Beiträge von Römerstein

    Hallo zusammen,

    eine Frage an die Fachleute. Kann man bei dem Schaudt CSV 409

    • das Laden mit 230 Volt abschalten,
    • aber weiterhin Strom aus dem Akku entnehmen?

    Wenn man die Ladefunktion abschalten könnte, was muss ich deaktivieren/ welche Sicherung herausnehmen? Ziel soll sein, auch wenn es im Grundsatz nicht zwingend notwendig wäre, ein LiFePo4 – Ladegerät zu verwenden. Der Ladeblock CSV 409 soll weiterhin genutzt werden.

    Als Anlage beigefügt den Anschlussplan. Rechts im oberen Bereich, ist eine 30A Sicherung, als Schutz für den Akku. Nur wenn man die entfernt, kann man -so meine Meinung- keinen Strom aus dem Akku entnehmen.

    Ich bin mir nicht sicher – meine mich aber zu erinnern, dass das in einem Beitrag geschrieben wurde. Trotz intensiver Suche habe ich nichts gefunden.


    905100_20060214_CSV409_BA_DE.pdf


    Danke, Gruß

    Römerstein

    Spitzenentladestrom 300 Ampere für 5 Sekunden

    Dauerentladestrom 100 Ampere

    BMS mit 120 Ampere

    Nach 13 Minuten habe ich den Test abgebrochen.

    Der Strom lag zu diesem Zeitraum bei 181 Ampere

    Hallo Harry,

    Danke für den Test. Ich habe Verständnisfragen:

    1. Hätte das BMS nicht nach z.B. 5 Minuten die Entnahme beenden müssen, wenn max. 300 A für 5 Sekunden zur Verfügung stehen?

    2. Welche Bedeutung hat dann der Hinweis, dass das BMS mit 120 A verbaut ist?


    Danke, Gruß

    Römerstein

    Wir sind zu zweit. Nur möchte meine Frau, wenn möglich, eine vernünftig große Dusche. Eher ein Heckbad. Da wir beide nicht gerade untergewichtig sind, müsste es schon etwas geräumiger sein, als Toilette, Dusche und Waschbecken in einem Raum.

    Hallo Stimpfal,

    dein Wunsch im Wohnwagen zu duschen bedeutet aber auch, dass das Wasser herangeschafft und wieder weg gebracht werden muss.

    Ansonsten bleiben nur Campingplätze mit Wasser und Abwasser am Stellplatz übrig. Das setzt voraus, dass ausreichende Schlauchlängen und ein Cityanschluss vorhanden sind.


    Gruß

    Römerstein

    Auf dem Foto sieht man die beiden Batterie-Kabel ohne besonderen Schutz vor Bewegung und Berührung.

    Hallo,

    da kann nichts passieren, weil

    - die Batterie gegen "Eigenbewegungen" nicht verrutschen kann, zusätzlich durch einen kleinen Gurt gesichert ist und

    - der "Technikbereich" vom Stauraum getrennt ist - siehe Foto.


    Technikbereich:


    Gruß

    Römerstein

    Hallo zusammen,

    Danke für die Rückmeldungen - wird bestellt. Zu den Fragen:

    warum nur das Massekabel?

    Ja, beide Anschlüsse. Für kurze Abstellzeiten auf dem Standplatz möchte ich nur die Masse abnehmen.


    Wie ist hier das Kabel korrekt anzuschließen?

    Benötige ich Endhülsen und ein Crimpzange oder ähnliches?

    In meinem Fall ist das nicht notwendig. Als Beispiel habe ich ein Foto mit der Batterie beigefügt. Hier ist am Massekabel (auch am Plus-Anschluss) erkennbar, dass die beiden Leitungen angeschraubt sind. Im Moment gehe ich davon aus, dass ich die Schrauben lösen und am neuen Schnellverschluss befestigen kann.

    Bild:


    Allgemeine Infos:

    Verbaut ist eine 95Ah Banner von 2012. Sie hat jetzt "gekündigt" - deshalb der "Umbau". Rechs (blau) ist das CSV 409 von Schaudt zu sehen.


