Oftmals ist nur der (die) Filter verstopft und der Motor bekommt dann zuwenig Sprit.
    Ansonsten erst einmal den Druck im Railrohr messen lassen. Eventuell hat nur der Raildrucksensor eine Macke.


    Ich war 1 Woche vorher gerade in der Inspektion, wo alle Filter geewchselt wurden, da müsste eigentlich alles frisch sein.... :_whistling:


    Ja, es trat beim Beschleunigen auf so im Bereich 2000 Umin, ich brauchte nicht mal Vollast.

  • Moin,
    sicher das es am Treibstoff liegt :?:
    Wie sicher sind bei Peugeot die Fehlerauslesungen :?:
    Bei meinem alten Mondeo MK3 gab es da schon manche Überraschung, das wohl Sensoren gekoppelt sind
    und falsche Meldungen/Ursachen angezeigt werden.


    Könnte es evtl. an einem "verstopften" Dieselfilter liegen, der nicht freigfahren wurde :?:


    Falls Späne im Filter muss die gesamte Treibstoffzufuhr gewechselt werden ( auch der Rücklauf )
    ( Kenne ich von der Delphi-Pumpe Mondeo MK3 :motz: - zum Glück auf Garantie )


    Gruß Thomas


  • Ich war 1 Woche vorher gerade in der Inspektion, wo alle Filter geewchselt wurden, da müsste eigentlich alles frisch sein.... :_whistling:


    Ja, es trat beim Beschleunigen auf so im Bereich 2000 Umin, ich brauchte nicht mal Vollast.

    Warte mal kurz. Wenn die Werkstatt erst letzte Woche alle Filter wechselte, könnte es sein, dass der Filter direkt nach dem Wechsel nicht entlüftet wurde. Der Meister stieg dann zur Probefahrt ein und jodelte erst einmal eine Weile bis der Filter "entlüftet" war. Hierbei könnte dieser FC hinterlegt worden sein. Es muß also nix mit der jetzigen Problematik zu tun haben. Hm, der Partikelfilter ist natürlich immer eine Achillesferse bei unseren sauberen Trekkern.......


    Wahrscheinlich mußt´ jetzt eh erst einmal weiter fahren und beobachten ?!?!?

  • ZU den vielbeschworenen "Späne im Filter" muß mal folgendes gesagt werden:


    Wenn die Hochdruckpumpe wirklich "frißt" und Späne erzeugt, so müssen diese Späne dann durch das Railrohr zu den Einspritzdüsen, dort aber als überschüssiger
    Diesel durch die Rücklaufleitung zum Tank.
    Dort im mind. 60 L-Tank kommen dann kleine Metallspäne an, die sich aber nicht im Tank absetzen (Metall schwimmt ja bekanntlich), sondern sich sofort wieder ansaugen lassen und durch die Spritleitung nach vorne in den Kraftstofffilter kommen und diesen dann verstopfen.


    ...ich galube nicht mehr an den Weihnachtsmann!!!!!!!! :thumbup:


    Dieses Märchen wird gerne erzählt, aber nioch keiner konnte mir diese Metallspäne zeigen.
    und wenn die Hochdruckpumpe erst einmal Späne erzeugt, dann ist dieses Präzisionsteil in kürzester Zeit vollkommen fest und der Motor steht.


    Die meisten Fehlermeldungen, die auf mangelnden Diesel oder Raildruck basieren, kommen von verstopften Filtern, undichten Filter(gehäusen), Entlüftungsnippel oder, beim Starten durch defekte Injektoren. Auch die Railrohe mit ihren Drucksensoren und Druckhalteventile sind schon mal die Ursache.

