Hallo Klaus,
in Agay - vielleicht wäre das etwas für dich. Offen ab 18.03.2023.
Link: Camping Agay-Soleil - Google Maps
Gruß
Römerstein
Hallo Klaus,
in Agay - vielleicht wäre das etwas für dich. Offen ab 18.03.2023.
Link: Camping Agay-Soleil - Google Maps
Gruß
Römerstein
Der Plan wäre am AB Kreuz Baden-Baden A5 den Rhein zu queren und auf die A35 (F) zu wechseln.....
...oder hättest Du eine andere Idee
Chris
Hallo Chris,
Nein - das war die von mir gefahrene Route - siehe Beitrag Nr. 2.
Gruß
Römerstein
und dann nördlich Strassburg nehmen.
Hallo Chris,
bei "nördlich von Strassburg" wo (Ort) wäre bei deiner Route der Wechsel von der A5 nach Frankreich?
Gruß
Römerstein
Hatte meine jetzt mal ausprobiert. Ist schon ein nettes Spielzeug
Hallo RS_Borsti,
die Gesamtlänge von deinem Gespann beträgt ca. 12m. Ich gehe davon aus, dass das Foto eine Standaufnahme zeigt. Hast Du die Bildübertragung schon bei einer Fahrt geprüft? Gibt es Bildstörungen?
Danke, Gruß
Römerstein
Hallo Jonny_Holly,
eine Frage: Der rote Schalter rechts der Batterie ermöglich es dir, die Batterie "abzuschalten" so dass kein möglicher Verbraucher Energie entnimmt? Dadurch und weil die LiFePo4 tiefer ohne Schaden entladen werden, würde sich auch Ausbau erübrigen, wenn der Wohnwagen ein Mal länger steht?
Danke, Gruß
Römerstein
Was müsst ihr dafür bezahlen?
Hallo JUJU,
im Rahmen der HU im Oktober 2022 bei der Fa. ALKO in Günzburg:
"Bremsenwartung Caravan, inkl. Überprüfung AE AKS ATC und Kurbelstützen" ... 210,08 Euro plus MWSt..
Zur Info: Caravan, Hymer Nova, 541, 1800 kg.
Gruß
Römerstein
Hallo zusammen,
im Forum gibt es 7 oder 8 Seiten mit Beiträgen zum „Schaudt CSV 409“ – zu meinem Thema habe ich nichts gefunden.
Zur Zeit beschäftigte ich mich mit Änderungen bei der Stromversorgung vom Wohnwagen. In diesem Zusammenhang auch mit den Ladevoraussetzungen für eine LiFePo4 – Batterie. Bei meinem Wohnwagen ist ein Schaudt CSV 409 verbaut. Aus diesem Grund habe ich die Fa. Schaudt angeschrieben:
Anfrage:
Sehr geehrte Damen und Herren,
die am CSV 409 angeschlossene AGM-Batterie möchte ich durch eine LiFepo4 ersetzen. Gibt es von der Firma Schaudt ein Zusatzteil, ähnlich wie der Solarregler, mit dem dann die LiFepo4 mit der korrekten Ladekennlinie geladen werden kann? Danke, mit freundlichem Gruß xx
Antwort:
„Sehr geehrte Damen und Herren,
vielen Dank für Ihre Mail.
Sie können das CSV in Einstellung Gelladung unter Netzbetrieb problemlos betrieben mit einer Lithiumbatterie die ein BMS hat. Die Ladung über den internen Booster stellt eine willkommen zusätzliche Ladung im Fahrbetrieb dar.
Mit freundlichen Grüßen,
i. A. xx“
Zu Info – weil die technischen Daten in den Beiträgen teilweise nicht dargestellt wurden: Technische Daten zum Schaudt CSV 409: (Bedienungsanleitung S. 5)
Ladekennlinie: IUoU
Ladeschluss-Spannung: 14,3 Volt
Ladestrom (230 Volt): 28 A
Spannung für Erhaltungsladung: 13,8 Volt (mit automatischer Umschaltung)
Ladestrom vom Zugfahrzeug (max): 8 A
Gruß
Römerstein
Hab heute einfach die AGM raus und eine 100AH Lifepo4 rein.
