Aber im Heizungsbetrieb nützt die doch nicht, damit wird ja nur frische Luft angesaugt.
Oder ich habe es falsch verstanden.
Ich habe nur das Beispiel aus meinem 1995er LMC. (Beim Umbau von 230V auf 12V)

Da wird idR die angesaugte Luft vom Gebläse aus dem Innenraum angesaugt.
Bei mir ist da noch eine Art "Air-Mix" verbaut, die ich sonst nicht gesehen habe.

(Keine Ahnung ob das von Truma oder von LMC gemacht wurde
)
Durch den "AirMix" wird eingestellt, wieviel Innenraumluft bzw Frischluft in die Heizung strömt.
Im Sommer stelle ich ihn auch mal auf "Frischluft" und führe so (ohne Heizung) frische und ggf kühle Luft von "unterflur" in den WW. 
Wenn man nun in der Ansaugluft einen Hepa-Filter einbauen will, wäre dies ja eigentlich an verschiedenen Stellen nötig/möglich:
- im Ansaugschlauch "außen" für den Air-Mix
- im Ansaugbereich "innen" für den AirMix
- Zuluft für das Gebläse im Raum "kapseln"
Ich habe da grosse Zweifel, dass solche Filter im Wohnwagen wirklich eine Luftverbesserung bringen. Die Zwangsbelüftung und die Tür sind immer ein Portal für Pollen, welches nicht wirksam verschlossen werden kann.
Ja, die Bedenken kann ich im Sinne meiner Frau nachvollziehen, die ist auf alles mögliche allergisch - auch zeitweise auf mich
- jedoch denke ich da gerade an ein "ABER"
Man kann das Gebläse ja auch ohne Heizung über den AirMix laufen lassen, sodass ein gewisser, wenn auch niedriger, Überdruck im WW erreicht wird. Dann ist das Eindringen von Pollen durch Zwangsbelüftungen schon mal etwas verringert, da es dort ja eher "raus" geht.
Ähnlich, wenn auch sehr gering, ist es bei der Tür. Diesen Druckausgleich wird das Gebläse sicher nicht hin bekommen. 
Finde aber die Idee einen Filter zu nutzen grundsätzlich nicht schlecht. 
Sollte ich mal meiner Gely11 zeigen - gibt wieder Pluspunkte
(... aber auch wieder was zum worschteln 
)