    Viele Grüße aus dem Vogelsberg


    Hans und Heike




    [erst Sorento 2,5CRDI (140PS), dann Grand Cherokee (241PS), jetzt Cherokee Limited 2,2


    Verbrauch


  • ...ich galube nicht mehr an den Weihnachtsmann!!!!!!!! :thumbup:


    Dieses Märchen wird gerne erzählt, aber nioch keiner konnte mir diese Metallspäne zeigen.
    und wenn die Hochdruckpumpe erst einmal Späne erzeugt, dann ist dieses Präzisionsteil in kürzester Zeit vollkommen fest und der Motor steht..


    Schade, ich habe keine Bilder von meinem Filterelement gemacht............ ;(
    Den hatte ich beim Ausbau gesehen.


    Und FORD hatt mit Sicherheit nicht eine Menge von Diesel-Systemen ( jeweils kompl. für rund € 4.000,- ) getauscht,
    wenn da nicht dran war.


    Gruß Thomas
    der nicht nur an die Späne glaubt :evil:

  • Moin,


    Das Abgasrückführventil (AGR) sorgt auch gerne mal für solche Fehler. Ist der Russpartikelfilter mal überprüft worden ?


    Viel Glück,
    Dirk

  • Wir hatten auch mal einen 407 sw HDI 135. Dieser hatte mit schöner Regelmäßigkeit die Warunung "Abgassystem defekt". Dies war aber immer unter Last, d.h. beim Beschleunigen oder beim Gespannbetrieb. Gleichzeitig fuhr das Auto nur noch im Notlaufprogramm. Nach einer Wartezeit von ca. 8 bis 9 Stunden war die Fehleranzeige wieder erloschen. Und jedes mal war es der Dieselfilter. Dieses Problem hat Peugeot bei der 407-Reihe einfach nicht in den Griff bekommen, siehe bei Motor-Talk.de.


    Heinrich

  • Wir hatten auch mal einen 407 sw HDI 135. Dieser hatte mit schöner Regelmäßigkeit die Warunung "Abgassystem defekt". Dies war aber immer unter Last, d.h. beim Beschleunigen oder beim Gespannbetrieb. Gleichzeitig fuhr das Auto nur noch im Notlaufprogramm. Nach einer Wartezeit von ca. 8 bis 9 Stunden war die Fehleranzeige wieder erloschen. Und jedes mal war es der Dieselfilter. Dieses Problem hat Peugeot bei der 407-Reihe einfach nicht in den Griff bekommen, siehe bei Motor-Talk.de.


    Heinrich

    Vorsicht! Meinst Du wirklich den Dieselfilter oder den Dieselpartikelfilter (auch Rußpartikelfilter genannt) ???

  • Hallo


    Solche Fehler treten gerne im Bezug auf den Dieselpartikelfilter auf der dann nicht richtig ausgebrannt wird und daher ein falscher Differenzdruck auftritt
    Das Fahrzeug geht dann ins Notlaufprogramm.Von daher würde das auch zu der Display Anzeige passen

  • Hallo


    Solche Fehler treten gerne im Bezug auf den Dieselpartikelfilter auf der dann nicht richtig ausgebrannt wird und daher ein falscher Differenzdruck auftritt
    Das Fahrzeug geht dann ins Notlaufprogramm.Von daher würde das auch zu der Display Anzeige passen


    Den Verdacht hatte ich laienhaft auch zuerst. Mal schauen, was die Werkstatt sagt, der hatte ich Eure Tips noch mal mitgegeben, dort noch mal nachzusehen.


    Schon blöd. Reduzierst Du das Autofahren auf das Notwendigste, wirste mit technischen Problemen konfrontiert, die Du nicht hättest, wenn Du jeden Tag min. 30km fahren würdest. ?(

  • Schon blöd. Reduzierst Du das Autofahren auf das Notwendigste, wirste mit technischen Problemen konfrontiert, die Du nicht hättest, wenn Du jeden Tag min. 30km fahren würdest.

    Jaja, der Fortschritt ;) .


    Was meinst Du wie viele Ehrenrunden ich schon drehen durfte, bis der Filter begonnen hat sich ordentlich frei zu brennen. Wenn Du wirklich weniger in letzter Zeit gefahren bist, dann wird das wohl das Problem sein.....