Hallo Arto,
kannst Du bei deinem Ladegerät eine bestimmte Batterie - Art (Säure, AGM usw.) einstellen?
Gruß
Römerstein
Beim z.B. Garmin kann ich eine manuelle Straßensperre oder sogar einen ganzen zu meidenden Bereich programmieren.
Hallo CoolSnoopy,
welche Straßen (nähere Beschreibung - Definition) sollen gesperrt werden?
Gruß
Römerstein
Welches genau meinst Du? Das 5 oder 6 oder 7ner?
Hallo,
für den Fall, dass ich gemeint bin: ein 7er.
Gruß
Römerstein
Route 1: über die A8 Augsburg-Karlsruhe - A5 bis Baden-Baden - Grenzübertritt F - A35 nördl. Strassburg - A4 Freyming -Metz -Reims-
Hallo Haras,
die Strecke, wie oben genannt, von Stuttgart bis Reims, bin ich vergangenen August/September gefahren. Da gab es keine Probleme - ist gut gelaufen. Aus dem Bereich Stuttgart bis Karlsruhe muss man immer wieder mit Baustellen rechnen. Den Wechsel nach Frankreich bei Baden-Baden bzw. auf der Rückfahrt bei Achern, weil wir auf dem Campingplatz Adam in Bühl übernachtet haben.
Gruß
Römerstein
Es stehen 5 Updates zur Verfügung.
Neben Radarkamera, zwei POI-Updates, das Karten- und Sortware-Update
Hallo JUJU
mein TomTom ist vom Januar 2023 und ich habe alle Updates installiert. Probleme habe ich bisher nicht erkannt.
Die Radar-Infos können herunter geladen werden. Beim mir: Alle Updates wurde angeboten - ich konnte nichts auswählen. Wenn dein Gerät älter als ein Jahr ist, dann muss man für die Nutzung bezahlen. Am Ende der Geräte-Menues beim Fragezeichen, kann man die Radarmeldungen aktivieren oder abschalten.
Gruß
Römerstein
Es wäre tolle wenn es ein funktionierendes Navi für LKW mit Anhänger gäbe, aber dafür x Geräte zu kaufen um dann herauszufinden
Hallo Chris,
schau dir Mal das TomTom "Go Expert" an. Das Gerät bietet eine Konfiguration auf Lkw + Anhänger bzw. Bus usw.. Nach der Routenberechnung werden oft drei Routen zur Auswahl angeboten und wenn man der "Hauptroute" abweicht erfolgt sehr schnell die Neuberechnung.
Zur Routenauswahl: Man kann eine andere Route aufrufen und schauen, welcher Weg z.B. Bundesstraße oder Autobahn gewählt wurde. Wenn man eine andere Route anschauen will, muss man von vorne beginnen. Ich habe noch keine kürzeren Weg gefunden.
Gruß
Römerstein
Hallo Pia,
zur Zeit beschäftige ich mich mit einem ähnlichen Problem. Für den Fall, dass die CSV 300 keinen Solarregler hat, bietet die Fa. Schadt dieses Teil zum Preis von ca. 125 Euro an. In meinem Fall, bei der CSV 409, fehlt das Teil.
Gruß
Römerstein
Hallo zusammen,
zur Ergänzung und vorläufigem Abschluss:
- Die Batterie ist von Banner mit 92 Ah und wiegt 27 kg.
- Sie sitzt im Bettkasten, mit schräg aufstellbarerem Lattenrost, auf der Außenseite.
- Auf Grund der Einbaulage und dem Gewicht ist die Demontage etwas umständlich. Anschlüsse lösen würde gut gehen.
- Ich werde mich, wie vorgeschlagen, in das Thema Solar einlesen und prüfen was für mich passen könnte.
Danke für die rege Beteiligung, Gruß
Römerstein
Hallo zusammen,
Danke für die Rückmeldungen. Ich habe verstanden, dass das so nicht funktioniert. Wie ich eingangs erwähnte - ich weiß, dass es 12 Volt gibt - das war es dann aber auch.