    Gruß

    Römerstein

    Jetzt kommt meine Sorge vor der Rückreise:

    Hallo,

    es sind ja schon verschiedene Hinweise eingegangen. Meine Lösung ...

    - bei Steigungen den Gang manuell wählen und mit mittlerer Drehzahl fahren

    - bereits bei Beginn der Steigung die Heizung voll einschalten. Ja - das kann unangenehm sein, aber dadurch vergrößert sich der Kühlkreislauf.


    Zuhause:

    - prüfen, ob ein leistungsstärkerer Lüfter verbaut werden kann und

    - Du den im Idealfall rechtzeitig (zur automatischen Steuerung) manuell zuschalten kannst.

    Das sind erprobte Lösung, die aus dem Betrieb eines VW Passat mit dem "leistungsstarken" 1,5l + 75 PS und einem Wohnwagen stammen.


    Gruß

    Römerstein

    Ich denke, dass sich Römerstein wundert, dass das Zelt nicht direkt auf den Boardwönden der Ladefläche aufsitzt. Aber dazwischen sitzt ja noch das Trägersystem.

    Hallo zusammen,

    Danke für die Aufklärung. Das war mein Gedanke, dass bei einer direkten Auflage, die Sache stabiler wäre. Jetzt ist klar - ist technisch so erforderlich.


    Gruß

    Römerstein

    Werde dann mal die nächsten Tage drinnen übernachten und die Unterlage optimieren. Man hat ja Ansprüche

    Hallo Alfred,

    eine neugierige Frage:

    Das mittlere Foto zeigt einen Abstand vom Zeltboden zur Ladefläche bzw. den Seitenteilen. Ist der Abstand nur während der Montage/ Aufbau da oder auch während der Nutzung vom Zelt? Oder ist das der Stehhöhe im Zeltbereich mit Bodenkontakt geschuldet?


    Danke, Gruß

    Römerstein

    Hat noch jemand eine Idee - Kommentar - Vorschlag

    Hallo THN,

    das ist Pech.

    - Wie lange war die Batterie nicht mehr am Landstrom zum Aufladen?

    - Zur "alten Batterie": Die würde ich unter Aufsicht oder im freien Mal einige Stunden an ein Ladegerät hängen. Wenn sie defekt ist, passiert nicht viel.

    - Welche Leistung max. benötigt der Mover, z.B. 100A?

    - Was möchtest Du ausgeben?

    - Eine z.B. 95 Ah große AGM von Banner kostet aktuell ca. 200 Euro - aber: sie wiegt 27 kg.

    - Ich glaube #Erni hat Mal eine LiFePo4 vorgeschlagen für ca. 400 Euro (bringt eine gute Leistung bei "noch kleinem" Gewicht.


    Gruß

    Römerstein

    War jemand in den letzten 2-3 Jahren auf dem Platz und kann seinen Eindruck schildern. Lohnt sich ein Mietbad (können wir unser ganzes Geraffel wie Handtücher, Duschzeug etc. dort lassen)?

    Hallo kibo,

    wir waren da - siehe Link: Städtebesichtigung von Dresden - Fahrten ins Umland - Reiseberichte Sachsen - Wohnwagen Forum (wohnwagen-forum.de)


    Der Sanitärbereich war top - ein Privatbad haben wir nicht vermisst.


    Gruß

    Römerstein

    Hallo mhv,

    die Stellplätze sind - so meine Bewertung - zwischen 80 - 100 m² groß. Es gibt Stellplätze, die direkt an der "Ringstraße" liegen - da trifft das zu. Die Stellplätze im inneren Bereich sind etwas kleiner - eher ca. 70 - 80 m². Hier standen teilweise kleine Wohnmobile bzw. Kasten- Transportergröße.

    Der Entsorgungsbereich, mit der Bodenentsorgung, liegt an der langen Seite vom Halbkreis. Das ist auch die Trennung zwischen Touristen und Dauercamper. Auf dem beigefügten Google-Link: Camping Seeshaupt - Google Maps ... sind nördlich der Straße die vier bzw. sechs Hütten zu sehen und südlich davon das Sanitärgebäude mit den beiden Dachfenster.