  • Den Verdacht hatte ich laienhaft auch zuerst. Mal schauen, was die Werkstatt sagt, der hatte ich Eure Tips noch mal mitgegeben, dort noch mal nachzusehen.


    Schon blöd. Reduzierst Du das Autofahren auf das Notwendigste, wirste mit technischen Problemen konfrontiert, die Du nicht hättest, wenn Du jeden Tag min. 30km fahren würdest. ?(


    Hallo


    Ein interessantes Thema !


    Ich stehe ja auch gerade davor mir ein Dieselfahrzeug zu kaufen aufgrund des höheren Drehmoments.


    Aber ich fahre mit dem Fahrzeug meistens Kurzstrecken und halt die Urlaubsfahrten.


    Da stellt sich mir die Frage ob dies ein allgemeines Problem bei Dieslefahrzeugen ist wenn es auf Kurzstrecken bewegt wird.


    Oder kann man da zwischen den verschiedenen Dieselmotoren/Hersteller Unterschiede sehen ?


    Vielleicht sollte ich mir doch wieder ein Benziner holen ?(


    Bernd :0-0:

  • Ich denke, das ein Diesel, wenn er jeden Tag so 20km bewegt wird keine Probleme mit den DPF bekommt,
    wenn man nicht den Fehler macht, immer das hohen Drehmoment zu nutzen und die Drehzahlen immer unter 2000Upm bleiben.


    Wenn man den Motor auch mal auf 3000Upm bringt, kann er sich auch Freibrennen und den losen Schmutz auch rausblasen.

    Viele Grüße aus dem Vogelsberg


    Hans und Heike




    [erst Sorento 2,5CRDI (140PS), dann Grand Cherokee (241PS), jetzt Cherokee Limited 2,2


    Verbrauch

  • Hallo Bernd


    Bei Älteren Fahrzeugen gabs diese Probleme öfters,gerade im Kurzstreckenbereich.Es gibt verschiedene Systeme.Wir lösen das reinigen über zusätzlich eingespritzen Kraftstoff (Mercedes)über den Motor ins Abgassystem.Peugeot benutzt wohl ein Aditiv das extra eingespritzt wird.

  • Wenn Du wirklich weniger in letzter Zeit gefahren bist, dann wird das wohl das Problem sein.....


    Klick doch mal auf die Verbrauchsangabe in meiner Signatur, da siehst Du ja, wieviel ich fahre.


    Naja, auf der Autobahn fahre ich halt 100 - 120 km/h, da bin ich so bei 2.000 U/min oder knapp drüber, in der Stadt muss ich bei 170 PS und 380 nm nicht dauernd voll fahren. Und dann ist Darmstadt so klein, dass der Diesel noch nicht richtig warm ist, wenn ich die Stadt verlasse....

  • Aber ich fahre mit dem Fahrzeug meistens Kurzstrecken und halt die Urlaubsfahrten.


    Da stellt sich mir die Frage ob dies ein allgemeines Problem bei Dieslefahrzeugen ist wenn es auf Kurzstrecken bewegt wird.


    Das ist aus meiner Sicht in der Tat ein Problem. Diesel mit DPF im Kurzstreckenverkehr ist problematisch. Eigentlich müsste man je nach Häufigkeit der Nutzung regelmäßig auf die Autobahn, 30 Min. bei 3.000 U/min, dann sollte es kein Prblem geben.


    Ich vermeide die Kurzstreckenfahrten in der Stadt, wo es nur geht und nutze Fahrrad (damit bin ich sogar schneller) oder Straßenbahn (5 Haltestellen bis zur Stadtmitte und dem Büro, geht zu Fuß fast genauso schnell...), sodass eigentlich der Anteil an Überlandfahrten inzwischen höher als der Anteil der Stadtfahrten ist.


    Ich bin im Moment etwas ratlos...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!