Die Frage klingt für mich nach, was wäre wenn.
Wenn es beim abholen des Wohni Probleme gibt, möchte er für den GAU vorbereitet sein.
Richtig erkannt - das ist meine Sorge. Bisher stand der Wohnwagen auf einem Dauercampingplatz und wurde im Winterhalbjahr ein Mal monatlich für ca. 24 Stunden mit Strom versorgt. Das bedeutet, dass die Batterie aufgeladen wurde und es im Frühjahr keine Probleme gab.
Den Platz gebe ich auf und bringe den Wohnwagen auf einen Abstellplatz, ohne die Möglichkeit den Strom anzuschließen. Die Batterie am Zugfahrzeug ausbauen gibt Ärger mit dem Anlernen von verschiedene Funktion - das brauche ich auch nicht.
Gruß
Römerstein
Hallo zusammen,
die Suchfunktion hat eine Vielzahl von Beiträgen zu Mover + Batterie erbracht. Zu meiner Frage habe ich nichts gefunden. Deshalb eine Frage an die „12-Volt-Fachkundigen“.
Annahme:
- Der Wohnwagen steht auf einem Abstellplatz und soll „gemovert“ werden.
- Die im Wohnwagen eingebaute Batterie funktioniert nicht mehr und es steht auch kein 230V – Anschluss zur Verfügung.
Geht folgendes:
Ich besorge mir ein 12-Volt-Verlängerungskabel z.B. 10m und verbinde den 12 Volt-Wohnwagenstecker mit der Steckdose an der Anhängerkupplung des Pkw.
Meine Fragen:
1. Geht so etwas überhaupt?
2. Welchen Querschnitt müsste das Verlängerungskabel haben?
3. Gibt es eine Längenbegrenzung, weil u.U. am Wohnwagen keine 12 Volt mehr ankommen?
Danke, Gruß
Römerstein
Hallo Mainzer,
es ist möglich, dass ich falsch liege, aber:
1. Meine Unterlage der FeV stammt vom 11.03.2019
2. Ich beziehe mich auf Seite 70 unten mit den laufenden Nummern 18 und 19. In 18 ist die 12t-Regel noch erfasst in Randnummer 19 nicht mehr.
3. Auf Seite 70, Randnummer 17 ist die Regel für "Alt-FS-Inhaber" mir vor dem 01.04.1980.
4. Auf der Seite 73 sind DDR-Fahrerlaubnisse aufgelistet - jeweils in in 16 und 17.
Die Anordnung bzw. Eintragungen von 18 und 19 in deiner Info konnte ich nicht finden. Kannst Du mir den Namen und das Datum von deiner Quelle mitteilen?
Gruß
Römerstein
Hallo zusammen,
die in #34 genannten Daten zum Erwerb der Fahrerlaubnis haben für Klasse 3 in der Zeit von "nach dem 31.08.1980 und vor dem 01.01.1989" gegolten. Das trifft insbesondere auf die C1E - Regelung zu. Nachzulesen in der Anlage 3 zu § 6 Abs. 6 der Fahrerlaubnisverordnung.
In der Anlage 3 ist das alles sehr umfangreich dargestellt. Zum besseren Verständnis sollte auch die Anlage 9 zur Interpretation der Schlüsselnummern eingesehen werden.
Gruß
Römerstein
Hallo Helmut,
Kannst Du mir sagen, was das für ein Schaum ist?
Bei 8 cm scheint mir ein Schaumstoff zu weich.
Die Dicke vom Schaumstoff ist nicht wichtig - es soll
- haltbar sein - möglichst witterungsbeständig,
- einen anliegenden Kontakt/ Verbindung zur Wohnwagenwand herstellen und
- die Wohnwagen-Aluwand soll durch das Holz vom seitlichen Abschluss nicht beschädigt werden.
P.S Hat Dein Nickname mit Deinem Wohnort zu tun?
Nein - kein Wohnort aber ein privater Bezug.
Gruß
Römerstein