    Große Wohnmobile fahren rückwärts zur Entsorgung an. Wenn man auf dem Googleausschnitt von links zur Entsorgung heranfährt, sind zwei Steine im Grünbereich. Ob das für dein Gespann ausreicht, kann ich nicht beurteilen. Es wird vermutlich eng werden, weil fast 15m ist schon lang.

    Die großen bzw. tiefen Stellplätze sind links von der Seekantine - siehe Google-Maps Bild. Unser Stellplatz war A9. Auf dem Bild ist auf dem Wohnwagendach die Nr. 127 zu sehen. Unser Wohnwagen hat eine Gesamtlänge von 7,80m.


    Gruß

    Römerstein

    Hallo zusammen,

    Anfang Juni 2024 waren wir für eine Woche auf dem Camping Seeshaupt, St.-Heinricher-Straße 127, 82402 Seeshaupt. Der Campingplatz befindet sich am Südufer vom Starnberger See, ca. 45 km südlich von München an der A95, in Richtung Garmisch-Partenkirchen.


    Google – Link zur Lage: Camping Seeshaupt - Google Maps

    Camping Seeshaupt: Camping Seeshaupt – Sommer pur direkt am See! (camping-seeshaupt.com)


    Auf dem Campingplatz gibt es einen Bereich für Dauercamper (Straßenseite) und Touristen (Seeseite). Zur Seeseite, in einem Halbkreis angeordnet, sind die Urlauber. Die Stellplätze sind ausreichend groß und können gut angefahren werden. Zum „Einparken“ ist ein Mover von Vorteil. Während unserer Anwesenheit war der Touristenbereich zu ca. 50 Prozent belegt. Im Gespräch teilte der Campingchef mit, dass dafür das schlechte Wetter verantwortlich war – üblicherweise wäre Anfang Juni voll.


    Für die Anfahrt bzw. an der Zufahrt zum Campingplatz gibt es keinen Parkplatz/ Wartebereich. Aus diesem Grund ist die Anfahrt erst in der Zeit von 14:00 – 18:00 Uhr möglich. Bei der Ankunft direkt vor die Schranke fahren und nach Schrankenöffnung kann rechts angehalten und angemeldet werden.

    Wir haben im Vorfeld gebucht. Die Platzgebühren sind bei der Ankunft komplett mit einer Debitkarte zu bezahlen plus 10 Euro Bargeld für die Schrankenkarte. Eine Kennzeichenerkennung für die Ein- oder Ausfahrt gibt es nicht. Unmittelbar vor der Abfahrt ist die Schrankenkarte abzugeben – anschließend wird von der Rezeption aus geöffnet.


    Im Ort Seeshaupt gibt es zwei Banken, Edeka, Bäckerei, Eisdiele, mehrere Gasthöfe und eine Tankstelle. Das Edeka - Geschäft ist für den kleinen Ort relativ groß und war gut sortiert.

    Von Seeshaupt aus können verschiedene Sehenswürdigkeiten – je nach Vorlieben – in einer angemessenen Zeit erreicht werden. Beispiele:

    • Zugspitze
    • Schloss Linderhof
    • Kloster Ettal
    • Gut Aiderbichl in Iffeldorf
    • Kloster Andechs und
    • Verschiedene Museen in Penzberg, Murnau und Bernried.

    Hinweise zum Sanitärbereich:

    Der Sanitärbereich war sauber und modern ausgestattet. Duschen konnten von der Temperatur eingestellt werden und kostenfrei - keine Münzen. Die Ausstattung selbst war, bezogen auf die Platzbelegung ausreichend. Nach meiner Meinung ist der Sanitärbereich bei ausgebuchtem Touristenbereich und der Anwesenheit von Dauercampern zu knapp ausgelegt. Da reichen mit Sicherheit 4 Waschbecken (1 x in einer Kabine) und 4 Toiletten nicht aus.


    Die folgenden Bilder zeigen den Anfahrts- und Einfahrbereich zum Campingplatz. Im Hintergrund, die grünen Vorhänge, ist die Reception.




    Nach der Anmeldung geht es rechts im Halbkreis nach links zu den Stellplätzen.




    Dauercamperbereich




    Auf dem nächsten Foto ist das Sanitärgebäude mit Geschirrspülbereich zu sehen - die erwünschten Platzregeln und die Möglichkeit Brötchen zu bestellen.





    Der Entsorgungsbereich - auch für größere Wohnmobile gut zu erreichen.



    Das nächste Foto zeigt den befestigten Campingplatzbereich für die größeren Wohnmobile. Rechts auf dem Bild, zwischen Birke und Bildrand befindet sich der Zugang vom Campingplatz zum Strandbereich. Am Strand befindet sich ein Kiosk, der vom Campingplatz betrieben wird aber auch vorbeikommenden fremden Urlauber zu Verfügung steht. Zwischen Campingplatz und Ufer ist ein Grünstreifen, der öffentlich ist. Das Foto vom See wurde in Richtung Seeshaupt aufgenommen.





    Wenn Fragen sind - bitte melden.


    Gruß

    Römerstein

    Oder gibt es eine sichere Alternative?

    Hallo Ira,

    ich würde am Genfer See entlang und von Genf aus in Richtung Chamonix fahren. Ich selbst bin vor Jahren die Strecke von Chamonix in Richtung gefahren - keinerlei Probleme.

    Die von dir genannte Route würde ich - wenn es keinen besonderen Grund gäbe - nicht wählen, weil das eine erhöhte Fahrzeugbeanspruchung (nach meiner Meinung) darstellen würde.


    Gruß

    Römerstein

    bei LKW Eintragung darf man Sonntags nicht damit fahren ?

    Hallo zusammen,

    Ja - siehe folgende Hinweise:


    Quelle: (Stand vom 14.07.2006)
    Der Bund-Länder-Fachausschuss „Straßenverkehrs-Ordnung“ (BLFA-StVO) hat sich in seiner letzten Sitzung mit verschiedenen Themen zur Ausnahmepraxis hinsichtlich des § 30 Abs. 3 StVO befasst. Vor diesem Hintergrund werden seitens des Innenministeriums BW folgende Hinweise gegeben:


    Auszug:
    ... Personenkraftwagen gleichzusetzen ist, wobei die Fahrten der Freizeitgestaltung und damit der privaten Nutzung dienen, also +++ kein wirtschaftliches Interesse +++ vorliegt.


    In diesen Fällen können für

    - Sportgeräteanhänger (z.B. zur Beförderung von Booten, Flugzeugen, Motor-

    rädern, Pferden) und

    - Wohnanhänger hinter Lastkraftwagen mit einem zGG bis zu 3,5 t Ausnahmegenehmigungen erteilt werden.


    Ab 2008 wurde dann der "Genehmigungsvorbehalt" aufgehoben. So mein Kenntnisstand - sollte sich da etwas geändert haben, bitte ich um einen Hinweis.


    Gruß

    Römerstein

    Hallo Jürgen und Erni,

    ich versuche Mal zusammen zufassen, was ich aus euren weiteren Ausführungen verstanden habe:

    1. Wenn ich im BMS als obere Spannung z.B. 3,60 Volt für eine Einzelzelle einstelle, dann schaltet das BMS den kompletten Ladevorgang für die LiFePo4 ab, wenn dieser Wert bei einer von vier Zellen (im Regelfall) erreicht ist?

    2. Selbst wenn vom CSV 409 Ladegerät der Ladevorgang noch nicht abgeschlossen wurde, weil z.B. (bei meinem älteren CSV 409) die Abschaltspannung von 14,3 Volt noch nicht erreicht wurde?

    3. Irgendwann schaltet auch das CSV den Ladevorgang - der ja nicht mehr notwendig wäre, weil das BMS den Akku vorher abgeschaltet hat, ab?

    4. Wenn dann die LiFePo4 - Spannung unter z.B. 13,8 Volt (bin mir nicht sicher, ob der Wert stimmt) abfällt, beginnt ein neuer Ladezyklus?

    5. Das bringt aber der LiFePo4 nicht viel, weil die erst bei weniger als z.B. 13,2 Volt wieder aufgeladen werden müsste?


    Stimmen die o.g. Punkte?


    Gruß

    Römerstein